Solarwärme zum Heizen und Duschen nutzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 22. September 2015 Werbung BINE-Fachbuch „Solare Wärme – Technik – Planung – Hausanlage“ neu erschienen (WK-intern) - Den Wärmebedarf neuer Häuser und gut gedämmter Altbauten mit erneuerbaren Energien zu decken, liegt im Trend. Solarkollektor-Anlagen für die Versorgung mit Warmwasser und zur Unterstützung der Heizung bieten sich dafür an. Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Technologien und Konzepte sowie die planerischen Anforderungen gibt das neu erschienene BINE-Fachbuch „Solare Wärme – Technik – Planung – Hausanlage“. Das Buch stellt die verschiedenen Einsatzbereiche vor: Alt- wie Neubauten, Ein- und Zweifamilienhäuser sowie den Geschosswohnungsbau. Solar-Interessenten haben am Anfang einer Anlagenplanung für ein Gebäude viele Entscheidungen zu treffen: Nur Warmwasser oder auch Heizungsunterstützung?
Neues Gas-Adsorptionsheizgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Werbung Mit thermischen Wärmepumpen Wohngebäude beheizen (WK-intern) - Lange Zeit galten thermische Wärmepumpen meist als zu groß, um den vergleichsweise niedrigen Wärmebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient zu decken. Neu entwickelte Gas-Adsorptionsheizgeräte können das ändern. Sie sind genau für dieses Anwendungsgebiet entwickelt worden. Das BINE-Projektinfo „Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen“ (03/2015) stellt eines der neuen Geräte vor. Dieses kombiniert die Brennwerttechnik mit einem thermischen Wärmepumpenmodul auf Zeolith-Wasser-Basis. Das Gerät besteht aus zwei Modulen: Die thermische Wärmepumpenanlage deckt die Grundlast der Gebäudebeheizung. Die nötige Wärme zum Antrieb steuert ein Gas-Brennwertmodul bei. Dieses deckt zusätzlich noch den Spitzenwärmebedarf an sehr kalten Tagen. Im Vergleich zu einer Elektro-Wärmepumpe benötigt das
Einsatz der Heiz- und Lüftungstechnik wirkt auf Energieverbrauch Forschungs-Mitteilungen Technik 5. März 20155. März 2015 Werbung Mieter beeinflussen Effizienz von Sanierungen (WK-intern) - Häufig liegt bei Sanierungen der tatsächliche Verbrauch über den vorab errechneten Bedarfswerten. Welche Ursachen dieser „Rebound-Effekt“ hat, untersuchen Wissenschaftler ausführlich in einem Wohnquartier in Karlsruhe. Das BINE-Projektinfo „Nutzerverhalten bei Sanierungen“ (02/2015) schildert erste Ergebnisse der Bewohnerbefragungen und technischen Ursachenforschung. Im Karlsruher Wohnquartier wird für insgesamt 800 Wohneinheiten ein integrales Energiekonzept umgesetzt. Welche Faktoren zum Rebound-Effekt führen, untersuchen die Forscher an drei ausgewählten Wohnriegeln. Auch hier lagen nach der Sanierung die tatsächlichen Primärenergie-Verbrauchswerte über den vorab berechneten Bedarfswerten. Die Wissenschaftler befragten die Bewohner unter anderem zu ihrem Lüftungsverhalten und der gewünschten Raumtemperatur. Zusätzlich werten sie die von
Heizen mit Luft oder Erdwärme Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmepumpen beheizen mittlerweile fast jeden dritten Neubau. Dabei verschiebt sich der Trend von erdgekoppelten Systemen zu Außenluftanlagen. Im neuen BINE-Fachbuch „Wärmepumpen – Heizen, Kühlen, Umweltenergie nutzen“ vergleichen die Autoren diese Verfahren mit anderen Heizsystemen. Weitere Inhalte der Veröffentlichung sind technische Grundlagen von Wärmepumpen sowie deren Anbindung an Wärmequelle und -verteilung. Auch die Integration in die Warmwasserversorgung ist Thema. Heizanlagen mit Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme oder Abwärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sorgfältig ausgelegte Anlagen können sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch gegenüber anderen Heizsystemen gut bestehen. Höhere Anschaffungskosten können niedrigere Energie- und Betriebskosten ausgleichen. Das BINE-Fachbuch setzt den Schwerpunkt bei der Anlagentechnik