Das weltweit erste Taxi, das Sie mit Gesang bezahlen, wurde in Finnland eingeführt E-Mobilität Veranstaltungen Videos 28. Juni 2018 Werbung Fortum Singalong Shuttle ist ein Taxi-Service, der nur Singen als Bezahlung akzeptiert. Die emissionsfreien Fahrten werden mit Elektroautos betrieben. (WK-intern) - Singalong Shuttle wird Anfang Juli auf dem Ruisrock Festival in Finnland vorgestellt. Was wäre, wenn du deine Fahrt mit Singen bezahlen könntest? Fortum Singalong Shuttle kombiniert Mitfahrgelegenheiten mit Carpool Karaoke - und wird ausschließlich mit Elektroautos betrieben. Es ist das erste Taxi der Welt, das Sie bezahlen, indem Sie singen. Singalong Shuttle wird vom 6.-8. Juli auf dem Ruisrock Festival in Finnland stattfinden. The world’s first taxi that you pay by singing introduced in Finland Fortum Singalong Shuttle is a taxi service that
Windenergie-Investment, hamburger Aquila Capital steigt in finnischen Windenergie-Markt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Das auf alternative Anlagen spezialisierte Investmentunternehmen Aquila Capital übernimmt mit dem Projekt „Ykspihlaja“ einen Onshore-Windpark in der Nähe der finnischen Stadt Kokkola. (WK-intern) - Der Küstenstandort verfügt über vier Turbinen des Typs Nordex N131 mit einer Kapazität von jeweils 3,6 Megawatt (MW). Durchschnittlich weist der Standort Windgeschwindigkeiten von 7,3 m/s auf Nabenhöhe auf, wodurch ein Kapazitätsfaktor von 41 Prozent erreicht werden kann. Es handelt sich hierbei um das erste Windenergie-Investment von Aquila Capital in Finnland. Der Windpark ergänzt das große, bereits bestehende Windenergieportfolio des Unternehmens in Skandinavien. „Für uns ist der Schritt auf den finnischen Windenergiemarkt nur konsequent und ein wichtiger Teil unserer Expansionsstrategie
Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments kauft neun Windkraftanlagen in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Luxemburger Spezialfonds erweitert europäisches Engagement (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erweitert sein Windkraft-Portfolio: Mit dem Kauf des Windparks Ratiperä im Südwesten Finnlands wächst das Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 19 Windparks mit 94 Anlagen und einer installierten Leistung von 269 Megawatt. Davon wurden 194 Megawatt in Deutschland, 31 Megawatt in Frankreich und 44 Megawatt in Finnland erworben. Der Deal wurde vom international tätigen M&A-Berater und Asset Manager re:cap global investors ag begleitet, der für den gesamten Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Das Projekt Ratiperä ist ein Meilenstein für die
Geothermie-Weltrekord: Deutsches Bohrunternehmen schließt tiefste Bohrung zur Energienutzung ab Geothermie News allgemein 25. April 2018 Werbung Espoo/Berlin - Mit einer Bohrtiefe von 6.400 Metern beendet das deutsche Bohrunternehmen H. Angers Söhne die erste Bohrung eines finnischen Geothermie-Projektes und stellt dabei einen Rekord auf: (WK-intern) - Die weltweit tiefste Bohrung zur Energieversorgung. Beim Bohren im Festgestein bewältigte das Bohrunternehmen gleich mehrere technische Herausforderungen. Die Endteufe der ersten geothermischen Bohrung in Otaniemi, ein Stadtteil von Espoo, Finnland ist erreicht und der Auftraggeber, das finnische Energieunternehmen St1, ist glücklich. Am Samstag, den 22. April 2018, gab der CEO des Unternehmens, Mika Wiljanen, den Erfolg über sein Profil des Netzwerks Linkedin bekannt und gratulierte dem Bohrteam. Erstmals wurden für ein kommerzielles Projekt 6.400
Vestas führt zur Energiemaximierung neues Anti-Icing-System und ein Tool zur Eisbewertung an kalten Standorten ein Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung Um die Windenergieproduktion in kalten Klimazonen zu maximieren, führt Vestas ein neues Anti-Icing-System und ein Tool zur Eisbewertung ein (WK-intern) - Heute hat Vestas auf der kalten Klimakonferenz "WinterWind" in Schweden eine fortschrittliche Anti-Icing-Lösung vorgestellt, um die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen in kalten Klimazonen zu verbessern. Eisablagerungen an den Rotorblättern werden entfernt um die ansonsten die jährliche Energieproduktion von Windkraftanlagen reduzieren würden (AEP). Vestas Anti-Icing System ™ basiert auf elektrothermischen Heizelementen, die direkt unter der Rotorblattoberfläche in das Laminat eingebettet sind. Das Steuersystem umfasst verschiedene Betriebsmodi, die es den Heizelementen ermöglichen, separat das optimale Heizniveau zu erzeugen, die Effektivität zu erhöhen und den Energieverbrauch
