Wirkungsvolle Ausricht- und Überwachungsmethoden für die Windtechnologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 16. Juli 2014 Werbung Status Pro stellt auf der WindEnergy den Fixturlaser EVO und die Condition-Monitoring-Lösung Intellinova® Compact vor Aschheim - Wenn die globale Windbranche ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen präsentiert, ist auch Status Pro mit am Start: (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September zeigt der Experte für Maschinenmesstechnik auf der WindEnergy Hamburg dem Fachpublikum an Stand 134 in Halle B7 sein breites Produktspektrum. Im Fokus stehen der Fixturlaser EVO und die Intellinova® Compact. Das laseroptische Ausrichtgerät EVO verkörpert voll entwickelte Einfachheit und zeitsparende Technologie. Die Intellinova® Compact ist ein Hochleistungs-System, das besonders für die Fernüberwachung entlegener Anlagen in industriellen Umgebungen geeignet ist und jüngst
Plattform SylWin alpha geht bald auf Seereise zu den Offshore-Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Offshore-Plattform SylWin alpha bei Nordic Yards ausgedockt Weiterer Meilenstein für deutschen Offshore-Netzausbau 15.000 Tonnen schwere Konverterplattform wird demnächst an ihren Installationsort, 70 Kilometer westlich von Sylt, gebracht SylWin alpha wird ab 2015 ca. 900.000 deutsche Haushalte mit Offshore-Windstrom versorgen Wismar - Auf der Nordic Yards-Werft in Warnemünde wurde heute die Offshore-Konverterplattform SylWin alpha ausgedockt. (WK-intern) - Die gelbe, 15.000 Tonnen schwere Topside verließ in den Morgen stunden das Dock auf der Barge „Nordic Giant 101“: Auf dieser wurde sie - quer über dem Dock liegend - gebaut, da SylWin mit ihren 83 Metern Länge und 56 Metern Breite zu groß für das Baudock war. Die
Bilfinger testet Stahlfundamente für Wikinger-Offshore-Windpark in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Bilfinger testet Stahlfundamente für neuen Ostsee-Windpark Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger wird im Auftrag des spanischen Energieversorgers Iberdrola Stahlfundamente für den Wikinger-Offshore-Windpark in der Ostsee testen. (WK-intern) - Nordöstlich der Insel Rügen sollen ab 2016 insgesamt 70 Windturbinen in Wassertiefen von bis zu 42 Metern installiert werden. Der Auftrag für Fertigung, Einbau und Erprobung mehrerer Testpfähle hat ein Volumen von knapp 20 Mio. €. Bilfinger liefert die dafür benötigten Stahlfundamente aus eigener Produktion. „Für unser Offshore-Geschäft ist das Projekt ein wichtiger Schritt, um unsere technisch führende Position bei der Gründung von Windkraftanlagen im offenen Meer weiter auszubauen“, betont Joachim Enenkel, Vorstandsmitglied der Bilfinger
Versorgungssicherheit: Kleinwindkraftanlagen im brasilianischen Trainingslager Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 13. Juni 2014 Werbung WM-Quartier der deutschen Nationalmannschaft: ThyssenKrupp Steel Europe und Europoles lieferten Material für Kleinwindkraftanlagen im brasilianischen Trainingslager Duisburg - Stahl von ThyssenKrupp Steel Europe ermöglicht den deutschen Nationalkickern über Facebook, Twitter & Co. ihre Fans mit brandaktuellen Neuigkeiten zu informieren. (WK-intern) - Das Duisburger Stahlunternehmen belieferte die fränkische Firma Europoles, die daraus wiederum Masten für Kleinwindkraftanlagen fertigte. Bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien stehen diese auch im derzeitigen Quartier der deutschen Mannschaft. Im Trainingslager in Brasilien sorgen die Windmasten dafür, dass im deutschen Lager der Strom nicht ausgeht. Sechs längsnahtgeschweißte Stahlrohre, deren Material von ThyssenKrupp Steel Europe kommt, wurden vom Hersteller Europoles nach Südamerika verschifft. Mit
