Werbung Großbritannien legt starkes Fundament für das nächste Kapitel der Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 25 Jahre nach der Installation der ersten Offshore-Windkraftanlagen konzentriert sich die britische Offshore-Windkraftbranche darauf, zukünftiges Wachstum durch bahnbrechende Innovationen und Investitionen zu erschließen, um neue und aufkommende Herausforderungen zu bewältigen, so der jüngste Bericht des Crown Estate zur Offshore-Windkraft in Großbritannien. (WK-intern) – Seit der Inbetriebnahme der ersten Offshore-Windkraftanlage Großbritanniens im Jahr 2000 hat sich ein Weltklasse-Sektor entwickelt, der einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Großbritannien leistet. Im Jubiläumsjahr präsentiert der Bericht die Schlagzeilen und Highlights aus dem Jahr 2024 und untersucht, wie sich die Offshore-Windkraftbranche darauf vorbereitet, ihre Rolle in der Zukunft des Landes zu maximieren. Sie unterstützt Großbritanniens Ziel, bis 2030 sauberen Strom und bis 2050 Netto-Null-Energie zu liefern und schafft gleichzeitig Energiesicherheit, neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Chancen. Großbritannien ist einer der erfolgreichsten und attraktivsten Märkte für Offshore-Windkraft weltweit. Offshore-Windenergie ist heute Großbritanniens größte Quelle erneuerbarer Energie. Sie erzeugte 2024 49,2 TWh Strom und konnte im vergangenen Jahr 52 % der britischen Haushalte mit Strom versorgen. Die Zahl der Beschäftigten wächst auf über 32.000, und Prognosen zufolge soll diese Zahl bis 2030 auf 100.000 ansteigen. Die Offshore-Windenergie wird eine 95-GW-Pipeline an stationären und schwimmenden Anlagen unterstützen. In einem komplexen Energiesystem, einem zunehmend stark beanspruchten Meeresboden und vor dem Hintergrund anhaltender globaler Volatilität, die Energiemärkte und Lieferketten beeinträchtigt, stellt es neue Herausforderungen dar, die Position des britischen Sektors im Bereich der Offshore-Windenergie weltweit zu behaupten. Dazu gehören die Risikominimierung bei der Entwicklung, die Schaffung eines stabilen, chancenreichen Marktraums, die Bewältigung von Systemproblemen und die Netzanbindung, die Ausbalancierung der Nachfrage nach Meeresboden mit der Natur und den vielen anderen Nutzern dieses Raums, Planungs- und Genehmigungsfragen sowie der Aufbau qualifizierter Arbeitskräfte und einer robusten Lieferkette. Der Bericht hebt einige der bahnbrechenden Innovationen und Programme hervor, die 2024 gestartet wurden, um diese Herausforderungen zu bewältigen und eine solide Grundlage für ein schnelles Wachstum des Sektors zu schaffen. Zu den Initiativen gehören: Die Marine Delivery Routemap – The Crown Estate teilte Pläne zur Entwicklung einer Marine Delivery Routemap – eine gemeinsame Initiative mit Partnern und Interessengruppen zur Entwicklung eines langfristigen Lieferplans zur Unterstützung der wachsenden Anforderungen an den Meeresboden. Details dazu, wie die nächsten 20–30 GW Offshore-Windkapazität bis Ende dieses Jahrzehnts auf den Markt gebracht werden können, wurden im Bericht „Die Zukunft der Offshore-Windenergie“ im Auftrag der Partnerschaft „Great British Energy: The Crown Estate“ dargelegt. Die Gründung von Great British Energy durch die britische Regierung und die Gründung von Great British Energy: The Crown Estate, einer strategischen Partnerschaft zur Beschleunigung der Energiewende. Die Veröffentlichung des Industrial Growth Plan, der darlegt, wie die Produktionskapazität für Offshore-Windenergie in den nächsten zehn Jahren verdreifacht werden soll, wodurch jährlich 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die britische Wirtschaft um 25 Milliarden Pfund angekurbelt wird. Die Auflegung des 50 Millionen Pfund schweren Supply Chain Accelerator Fund des Crown Estate soll die Kapazitäten und Fähigkeiten der britischen Lieferkette für Offshore-Windenergie stärken. Gus Jaspert CMG, Managing Director, Marine, The Crown Estate, sagte: „In nur 25 Jahren hat sich die britische Offshore-Windenergiebranche von wenigen Turbinen zu einem Kraftwerk für erneuerbare Energien entwickelt, das mehr als die Hälfte der britischen Haushalte mit sauberem Strom versorgen kann. Der Ehrgeiz und die Vision der letzten 25 Jahre, die zu diesem Erfolg geführt haben, werden heute von allen in der Branche geteilt, wenn wir in die Zukunft blicken. Obwohl wir mit schwierigen Herausforderungen konfrontiert sind, darunter die globale Volatilität, die sich auf die Energiemärkte und Lieferketten auswirkt, engagiert sich die Branche für Innovationen, Zusammenarbeit und Investitionen, um die Grundlagen für starkes zukünftiges Wachstum zu legen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten das nächste Kapitel der erfolgreichen Offshore-Windenergiegeschichte Großbritanniens zu schreiben und eine florierende Meeresumwelt für kommende Generationen zu schaffen.