Senvion erziel in drei neuen Märkten Aufträge über 130 Megawatt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Senvion installiert 130 Megawatt in neuen Märkten (WK-intern) - Projektfertigstellung in drei neuen Ländern zeugt von anhaltendem Erfolg Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Fertigstellung der Installation von mehreren Windparks in drei neu erschlossenen Märkten innerhalb Europas mit einer Gesamtleistung von 130 Megawatt (MW) bekannt gegeben. In dem 112-MW-Windpark Egersund im norwegischen Rogaland wurde vor Kurzem die Installation von 33 Turbinen des Typs 3.4M114 von Senvion fertiggestellt. Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS weist eine Gesamtnennleistung von 112 MW auf und wird genügend grüne Energie erzeugen, um etwa 20.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen. In Serbien weihte der
wpd windmanager mit drei neuen Windpark-Projekten in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2017 Werbung Finnisches Portfolio wächst auf zehn Parks/International über 1.000 MW Gesamtleistung (WK-intern) - Mit den Windparks Vihreässari, Jeppo und Haukineva übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG aus Bremen die kaufmännische und technische Betriebsführung drei neuer Projekte der European Energy A/S aus Dänemark. In Finnland baut der Bremer Betriebsführer damit sein Portfolio von sieben auf zehn Projekte aus und stärkt so seine Marktposition. 75 Prozent der Projekte akquirierte wpd windmanager dabei von externen Betreibern. „Bei der Wahl des Betriebsführers waren unter anderem die Erfahrung und das Know-how die ausschlaggebenden Kriterien“, verdeutlicht Johannes von Dechend, Senior Project Manager bei European Energy. „Diese Expertise spielt
Ausbau des Windkraftportfolios der ABO Invest baut weitere sieben Vestas-Turbinen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung ABO Invest erwirbt Windpark mit 23,1 Megawatt in Finnland Haapajärvi II ist im Bau und geht bis Jahresende ans Netz Im Jahresdurchschnitt produzieren sieben Anlagen knapp 75 Millionen Kilowattstunden Strom Feste Vergütung von 8,35 Cent/Kilowattstunde ist bis 2029 gesichert (WK-intern) - Nach einer Pause im Jahr 2016 kommt der Ausbau des Windkraftportfolios der ABO Invest nun einen großen Schritt voran. Der Aufsichtsrat hat dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, den im Westen Finnlands gelegenen Windpark Haapajärvi II zu erwerben. Die sieben Anlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt sind im Bau. Die Inbetriebnahme erfolgt in den nächsten Monaten. Spätestens ab November soll
Anlage produziert Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Juli 2017 Werbung Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft (WK-intern) - Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage Flüssige Kraftstoffe aus regenerativer elektrischer Energie zu gewinnen, ist eine wichtige Komponente für die Energiewende. Die ersten 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft über den Weg der Fischer-Tropsch-Synthese hat nun das Projekt SOLETAIR hergestellt, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC mit finnischen Partnern zusammenarbeitet. Die mobile, dezentral einsetzbare chemische Pilotanlage produziert aus regenerativem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Benzin, Diesel
Landis+Gyr baut Service-Geschäft für Smart Meter aus Mitteilungen Technik 27. Juni 2017 Werbung Landis+Gyr hat einen Vertrag über “Metering as a Service” mit Finnlands größtem Verteilnetzbetreiber (DSO) Caruna Oy abgeschlossen. (WK-intern) - Ab Herbst 2018 ist der führende Anbieter für Energiemanagement für den Betrieb der 650.000 Smart Metering Points von Caruna verantwortlich. Jyväskylä / Zug – Landis+Gyr hat seine Position im Service-Geschäft für Smart Meter weiter ausgebaut. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag für das Betreiben der Messinfrastruktur des größten finnischen Verteilnetzbetreibers Caruna. Das Serviceangebot umfasst die vollständige operative Verantwortung der Smart Meter. Landis+Gyr sammelt und steuert stündliche Verbrauchs- und Leistungsdaten von 650.000 Smart Metern und liefert diese an Caruna. Landis + Gyr konnte sich in einer
Eisige Bedingungen: Siemens liefert Windturbinen für erstes Offshore-Windkraftwerk in Finnland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung Tahkoluoto Offshore-Windpark mit einer Leistung von 40 Megawatt und liegt im Winter bei eisigen Bedingungen (WK-intern) - Zehn Windturbinen sowie der Service werden von Siemens gestaltet. Das Projekt soll Machbarkeit von Offshore Windenergie im Baltikum aufzeigen Siemens hat den ersten kommerziellen Offshore-Windauftrag aus Finnland erhalten: Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zehn Windturbinen mit einer Leistung von jeweils vier Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 130 Metern. Auftraggeber für das Projekt Tahkoluoto in der Ostsee ist der Windstromproduzent Suomen Hyötytuuli Oy mit Sitz in Pori, der acht finnischen Energieversorgern gehört. Die Installation soll im Sommer 2017 beginnen; die Inbetriebnahme ist
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit