Messtechnik und Sensoren für die Windenergie auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201218. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Thementag "Messtechnik und Sensoren für die Windenergie" Die Good Vibrations Tour macht Station auf der HUSUM WindEnergy Erstmals findet im Rahmen des Kongresses zur internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy ein spezieller Thementag "Messtechnik und Sensoren für die Windenergie" statt. Die Good Vibrations Tour 2012 – die RoadShow für Dynamische Messtechnik und Sensorik – macht hierfür extra einen Abstecher in den hohen Norden. „Innovative Messtechnik und Sensorik sind Schlüsseltechnologien für die angestrebte Energiewende – sowohl im Bereich der erneuerbaren Energien, als auch beim Netzausbau, bei der Elektromobilität und den notwendigen Energieeinsparungen,“ so Joachim Hachmeister vom Veranstalter D&H Premium Events. Der Thementag am Freitag, den 21.
My first e-Opel, für Fahrer/Innen ab 16 Jahren E-Mobilität Technik Videos 16. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Opel will den automobilen Nachwuchs an die Elektromobilität heranführen und präsentiert dazu auf der IAA das Konzeptfahrzeug Opel RAK e. Eine preisgünstige Opel-Studie zur Elektromobilität. Fahrkosten 1,- € auf 100 km Von 0 auf 100 km/h in 13 sek gedrosselt für Fahrer/Innen ab 16 Jahren Video von Auto Motor Sport HB
CO2-Reduzierung, Erneuerbare Energien und Elektromobilität im Fokus der EU-Förderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung HANNOVER/GOSLAR. Von 2007 bis 2014 fördert die Europäische Union mit insgesamt 150 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Projekte zum Wissensaustausch und Technologietransfer in Niedersachsen. Ziel ist es, die Kooperation zwischen Wissenschaft und niedersächsischer Wirtschaft zu stärken. Auf der heutigen Veranstaltung „Bilanz und Ausblick der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar wurden erste Ergebnisse und Projekte der Förderperiode vorgestellt. Bisher konnten 330 Forschungsvorhaben mit insgesamt rund 70 Millionen Euro aus EFRE und rund 30 Millionen Euro vom Land gestartet werden. Mehr
Der selbsternannte Klimaschutzminister hat bislang bei Energiewende versagt Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - NABU kritisiert Ramsauers Ignoranz gegenüber dem Natur- und Artenschutz Berlin – NABU-Präsident Olaf Tschimpke kritisiert die heutigen Äußerungen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in der Passauer Neuen Presse, dass Windparks auf hoher See auch dann gebaut werden sollen, wenn es durch das Rammen der Fundamente zu irreparablen Schäden für die streng geschützten Schweinswale kommt: „Nach Bundeswirtschaftsminister Rösler hat nun auch der selbsternannte Klimaschutzminister Peter Ramsauer den Natur- und Artenschutz als angebliches Hindernis und Feindbild für die Umsetzung der Energiewende ausgemacht. Als Zuständiger für Bauen, Wohnen und Verkehr hat der Bundesminister mit seinen eigenen Beiträgen zur Energiewende bislang kläglich versagt. Außer einer wenig
Forschungsprojekt -metropol-E- praxisorientierter von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Dortmunder Förderprojekt Leuchtturm für Elektromobilität Die Bundesregierung hat das Dortmunder Forschungsprojekt „metropol-E“ Ende Juni als „Leuchtturm der Elektromobilität“ ausgewählt. Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erprobt „metropol-E“ praxisorientiert den großflächigen Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Metropolregion Ruhr. Als Leuchtturm zählt das kommunale Lade- und Flottenkonzept zu den 13 herausragenden Projekten in Deutschland, um die Elektromobilität auf die Straße zu bringen. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Wir sind auf einem guten Weg, intelligente Anwendungs- und Ladeinfrastrukturkonzepte in Dortmund auszubauen“, sagt Projektleiter Claus Fest von der RWE Effizienz. In Ballungsgebieten fallen durch den Straßenverkehr jährlich große Mengen an CO2
Elektromobilität: Stromfahrzeuge im Praxischeck E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Twizy auf die Teststrecke: Stromfahrzeuge im Praxischeck HSHL-Studierende entwerfen im Praktikum Elektromobilität eine Teststrecke und vergleichen die Leistung verschiedener Fahrzeuge Er sieht ein bisschen aus wie ein Golf Cart, das sich auf die Straße verirrt hat: der halboffene Renault Twizy ist ein brandneues Elektrofahrzeug, gerade seit März dieses Jahres auf dem Markt und mit seinem futuristischen Design ein echter Hingucker. Die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt konnten das Trendfahrzeug jetzt nicht nur aus nächster Nähe bewundern, sondern auch gleich einem Praxischeck unterziehen. Im Rahmen des Praktikums Elektromobilität, das Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten im vierten Semester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen anbietet, ging
