Aquila Capital akquiriert Windprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aquila Capital erweitert das bestehende Windenergie-Portfolio in den nordischen Ländern um das erste Projekt in Finnland. (WK-intern) - Der Onshore-Windpark wird in Küstennähe bei Kokkola gebaut und verfügt nach Fertigstellung über eine installierte Kapazität von 14,4 MW. „Mit der Akquisition setzen wir ein weiteres Projekt aus unserer Skandinavien-Pipeline um, erstmalig im gefragten Windmarkt Finnlands. Der Windpark Ykspihlaja gehört zu den wenigen Projekten, die noch von dem auslaufenden finnischen Förderregime profitieren und in den ersten zwölf Betriebsjahren eine staatlich garantierte, fixe Marktprämie auf den Strompreis erhalten“, so Susanne Wermter, Head Special Infrastructure Investments bei Aquila Capital. Der Windpark Ykspihlaja entsteht an einem Standort mit sehr
Revolutionäre Bioenergie-Technologie von Ductor® in Tuorla Finnland in Betrieb genommen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Die erste Biogasanlage mit Ductors Stickstoff- und Phosphorrückgewinnungstechnologie wird Ende November 2016 in Tuorla eingesetzt. (WK-intern) - Die Größe des Fermenters von Ductor bei der Demonstrationsanlage beträgt 80 m3 und mit Ductor-Verfahren ist die Anlage in der Lage, jährlich 1 400 Tonnen Geflügelmist zu behandeln, die 266 000 m3 Biogas, 115 Tonnen Ammoniumsulfat und 640 Tonnen festen organischen Phosphordünger produziert. Die patentgeschützte Stickstoff-Steuerungs-Technologie von Ductor nutzt die Kraft von selten genutzten Bioabfällen wie Geflügelmist und organische Düngemittel und wandelt sie in saubere und erneuerbare Energie. Ductor-Verfahren verhindert Ammoniakhemmung bei der Biogasproduktion Die von Ductor entwickelte und patentierte biologische Methode eliminiert das Stickstoffdilemma, indem es
Windpark-Projektentwicklung in Finnland läuft etwas anders als hierzulande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201628. Oktober 2016 Werbung Von Fischadlern, Sumpffußball und Rentieren Wiesbaden/Helsinki - Joeli treibt sich gerade in Kamerun rum. (WK-intern) - Davor war er schon in der Gegend östlich der bulgarischen Stadt Burgas unterwegs, legte auf der griechischen Peloponnes einen Stopp ein, bevor er schließlich Libyen überflog. Die Reise des Fischadlers Joeli begann am 30. August dieses Jahres im finnischen Hyrynsalmi. Warum wir das wissen? Weil in Illevaara, einem Ort der Gemeinde Hyrynsalmi, ein Windpark entstehen soll. Doch der Reihe nach. „Bei der Planung eines Windparks nehmen wir Rücksicht auf die Interessen von Mensch und Natur“, sagt Projektleiter Karl Schultheis von ABO Wind. Im Auftrag der Wiesbadener Firma kümmert
Vermögensverwalter Taaleri bestellt 11 zusätzliche N131/3000 Delta-Windanlagen bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Zweite Erweiterung für „Kivivaara“: Nordex macht die 90 MW voll (WK-intern) - Guter Start ins zweite Halbjahr in Finnland: Die Nordex-Gruppe hat einen weiteren Abruf aus ihrem Rahmenvertrag mit dem finnischen Vermögensverwalter Taaleri verbucht. Für den Windpark „Kivivaara-Peuravaara“ liefert der Hersteller zusätzliche elf N131/3000. Damit erhöht der Kunde die Zahl der Turbinen für dieses Projekt auf 30. Der Projektstandort im Nordosten Finnlands ist anspruchsvoll: Wald und kleinere Berge verursachen Turbulenzen, zudem liegen die Temperaturen in dieser Region häufig nahe dem Gefrierpunkt. Die Nordex-Gruppe liefert ihre Anlagen der Delta- Generation daher mit 144 Meter hohen Stahlrohrtürmen, um den turbulenzärmeren Wind in der Höhe zu
EU und Nato beenden die immerwährende Neutralität von Österreich, Schweden und Finnland. Aktuelles Mitteilungen 8. Juli 20168. Juli 2016 Werbung Der neue Pakt der EU mit der Nato bedeutet quasi im Vorbeigehen das Ende der Neutralität von Staaten wie Österreich, Schweden und Finnland. (WK-intern) - Die österreichische Regierung hat sich noch nicht gegen den EU-Nato-Pakt ausgesprochen. Die neue Partnerschaft steht im Konflikt zu den Verfassungen in einzelnen Staaten. Jedoch: ... die österreichische Bundesverfassung darf ohne Mitwirkung der österreichischen Verfassungsorgane nichts geändert werden. Natürlich weis das kein verantwortlicher österreichischer Politiker. Lesen Sie mehr auf DWN Bild: HB
Nordex erweitet finnischen Windpark mit zusätzlichen sechs Delta-Windanlagen N131/3000 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Erweiterung für Kivivaara-Windpark. (WK-intern) - Finnischer Kunde bestellt weitere sechs Delta-Anlagen: Nordex erhöht auf 57 MW Nachschlag in Finnland: Für seinen Windpark „Kivivaara-Peuravaara“ hat der Kunde Taaleri sechs weitere Anlagen bei der Nordex-Gruppe bestellt. Der 2010 gegründete Vermögensverwalter erweitert den im Nordosten des Landes gelegenen Park um sechs Anlagen des Typs N131/3000. Die Turbinen aus der Baureihe Delta werden bis zum Spätsommer 2017 auf 144 m hohen Stahlrohrtürmen errichtet und sind mit dem Anti-Icing-System (AIS) ausgerüstet. Dank dieser Konfiguration kann Taaleri auch bei den niedrigen Temperaturen in der bewaldeten und bergigen Region sehr effizient Strom erzeugen. Überdies hat der Kunde – wie schon für
ABO Wind-Konzern erwirtschaftet einen Jahresüberschuss in Höhe von 7,8 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2016 Werbung ABO Wind steigert Überschuss im Jubiläumsjahr um 50 Prozent • Rund 7,8 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet • Guter Start ins Jahr 2016 • Abteilung sondiert weitere Länder für Expansion • Dividendensteigerung auf 0,25 Euro je Aktie vorgeschlagen (WK-intern) - Das zwanzigste Jahr der Unternehmensgeschichte war das bislang erfolgreichste: 2015 hat der ABO Wind-Konzern einen Jahresüberschuss in Höhe von 7,8 Millionen Euro erwirtschaftet und das Ergebnis des Vorjahres (5,3 Millionen Euro) um nahezu 50 Prozent gesteigert. Ein Jahr bevor sich die Bedingungen für die Windkraftplanung in Deutschland fundamental verändern, steht das Unternehmen hervorragend da. „Wir sind gerüstet, um unter den Bedingungen des ab 2017 geltenden Ausschreibungssystems gut im
Allianz Capital Partners investiert mehr als 3 Milliarden Euro in erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Finnische Akquisition: Investitionen in erneuerbare Energien übersteigen die Marke von 3 Milliarden Euro (WK-intern) - Allianz kauft drei weitere Windparks in Finnland Erwerb in Joukhaisselkä, Kuolavaara-Keulakkopää und Saarenkylä Kapazität des finnischen Windkraft-Portfolios der Allianz ausreichend zur Deckung des Strombedarfs von rund 95.000 Haushalten Nach dem erfolgreichen Einstieg in den finnischen Windmarkt Anfang 2016 konnte Allianz Capital Partners (ACP) jetzt die Investitionen in erneuerbare Energien durch den Kauf von drei weiteren Windparks in der Region ausweiten. ACP unterzeichnete einen Kaufvertrag für die Windparks mit Portofino New Energy B.V., dessen Eigentümer Impax New Energie Investors II LP ist. Die zwei Windparks Joukhaisselkä und Kuolavaara-Keulakkopää befinden sich in
