Windpark mit 12 Enercon E 101 Turbinen durchläuft sturmerprobte Testphase Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Rekordverdächtige Windernte. Sturmtiefs ‚Elon‘ und ‚Felix‘ konnten den Windturbinen nichts anhaben. (WK-intern) - Der Windpark Kusey-Neuferchau hat den rund einmonatigen Probebetrieb ohne Probleme durchlaufen. Klötze, Kallinchen - Die Testphase begann kurz vor Ende des letzten Jahres mit der Inbetriebnahme der letzten der insgesamt zwölf Windenergieanlagen des Herstellers Enercon, Typ E 101. Bereits im September 2014 wurden die ersten drei Turbinen des Windparks in Dienst gestellt, die weiteren Anlagen folgten dann nach und nach. Der eigentliche Probebetrieb des Windparks, mit einer Gesamtleistung von 36 MW, konnte erst nach Fertigstellung sämtlicher Anlagen und des Umspannwerks Neuferchau beginnen. Hinweise auf mögliche technische Probleme sind nur dann
BLG WindEnergy Logistics bietet Logistiklösungen für Offshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung BLG Logistics kooperiert mit dem Port of Sunderland (WK-intern) - Großbritannien ist weltweit der größte Vorreiter bei der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. Allein in der dritten Vergaberunde, der sogenannten Ausbaustufe „Round 3“, sollen bis zum Jahr 2020 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,2 Gigawatt installiert sein. In Folge dessen rüsten sich derzeit eine Reihe von britischen Häfen, um auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Für den international operierenden Logistikdienstleister BLG Logistics ist Großbritannien neben Deutschland, Frankreich und den USA ein interessanter Markt, in dem die
Kanada ordert bei Senvion Turbinen für 150-MW-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201410. November 2014 Werbung Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten Hersteller von Windturbinen, hat einen Vertrag über die Lieferung von Turbinen des Typs 3.2M114 als Cold-Climate-Version (CCV) für den 150-Megawatt-Windpark Mesgi‘g Ugju‘s‘n (MU) in Quebec, Kanada, unterzeichnet. In Europa hat Senvion bereits 500 Megawatt (MW) mit der 3.2M114 installiert. Hamburg/Montreal - Die bewährte Technologie wird für Nordamerika mit einem Heißluft-Enteisungssystem ausgestattet. Die Anlagen mit einer Nennleistung von 3,2 MW, einer Nabenhöhe von 100 Metern und einem Rotordurchmesser von 114 Metern, können genügend Strom erzeugen, um etwa 94.000 Haushalte zu versorgen. Das MU-Windprojekt wird zu je 50 Prozent von den drei First-Nations-Gruppen der Mi’kmaq
Senvion unterzeichnet Vertrag für den Bau eines 43 Megawatt-Windpark in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Senvion baut 43 Megawatt-Windpark in Großbritannien (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten Hersteller von Windturbinen, hat einen neuen Vertrag über eine Kapazität von mehr als 40 Megawatt (MW) in Großbritannien unterzeichnet. Senvion wird Turbinen für den A’Chruach-Windpark in Argyll und Bute in Schottland liefern, der von Infinis Energy plc (Infinis) entwickelt wird. Hamburg/Edinburgh - Der A’Chruach-Windpark befindet sich inmitten des Kilmichael-Waldgebiets in Mid Argyll. Er wird aus 12 MM92-Turbinen und neun MM100-Turbinen bestehen und eine Gesamtnennleistung von 42,6 MW haben. A’Chruach wird Elektrizität für mehr als 22.000 Haushalte erzeugen. Der Bau soll nächsten Sommer beginnen und
Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat erneut die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks Pölzig von dem Projektierer WSB Neue Energien Holding GmbH rechtlich und steuerlich beraten. Der Windpark besteht aus zwei Senvion 3.2 M114 Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 6,3 Megawatt und soll im Monat Oktober in Betrieb genommen werden. Aufgrund des windreichen Standortes und der Nabenhöhen von 143 Metern zeichnet sich der Windpark durch eine sehr gute Auslastung aus. (WK-intern) - Die Anlagen ergänzen ideal den im März erworbenen Windpark Selmsdorf III an der Ostsee; WFW hatte die KKB auch bei
Siemens liefert getriebelose SWT-3.2-113 Windturbinen an Vattenfall-Onshore-Windpark Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung Vattenfall bestellt neun getriebelose Siemens-Windenergieanlagen für Juktan-Projekt Schwedisches Onshore-Windkraftwerk besteht aus neun Siemens Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 Fünf Jahre Service- und Instandhaltungsvereinbarung Hamburg - Siemens Energy hat von Vattenfall einen Auftrag für das Juktan-Onshore-Windkraftwerk in Schweden erhalten. (WK-intern) - Siemens wird neun getriebelose Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 mit einer Nennleistung von je 3.2 Megawatt liefern. Um sie für das Klima in Nordschweden zu optimieren, stattet Siemens die Rotorblätter mit einer aktiven Enteisungsanlage aus. Der Vertrag beinhaltet außerdem eine Service- und Instandhaltungsvereinbarung für einen Zeitraum von fünf Jahren. Das Projekt befindet sich in Sorsele, einer Gemeinde in Nordschweden. Die Installation der Windturbinen ist für Herbst
Siemens wird zukünftig Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. WindEnergy Hamburg 2014/Halle 7/Stand B7.416 (WK-intern) - Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das
Bachmann Systemlösungen auf der WindEnergy 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Wissen, wohin der Wind weht Auf der WindEnergy 2014 vom 23. bis 26. September in Hamburg, Deutschland, präsentiert sich der Automatisierungsspezialist Bachmann electronic mit seiner Kompetenz ganzheitlicher Systemlösungen der Windbranche. (WK-intern) - Weltweit führende Hersteller und Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) im On- und Offshore-Bereich verwenden mit Erfolg die Systemlösungen der Bachmann Automatisierung. Mit mehr als 70.000 installierten Anlagen und einer bestätigten Systemverfügbarkeit über 99,96% im realen Betrieb ist Bachmann führend in der Automation von WEA. Robustheit, höchste Verfügbarkeit und Qualität zeichnen das breite und modulare Produktspektrum von Bachmann aus. Auf der diesjährigen WindEnergy zeigt Bachmann in Halle B5, Stand 424, sein Automatisierungsportfolio für
Siemens stattet Dudgeon Offshore Windfarm in Großbritannien mit 6-MW Windturbinen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über 67 Windturbinen für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Statoil und Statkraft bestellen 67 Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse Auch Wartung und Service vereinbart Auftragswert insgesamt rund 650 Millionen Euro Siemens Energy hat von den norwegischen Energieversorgern Statoil und Statkraft einen Auftrag für die "Dudgeon Offshore Windfarm" in Großbritannien erhalten. (WK-intern) - Siemens wird dazu 67 direkt angetriebene Windturbinen mit einer Leistung von je 6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern schlüsselfertig liefern. Das Unternehmen will Anfang 2017 mit der Installation beginnen. Das Auftragsvolumen beträgt inklusive eines fünfjährigen Servicevertrags rund 500 Millionen britische Pfund – fast 650 Millionen Euro. Das Dudgeon Offshore-Windprojekt liegt 32 Kilometer
Repowering: JUVENT ersetzt 4 kleine und alte Windturbinen durch modernere, leistungsstärkere Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung JUVENT: Ersatz von 4 weiteren Windturbinen Zweites Windenergie-Repowering geplant (WK-intern) - Die von der BKW-Gruppe geführte JUVENT SA plant ein weiteres Windenergie-Repowering. Sie will die vier noch im Einsatz stehenden kleineren und älteren Windturbinen durch modernere, leistungsstärkere Maschinen an den gleichen Standorten in den Gemeinden Courtelary und Saint-Imier ersetzen. Die entsprechenden Projektunterlagen werden in den nächsten Wochen zur freiwilligen Vorprüfung bei den kantonalen Behörden eingereicht. Mit der Realisation eines zweiten Repowering-Projekts könnte die gesamte Jahresproduktion des grössten schweizerischen Windkraftwerks von 55 auf mindestens 65 Millionen Kilowattstunden gesteigert werden. Die von Bundesrat und Parlament angestrebte verstärkte Nutzung der neuen erneuerbaren Energien stösst zunehmend auf Opposition.
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Nordex liefert 20 Turbinen vom Typ N100/2500 nach Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Nordex erhält Auftragt über 50-MW-Windpark aus Uruguay Hamburg - Nordex hat den Auftrag für den Bau eines Windparks in Uruguay erhalten. 20 Turbinen vom Typ N100/2500 werden im Nordosten des Landes, rund 60 Kilometer von der brasilianischen Grenze entfernt, jährlich rund 200.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Auftraggeber ist die Tochter eines großen italienischen Energieversorgers. (WK-intern) - Am Standort im Cerro Largo Gebiet herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von über 8,5 m/s - ideal für die Turbine vom Typ N100/2500, die speziell auf die IEC-2-Windklasse ausgelegt ist. Der Kunde hat sich zudem für einen Premium Light Service mit einer Laufzeit von 2 Jahren entschieden. Uruguay hat