Fortschrittsbericht Elektromobilität an die Bundesregierung übergeben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-news)- Nationale Plattform übergibt Fortschrittsbericht an die Bundesregierung Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat heute ihren Fortschrittsbericht an die Bundesregierung übergeben. Sie stellt darin fest, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, bis zum Jahr 2020 Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität zu werden. Gleichzeitig gibt die NPE der Bundesregierung weitere Empfehlungen für ihre künftige Politik im Bereich Elektromobilität. Für die geleistete Arbeit dankt die Bundesregierung den Expertinnen und Experten der NPE. Die Bundesregierung wird nun die Empfehlungen der NPE prüfen, die Marktentwicklung beobachten und weiterhin mit geeigneten politischen Rahmenbedingungen flankieren, um Deutschland "auf Kurs" zu halten. Der Fortschrittsbericht zeigt, dass der Ansatz der Bundesregierung
Nationalen Plattform Elektromobilität: Infrastruktur für Elektromobile mit Augenmaß aufbauen E-Mobilität 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität: Behutsamer Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur vermeidet Fehlinvestitionen Schaufensterprogramme liefern wichtige Erkenntnisse Berlin - "Es ist ein wichtiges Signal, dass sich die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) für einen am Bedarf orientierten Aufbau der Ladeinfrastruktur ausgesprochen hat. Damit bestätigt der Fortschrittsbericht die Haltung der Energiebranche, die öffentliche Ladestruktur behutsam aufzubauen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der heutigen Übergabe des Fortschrittsberichts der NPE an die Bundesminister Ramsauer und Rösler. Die Energiewirtschaft hat in den vergangen Jahren bereits eine beachtliche Zahl von Stromtankstellen aufgebaut. Knapp 2.250 öffentlich
Neue Mobilität: BEM, Mosolf-Gruppe und Kirchheim fördern eMobilitäts-Netzwerk E-Mobilität 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Standortdialog „Neue Mobilität“ BEM, Mosolf-Gruppe und Kirchheim unter Teck fördern eMobilitäts-Netzwerk Stuttgart, Kirchheim unter Teck – Die Horst Mosolf GmbH & Co. KG ist Gastgeber des ersten Standortdialogs zum Thema “Neue Mobilität” am 18. Juni 2012 am Firmenhauptsitz in Kirchheim unter Teck. Veranstaltet wird der Informations- und Netzwerkabend von der Stadt Kirchheim unter Teck, dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) und Mosolf. Das Veranstaltungsformat soll zukünftig einmal jährlich im Wirtschaftsraum Kirchheim – Nürtingen zu aktuellen Wirtschaftsthemen umgesetzt werden. Eingeladen sind 2012 Vertreter regionaler Unternehmen und Politik, bundesweiter Verbände und Wirtschaftsinitiativen. Sie erwarten umfassende Informationen zum Themenkomplex Elektromobilität und kompetente Ansprechpartner und damit die
4. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Faszination Elektromobilität: Technikaffine Männer zwischen 40 und 50 als erste Käufer Keynote von NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger Einführungsvorträge von Dr. Klaus Dieterich (Bosch) und Rolf Najork (Schaeffler Technologies) umfassendes Themenspektrum Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz Deutschland hat sich bei der Elektromobilität das Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen fahren. Einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zufolge werden zu den ersten Käufern insbesondere gut ausgebildete und gut verdienende Männer zwischen 40 und 50 zählen, die technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt
STAWAG und StreetScooter vermieten Elektroautos E-Mobilität 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Aachen - STAWAG und StreetScooter präsentieren E-Flotte Die STAWAG und StreetScooter bieten ab sofort die Möglichkeit, die Mobilität von morgen schon heute zu erfahren. Die Welt der Mobilität ist in Bewegung. Schon in wenigen Jahren werden Elektroautos in großer Zahl die „klassischen“ Automobile auf den Straßen ablösen. Für Dienstfahrten unter 100 Kilometern sind Elektroautos eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zu konventionell betriebenen Fahrzeugen. StreetScooter und die STAWAG, Stadtwerke Aachen AG, gehen mit gutem Beispiel voran und beschaffen gemeinsam eine Flotte von E-Fahrzeugen, die Firmen kostengünstig nutzen können. Unternehmen, die dieses Angebot nutzen, zeigen Innovationsgeist, fahren preiswert und umweltschonend und sammeln
Studie: Wie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann E-Mobilität 30. Mai 201229. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Neue Nielsen / NM Incite-Studie: Wie die Automobilindustrie die Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann. Großes Interesse am „Stromer“, aber geringe Anschaffungsneigung Neue Studie deckt aktuelle Verbraucherbedürfnisse und -zweifel auf Automobilhersteller sind gefordert, Information und Kommunikation zu optimieren Hamburg/Frankfurt am Main - Mobilität in der Stadt ohne gesundheitsschädliche Abgas- und Lärm-Emissionen: Das versprechen neue umweltfreundliche Antriebskonzepte für des Bundesbürgers liebstes Kind: das Auto. Elektromobilität gewinnt durch Pläne der Regierung zur Förderung neuer Technologien zunehmend an Bedeutung für die Deutschen. Das Thema wird in den Medien intensiv diskutiert; dabei zeigen die User in unterschiedlichen Online-Foren grundsätzlich eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Elektro- und Hybridautomobilen*. Allerdings sind