Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.
Novatec Solar und BASF nehmen solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technologie in Betrieb Solarenergie 10. September 2014 Werbung Novatec Solar und BASF haben eine solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technologie (DMS, direct molten salt-Technologie) erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Anlage befindet sich auf dem Gelände des solarthermischen Kraftwerks PE1 in Südspanien. Das Besondere an dieser neuen Anlagenkonzeption ist, dass bereits der solare Kollektor anorganisches Flüssigsalz als Wärmeträgermedium nutzt. Bisher werden in den meisten bestehenden solarthermischen Kraftwerken Thermoöle als Wärmeträgermedium eingesetzt, die in ihrer Anwendungstemperatur jedoch begrenzt sind. Die Nutzung anorganischer Salze als Wärmeträgermedium ermöglicht eine Erhöhung der Betriebstemperaturen auf über 500°C und damit eine signifikante Steigerung der Stromausbeute. Neben der direkten Umwandlung der Wärmeenergie in elektrischen Strom kann die solar
ENERTRAG verkauft Windpark an Schweizer Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Terravent übernimmt Windpark in Deutschland im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern Dietikon - Die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG hat ihren fünften Windpark gekauft. (WK-intern) - Er steht unweit der deutschen Ostseeküste an einem bevorzugten Windstandort im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Jahresproduktion beträgt rund 60 000 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt rechnerisch den Stromverbrauch von 14 000 Haushalten. Terravent ist im Besitz der sechs Schweizer Energieversorger Axpo, SN Ener-gie, ewl, AET, EKZ sowie EKS und investiert in Windparks in Europa. «Der Kauf des Windparks ist die erste Terravent Akquisition in Deutschland. Damit wird die angestrebte geografische Diversifizierung unserer Windkraftanlagen fortgeführt», erklärt Terravent-Geschäftsführer Stefan Wittwer. «Möglich
Bundesministerium startet Forschungsinitiative: Zukunftsfähige Stromnetze Mitteilungen Windenergie 6. August 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Anfang August den Startschuss für die Forschungsinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ gegeben. Insgesamt sind 83 Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von etwa 157 Millionen Euro für eine Förderung durch die beiden Ministerien ausgewählt worden. (WK-intern) - Das Energiekonzept der Bundesregierung legt ambitionierte Leitlinien für das zukünftige Energiesystem fest. Bis 2050 sollen die Erneuerbaren Energien 80 Prozent des Strombedarfs bereitstellen. Dieses Ziel ist nur durch einen Ausbau und eine Ertüchtigung der Stromnetze zu erreichen. Stromnetze müssen zukünftig eine aktivere Rolle bei der Energiebereitstellung übernehmen. Neue Anforderungen ergeben sich zum Beispiel daraus, dass die
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung PC-based Control: Die Systemlösung für alle Anforderungen in der Windbranche Auf der WindEnergy, die vom 23. bis zum 26. September in Hamburg stattfindet, präsentiert Beckhoff seine durchgängige Steuerungslösung für die Windbranche: (WK-intern) - PC-based Control macht die Integration von Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU möglich. Auch die Einbindung in extrem schnelle Parkregler stellt kein Problem dar. Basierend auf PC- und EtherCAT-Technologie sowie einem modularen, fein skalierbaren Spektrum an Standardkomponenten in Soft- und Hardware stehen weltweit erprobte Systemlösungen zur Verfügung, die die Nutzung von Windenergie noch effizienter und wirtschaftlicher machen. Die Themenschwerpunkte auf dem Beckhoff-Messestand bilden das steuerungsintegrierte Condition
Windparkprojektierer PNE WIND verkauft zwei Windparks an Luxemburger Spezialfonds Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Sontra und Kemberg III an CHORUS Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks „Sontra“ (Hessen) und „Kemberg III“ (Sachsen-Anhalt) an einen Luxemburger Spezialfonds der CHORUS Gruppe verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit insgesamt neun Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 21,6 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Beide Windparks befinden sich derzeit in Bau und werden in der zweiten Jahreshälfte 2014 fertig gestellt und in Betrieb genommen. Die Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 zeichnen sich durch eine besonders hohe Effizienz
Kurzinterview: juwi hat sich neu aufgestellt Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Juli 2014 Werbung Zuletzt hatten wir Sie über die aktuellen Pläne zur Neuausrichtung der juwi-Gruppe informiert. Im Kurzinterview beantworten die beiden juwi-Gründer nun einige zentrale Fragen zum Thema. (WK-intern) - juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher Was bedeutet die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für juwi? Für die kommenden Jahre gibt es mit dem neuen EEG endlich wieder Planungssicherheit. Mittelfristig werden erneuerbare Energien günstiger sein als konventionelle Energien. Auch in Deutschland wird die Bedeutung des Klimaschutzes wieder zunehmen und die Einsicht der Politik in den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien zurückkehren. Immerhin sind allein im Stromsektor noch rund 75 Prozent des Markts umzuwandeln. Die juwi-Gruppe ist mit ihren Produkten
Betriebsführungsgesellschaft für Windenergieanlagen bestellt Henning Wegner in die Geschäftsführung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2014 Werbung energy consult: Henning Wegner neu in der Geschäftsführung Cuxhaven - Henning Wegner ist seit Anfang Juli neu in der Geschäftsführung der energy consult GmbH, die als Betriebsführungsgesellschaft Windenergieanlagen sowie Photovoltaikanlagen sowohl im nationalen als auch internationalen Markt betreut. (WK-intern) - Henning Wegner bringt hervorragende Branchenerfahrung für diese Tätigkeit mit. Herr Wegner hat seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann begonnen. Sein Know How bringt Henning Wegner aufgrund seiner Tätigkeiten, unter anderem bei REpower (Bereichsleiter Offshore), Vestas (Service Manager Deutschland) und der Availon GmbH (vormals SSB Service GmbH) als Director Service Northern Europe mit. Die energy consult GmbH ist Anfang 2014 als neues
PNE WIND verkauft zwei Windparks in Brandenburg an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Calau II C und D an Allianz Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks Calau II C und D (beide in Brandenburg) an die Allianz verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit jeweils 5 Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 30,8 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Während der Windpark Calau II C und ein notwendiges Umspannwerk bereits in Betrieb genommen sind, laufen die Bauarbeiten im Abschnitt Calau II D derzeit noch. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu
Windpark Schwanfeld mit einem Bürgerfest eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Schwanfeld ein Fünf Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 10.000 Haushalte Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Landkreis Schweinfurt errichtet Windlehrpfad Schwanfeld - Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart als Betreiber sowie die Firma ABO Wind als Projektierer in Schwanfeld gemeinsam mit zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. (WK-intern) - Fünf Rotoren des Typs Nordex N117 drehen sich seit kurzem auf den Feldern nahe der Gemeinde im Landkreis Schweinfurt. Der Landrat des Landkreises Schweinfurt, Florian Töpper, die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Schweinfurt-Kitzingen, Dr. Anja Weisgerber, der Bürgermeister der Gemeinde Schwanfeld, Richard Köth, sowie die Geschäftsführer
Servicedienstleister seebaWIND erhält Auftrag über 31,5-Megawatt-Windpark bei Hannover Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2014 Werbung seebaWIND Service erhält Auftrag für 31,5-Megawatt-Windpark bei Hannover Osnabrück - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service GmbH aus Osnabrück hat im März den Service und die Wartung für den Windpark Uetze bei Hannover übernommen. (WK-intern) - Die 21 Windkraftanlagen vom Typ Nordex S70 haben Nabenhöhen von 65 bzw. 85 Metern und leisten insgesamt 31,5 Megawatt. „Der Windpark Uetze ist der größte zusammenhängende Windpark, den wir in Deutschland betreuen“, sagt seebaWIND Service-Geschäftsführer Severin Mielimonka. Betreiber ist die BayWa r.e. renewable energy GmbH, welche auch die Technische Betriebsführung verantwortet. Die 21 Anlagen erzeugen im Jahr insgesamt rund 55 Gigawattstunden Energie, was den Bedarf von ca. 16.000