“ Klicken Sie hier, um den neuesten UK Offshore Wind Report 2024 zu lesen, der zahlreiche Kennzahlen zum Sektor enthält, darunter eine Übersicht des Jahres in Zahlen, eine Übersicht über in Betrieb befindliche und im Bau befindliche Offshore-Windparks, Leistungskennzahlen, Fortschritte bei der Entwicklung von Fähigkeiten und Lieferketten sowie Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Pipeline für zukünftiges Offshore-Windpotenzial. UK laying strong foundations for next chapter in offshore wind story 25 years since the first offshore wind turbines were installed, the UK’s offshore wind sector is focused on unlocking future growth through pioneering innovations and investment to address new and emerging challenges, according to The Crown Estate’s latest UK Offshore Wind Report. Since the UK’s first offshore wind turbine was commissioned in 2000, a world-class sector has emerged which is making a vital contribution to the UK’s clean energy transition. In this anniversary year the report sets out the headlines and highlights from 2024, and explores how the offshore wind sector is gearing up to maximise its role in the country’s future; supporting the UK’s ambition to deliver clean power by 2030 and net zero by 2050, as well as creating energy security, new jobs and economic opportunity. The UK is home to one of the most successful and attractive markets for offshore wind in the world. Offshore wind is now the UK’s biggest source of renewable energy, generating 49.2 TWh of electricity in 2024, and was capable of powering 52% of UK homes last year. It also has a growing workforce of over 32,000, which is predicted reach up to 100,000 by 20301, supporting a 95GW pipeline of fixed and floating offshore wind. Continuing to keep the UK’s sector at the forefront of offshore wind globally, within a complex energy system, an increasingly busy seabed and against a backdrop of ongoing global volatility disrupting energy markets and supply chains, presents new challenges. These include de-risking development; creating a stable, opportune market space; tackling systems issues and grid connectivity; balancing demand upon the seabed alongside nature and the many other users of this space; planning and consenting challenges; and growing a skilled workforce and robust supply chain. The report highlights some of the pioneering innovations and programmes launched in 2024 to address these challenges and provide a sound footing from which the sector can rapidly accelerate. Initiatives include: The Marine Delivery Routemap – The Crown Estate shared plans to develop a Marine Delivery Routemap – a collaborative initiative with partners and stakeholders to develop a long-term delivery plan to support growing demands on the seabed. Details of how the next 20-30GW of offshore wind capacity can be brought to market by the end of this decade were outlined in The Future of Offshore Wind report on behalf of the Great British Energy: The Crown Estate partnership. The UK Government’s launch of Great British Energy, and the formation of Great British Energy: The Crown Estate, a strategic partnership to accelerate the energy transition. The publication of the Industrial Growth Plan which sets out how to triple offshore wind manufacturing capacity over the next ten years, creating an additional 10,000 jobs a year and boosting the UK economy by £25 billion. The launch of The Crown Estate’s £50 million Supply Chain Accelerator fund to help catalyse the UK supply chain capacity and capability for offshore wind. Gus Jaspert CMG, Managing Director, Marine, The Crown Estate, said: “In just 25 short years, the UK offshore wind sector has grown from a few turbines to a renewable energy powerhouse, capable of supplying clean electricity for more than half of UK homes. “The ambition and vision of the last 25 years which led to this achievement is shared by everyone in the industry today as we look to the future. Whilst we are operating in the face of difficult challenges, including global volatility impacting energy markets and supply chains, the sector is stepping up to innovate, collaborate and invest to lay the foundations for strong future growth. We are excited to be working alongside all those involved to write the next chapter of the UK’s successful offshore wind story and build a thriving marine environment for generations to come.” Click here to read the latest UK Offshore Wind Report 2024 which includes a wide range of metrics about the sector including an at-a-glance view of the year in numbers, an overview of operational and in construction offshore wind farms, performance metrics, progress on skills and supply chain development and activity to progress the pipeline of future offshore wind potential. PR: Crown Estate PB: UK-offshore-wind-report-2024 / ©: Crown Estate Weitere Beiträge:Vestas stellt zwei neue Vertriebsgeschäftsfelder für Asien-Pazifik und China vorEuropäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige PreiseVWFS ATAIR zu Gast in Hamburg - ATAIR sammelt Daten für Offshore-Windparks