Windkraftspezialist Energiequelle errichtet Filiale in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Erste Kooperationsvereinbarungen unter Dach und Fach, weitere in Planung (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Finnland gegründet. Bremen, Zossen - Die als EQ-Tuuli OY firmierende Filiale des Windkraftspezialisten hat im März ihre Geschäftsräume im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki eingerichtet. Büroleiter ist Nils Borstelmann, der bereits seit vielen Jahren für die Windenergiebranche in dem nordischen Land arbeitet. Nach dem Vorbild ihres deutschen Mutterunternehmens wird EQ-Tuuli OY in Finnland das gesamte Leistungsspektrum der Windenergienutzung an Land bedienen und somit Projekte von der grünen Wiese bis zur schlüsselfertigen Übergabe realisieren und für die Netzanbindung der Anlagen sorgen. Nils Borstelmann: „Während unserer ersten Arbeitsphase, bis
Expansion: WSB sieht großes Windpotential in Finnland und eröffnet Büro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201618. März 2016 Werbung Großes Potenzial für Windenergie in Finnland: WSB Neue Energien Gruppe hat Niederlassung in Helsinki eröffnet (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Dresden/Helsinki – Das 1996 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden steigt jetzt in den nordeuropäischen Windenergiemarkt ein. Anfang 2016 wurde dafür die finnische Tochter VSP Uusiutuva Energia Oy mit Sitz in Helsinki gegründet. Großflächig konstante und gute Windbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt sind die Leitplanken für die Standortentscheidung der WSB Neue Energien Gruppe. Die finnische Tochtergesellschaft VSP hat in Südwestfinnland, im Raum Turku, bereits mit der
Dritter Abruf aus Rahmenvertrag für Nordex in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung In Finnland zieht der Kunde das Tempo an. (WK-intern) - Die finnische Vermögensverwaltung Taaleri, vormals Taaleritehdas, hat jetzt das dritte und bisher größte Projekt aus dem jüngsten Rahmenvertrag mit Nordex abgerufen. Für den Windpark „Kivivaara“ errichtet der Hersteller 13 Turbinen vom Typ N131/3000. Nordex liefert die Anlagen im Spätsommer dieses Jahres und gewährleistet die Vollwartung im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren. „Kivivaara“ liegt im Nordosten Finnlands, in einer bewaldeten Berglandschaft mit viel Schnee und Frost. Der Wind bietet gute Bedingungen für die N131/3000. Nordex liefert alle Anlagen des 39-MW-Projekts mit dem Anti-Icing-System, das Eisbildung an den Rotorblättern auch im Betrieb
Finnlands erste Elektrofähre wird neuer Meilenstein in ökologischer Schifffahrt E-Mobilität Ökologie 8. März 2016 Werbung Siemens liefert komplett integriertes Elektro- und Steuerungssystem (WK-intern) - Fähre soll Mitte 2017 in Betrieb gehen Siemens wird die komplette elektrotechnische Lösung für die erste batterie-betriebene Autofähre in Finnland liefern. Die finnische Schifffahrtsgesellschaft FinFerries hat den Neubau bei der polnischen Werft CRIST S.A. bestellt. Die umweltfreundliche Fähre wird die Verkehrsmöglichkeiten zwischen Nauvo und Parainen im Schärengebiet Turku verbessern. Sie wird rund 90 Meter lang und 16 Meter breit sein und maximal 90 Autos transportieren können. Der Einsatz der Elektrofähre auf der 1,6 Kilometer langen Strecke wird im Sommer 2017 beginnen. Ausgerüstet wird die Fähre mit dem elektrischen Antriebssystem BlueDrive PlusC von Siemens, das ein