Swisspower wird beim Kauf eines 29 MW Onshore Wind-Portfolios von 4initia beraten Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Die Schweizer Stadtwerkegesellschaft Swisspower Renewables AG hat sich auch beim Kauf eines deutschen Windparkportfolios von der wpd onshore GmbH vom Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia übernahm dabei die Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte und war auch als Transaktionsberater mandatiert. (WK-intern) - Zürich/Berlin - Lars Hieke, Geschäftsführer der deutschen Swisspower Renewables GmbH teilt dazu mit: "4initia konnte uns mit ihrem interdisziplinärem Team nicht nur in der Due Diligence sondern insbesondere auch während der Verhandlungen hervorragend unterstützen." Das Windpark-Portfolio umfasst 4 unabhängige Onshore Windparks mit insgesamt 11 Windturbinen, welche sich auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Saarland und Niedersachen verteilen. Das Portfolio verfügt
FGH erstellt für ENERCON deutschlandweit erste umfassende Komponentenzertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung FGH erstellt für ENERCON GmbH das deutschlandweit erste umfassende Komponentenzertifikat eines typgeprüften Windpark Reglers (EZA-Regler) Als erste Zertifizierungsstelle hat die FGH ein verbindliches Nachweisverfahren für Regler von Erzeugungsanlagen entwickelt, nach dessen Vorgaben am 15.05.2014 die ENERCON SCADA Remote Terminal Unit (RTU) der Firma ENERCON GmbH als weltweit erster EZA-Regler erfolgreich zertifiziert wurde. EZA-Regler steuern insbesondere die Wirk- und Blindleistungsabgabe der einzelnen Windturbinen mit Blick auf die aktuellen Anforderungen des Netzbetreibers an den Gesamtpark am Netzanschlusspunkt. (WK-intern) - Das in diesem Zusammenhang aufgesetzte Zertifizierungs- und Prüfverfahren basiert auf Vermessungen, mit denen die Eigenschaften des EZA-Reglers in Bezug auf die Stabilität des Gesamtsystems, die stationäre
seebaWIND Service überwacht nördlichsten Windpark der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201413. Mai 2014 Werbung Der herstellerunabhängige Serviceanbieter seebaWIND Service GmbH überwacht seit Mai 15 Windturbinen vom Typ Nordex N80 mit einer Gesamtnennleistung von 37,5 Megawatt im norwegischen Windpark Havøygavlen rund 50 Kilometer südlich des Nordkaps. Aufgrund von Windgeschwindigkeiten von nicht selten 35 bis 40 Metern pro Sekunde und schnell wechselnden Richtungen zählt dieser nördlichste Windpark der Welt insbesondere in den Wintermonaten zu den weltweit anspruchsvollsten. (WK-intern) - Osnabrück - Die Anlagen mit einer Gesamtbauwerkshöhe von 120 Metern sind für Windgeschwindigkeiten von vier bis 25 Meter pro Sekunde ausgelegt und erzeugen im Jahr insgesamt 90 Millionen Kilowattstunden Energie, was für den Bedarf von mehr als 25.000 Haushalten
Siemens erhält Auftrag über Anlagen und Service für größtes Windkraftwerk Kanadas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Projekt K2 entsteht aus 124 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 Saubere Energie für 100.000 kanadische Haushalte (WK-intern) - Am gestrigen ersten Messetag der AWEA WINDPOWER in Las Vegas hat Siemens Energy einen Großauftrag über Windenergieanlagen und Service aus Kanada bekannt gegeben. Der jetzt georderte Onshore-Windpark K2 Wind Ontario (K2 Wind) und der ebenfalls in Ontario gelegene South Kent-Windpark stellen mit ihrer Leistung von jeweils 270 Megawatt (MW) die größten Windprojekte Kanadas dar. K2 entsteht bei der Stadt Goderich im Südwesten Ontarios und wird 140 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 umfassen. Eigentümer sind Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung), Capital Power LP und Pattern Energy Group LP
Jack-Up Barge B.V. baut Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung RWE Innogy lässt mobile Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost errichten Erhöhte Sicherheit für Bauarbeiten auf hoher See Wohnräume für bis zu 40 Personen Einsatz zur Inbetriebnahme des Umspannwerkes, dem Nervenzentrum des Windparks Die niederländische „Jack-Up Barge B.V.“ erhält den Zuschlag RWE Innogy hat die niederländische Firma Jack-Up Barge B.V. beauftragt, eine Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost bereitzustellen. (WK-intern) - Bis zu 40 Mitarbeiter werden auf der Jack-Up-Plattform „JB 114“ zeitweise wohnen, um ab Mitte Juli mit der Inbetriebnahme der parkinternen Umspannstation zu beginnen. „Mit dieser Plattform bieten wir unseren Mitarbeitern während der rund zweimonatigen Inbetriebnahmephase des Umspannwerks ein komfortables Zuhause auf hoher See
Siemens liefert fünf moderne direkt angetriebene Windanlagen nach Ostholstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2014 Werbung Siemens liefert fünf direkt angetriebene Windturbinen für Projekt in Ostholstein Windpark Kniphagen setzt auf moderne direkt angetriebene Anlagen Servicevertrag sichert wirtschaftlichen Betrieb über 20 Jahre Siemens Energy wird die Windenergieanlagen für das Onshore-Windkraftwerk Kniphagen in Ostholstein liefern. (WK-intern) - Der Betreiber setzt dabei auf moderne, direkt angetriebene Windturbinen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des leistungsfähigen Windkraftwerks in Ostseenähe abzusichern, wird Siemens über 20 Jahre Service und Wartung übernehmen. Fünf Windturbinen des Typs Siemens SWT-3.0-113 wird Siemens bei dem 15-Megawatt-Projekt im Landkreis Ostholstein installieren. Am Standort Kniphagen bilden sie ein modernes Onshore-Windkraftwerk, das noch 2014 ans Netz gehen soll. Bei der Planung legte das Siemens-Projektteam besonderen
Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind an die Bremerhavener WindMW Weiterer Beitrag zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - Alstom und WeserWind haben das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Meerwind Süd/Ost in der Nordsee ausgeliefert und an die Bremerhavener WindMW GmbH übergeben. Die Plattform samt Umspannwerk mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurde am 2. April in das Baufeld in der deutschen Nordsee bei Helgoland geschleppt. Das schlüsselfertige Offshore-Umspannwerk ist Teil der Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, einem Projekt der Bremerhavener WindMW GmbH. Die Plattform, auf der das gesamte Offshore-Umspannwerk untergebracht ist, wurde inzwischen durch die WindMW GmbH offshore installiert,
Nordex strebt in 2014 neues Rekordniveau an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung Nordex will in 2014 weiter wachsen und sein Ergebnis verbessern Vorstand bestätigt Sprung in die Gewinnzone Positiver freier Cashflow von EUR 23,8 Mio. Marktanteil in Kernregion EMEA auf rund 11% verdoppelt Ausblick 2014: Umsatz soll auf bis zu EUR 1,5 Mrd. steigen und EBIT-Marge auf 3,5 bis 4,5% Hamburg - Auf Basis des jetzt vorliegenden geprüften Konzernabschlusses bestätigt Nordex (ISIN: DE000A0D6554) seine im Februar gemeldeten Eckdaten zum Geschäftsjahr 2013. (WK-intern) - Danach ist die Unternehmensgruppe im Umsatz um rund 33 Prozent auf EUR 1.429,3 Mio. (Vorjahr: EUR 1.075,3 Mio.) gewachsen und hat seine Umsatzrendite auf 3,1 Prozent erhöht. Der Konzerngewinn nach Zinsen und Steuern erreichte EUR