Kurzarbeit bei AREVA Offshore-Windsparte in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201422. Februar 2014 Werbung AREVA Wind und Betriebsrat einigen sich auf Kurzarbeit mit Unterstützung des Bremer Senats Bremerhaven - Die Geschäftsführung von AREVA Wind und der Betriebsrat haben mit Unterstützung durch den Bremer Wirtschaftssenator Martin Günthner und die Stadt Bremerhaven eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit in der Windturbinenfertigung Bremerhaven unterzeichnet. (WK-intern) - AREVA setzt auf die langfristigen Wachstumsperspektiven im Bereich Offshore-Wind und will daher seine Marktposition ausbauen. Durch die Vereinbarung sichert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Bremerhaven für kommende Projekte wie MEG 1 und Wikinger. Dabei sollen trotz der absehbar fehlenden Auslastung der Fertigung betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Im Rahmen der nunmehr geplanten Kurzarbeit wird das Unternehmen das
2013: Windkraftwerk der JUVENT SA versorgt 13 000 Schweizer Haushalte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung JUVENT SA: Gute Produktion trotz umfangreicher Arbeiten für das Repowering Bern - Das Windkraftwerk der JUVENT SA verzeichnete im Jahr 2013 eine Produktion von über 40 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem jährlichen Strombedarf von rund 13 000 Schweizer Haushalten entspricht. (WK-intern) - Dieses gute Resultat konnte trotz den von Juni bis November dauernden Arbeiten für den Ersatz der vier ältesten Windturbinen durch vier Modelle neuester Bauart erreicht werden. Durch dieses erste Repowering der Schweiz, das 17 Millionen CHF kostete, dürfte die Produktion 2014 um rund 40 Prozent gesteigert werden. Das Windaufkommen lag 2013 unter dem langjährigen Durchschnitt. Die vier neuen Turbinen, die Mitte
Alle 80 Stahlfundamente für DanTysk Offshore-Windpark sind errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung Alle Fundamente für DanTysk Offshore-Windpark sind errichtet Ein wichtiger Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks DanTysk 70 Kilometer westlich von Sylt ist erreicht: heute (13. Dezember) errichten Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) nach rund neun Monaten Bauzeit das letzte der insgesamt 80 Stahlfundamente für die Windturbinen. (WK-intern) - Bei den Fundamenten handelt es sich um so genannte Monopiles, die im Meeresboden bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter verankert wurden. Ein Highlight während des Baus war die Errichtung des nördlichsten Fundaments „DT-22“ im Windpark, das zugleich nunmehr den nördlichsten Landpunkt Deutschlands markiert. Seine Koordinaten lauten: 55°14‘04.43“ N und 7°10‘13.68“ E. Die bis zu
Viertes Offshore-Kranhubschiff in der HOCHTIEF-Flotte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Dezember 2013 Werbung HOCHTIEF Solutions stellt weiteres Offshore-Kranhubschiff in Dienst Viertes Schiff in der HOCHTIEF-Flotte Hubschiff ermöglicht effiziente Installation auf hoher See HOCHTIEF leistet weiteren wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - HOCHTIEF Solutions stellt in diesen Tagen ein weiteres, leistungsstarkes Kranhubschiff zum Bau von Offshore-Windparks in Dienst. Im Beisein von rund 300 Gästen aus der europäischen Offshore-Wirtschaft wird das Schiff namens VIDAR am 12. Dezember in Bremerhaven offiziell in Betrieb genommen. Das Kranhubschiff wurde speziell für den Bau und die Wartung von Offshore-Windparks sowie von Öl- und Gas-Anlagen im Meer entwickelt. Durch seine große Decksfläche, die hohe Deckslast sowie seinen leistungsstarken 1 200-Tonnen-Kran eignet sich das Schiff besonders
Wie lange können Beschichtungen ein Windrad schützen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung Linsengericht – Atlas, Weltmarktführer auf dem Gebiet der Bewitterungsprüfung, stellt auf der Wind Turbine Manufacture Conference 2013 vom 3. – 5. Dezember in Düsseldorf (Stand 25) den aktuellsten Stand der Technik in Bezug auf Prüflösungen für den Windenergiesektor vor. Windräder werden in fast allen Klimazonen installiert. Eine glatte Oberfläche der Rotorblätter ist überall essentiell für einen hohen Wirkungsgrad, auch in den extremsten Umgebungen, wie etwa den Tropen und der arktischen See. (WK-intern) - Die Langzeiteffizienz eines Windrades kann durch die Verarbeitung qualitativ hochwertiger Materialien deutlich verbessert werden da dies hilft das Risiko von Ausfallzeiten und den Instandhaltungsaufwand zu minimieren. Beschichtungen sind ein entscheidender
REpower/Suzlon baut 106-MW-Windpark in Australien Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Suzlon Gruppe unterzeichnet Vertrag mit Mitsui für 106-MW-Windpark in Australien Bald Hills-Windprojekt erhält 52 MM92-Turbinen Bisher größter EPC-Vertrag von REpower in Australien Lieferung für Q2 2014 geplant Melbourne/Hamburg/Pune: REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat den Abschluss eines Vertrags für „Engineering, Procurement and Construction“ (EPC) mit Mitsui & Co (Australia) Ltd. bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 52 Windturbinen mit einer Gesamtnennleistung von 106,6 Megawatt (MW) für den Bald Hills-Windpark in Victoria, Australien, vor. Der Vertrag wurde mit einem Servicevertrag für zehn Jahre sowie einer Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre verbunden. Es handelt sich um den ersten Vertrag
Zertifizierungsauftrag für zwei Offshore-Windpark Transformatorplattform Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung TÜV SÜD erhält weiteren Zertifizierungsauftrag beim Gemini Windpark München/Hamburg. TÜV SÜD wurde von Typhoon Offshore B.V., Amsterdam, und Equity investors Gemini mit der Zertifizierung zweier Offshore Transformator Plattformen für den geplanten holländischen Nordsee-Windpark Gemini beauftragt. (WK-intern) - Die Zertifizierung der Hochspannungs-Umspannplattformen mit je 300 MW ist Teil der Genehmigung durch die holländischen Behörden. TÜV SÜD ist bereits mit der Zertifizierung der zugehörigen Tragstrukturen für die Offshore Windturbinen beauftragt. Die Zertifizierung durch TÜV SÜD umfasst die Prüfung der Entwurfsgrundlagen sowie das Baugrundgutachten. Darin enthalten sind auch die Prüfungen der Tragstruktur und der Topside-Plattform. „Wir freuen uns darüber, dass wir Typhoon Offshore bei diesem Projekt
Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energie für 12 000 Haushalte Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen
Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Projekt in Südbrasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom hat mit Enerplan, einem zum brasilianischen Konzern Oleoplan gehörenden Stromversorger, einen Vertrag im Wert von rund 25 Millionen Euro über die Lieferung von Windturbinen für das Windprojekt Pontal in Südbrasilien abgeschlossen. Die Anlagen werden Teil eines neuen Windparks in der Stadt Viamão im Staat Rio Grande do Sul. Die Inbetriebnahme für das Projekt Pontal ist für Ende 2015 vorgesehen. Das Unternehmen liefert 10 Windturbinen vom Typ ECO 122, von denen jede 2,7 MW erzeugt. Im Segment der 2- bis 3-MW-Onshore-Turbinen hat die ECO 122 den größten Rotordurchmesser. Sie verbindet eine hohe Nennleistung mit einem hohen Kapazitätsfaktor1, um den Energiegewinn
Siemens verkauft zum ersten Mal Windanlagen nach Peru Produkte Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erstes Siemens-Windkraft-Projekt in Peru - Elf Anlagen gehen bis Frühjahr 2014 ans Netz Markteintritt für Windkraftanlagen von Siemens in Peru Fertigung der Rotorblätter und Getriebeanlagen in den USA Auftrag umfasst Service- und Wartung über sieben Jahre In Peru, nahe der Stadt San Juan de Marcona, soll im März 2014 ein neues Onshore-Windkraftwerk ans Netz gehen. Siemens hat jetzt vom spanischen Entwickler Cobra Energia den Auftrag zur Errichtung von elf Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,1 Megawatt erhalten. Für Siemens bedeutet der Auftrag den Markteintritt mit dieser Technologie in dem lateinamerikanischen Staat. Sämtliche Rotorblätter sowie die Maschinenhäuser für drei der Anlagen, die mit Getriebetechnik
ABB schließt erfolgreich grössten Offshore-Windpark Europas ans Festlandnetz News allgemein 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABB bindet Offshore-Windpark Thornton Bank an Zürich, Schweiz - ABB hat erfolgreich das Seekabel in Betrieb genommen, das einen der grössten Offshore-Windparks Europas ans belgische Stromnetz anschliesst. Damit wurde das für das belgische Unternehmen C-Power NV ausgeführte Projekt Thornton Bank planmässig fertiggestellt. Die Übertragungsleitung wurde im Zuge der Erweiterung des Windparks Thornton Bank verlegt. In der ersten Bauphase wurden sechs Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt (MW) errichtet und von ABB übergangsweise mit dem Festland verbunden. In der zweiten und dritten Phase des Projekts wurde der Windpark um 48 Windturbinen erweitert und die Anbindung des gesamten Windparks vollzogen. Die
RWE erhält Genehmigung für insgesamt 1.000 MW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE erhält Genehmigungen für Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 & 3 Bau von weiteren 108 Windturbinen genehmigt Genehmigung für größten Offshore-Windparkkomplex (insgesamt ca. 1.000 MW) in Deutschland Wichtiger Beitrag zur Wertsteigerung des Projektportfolios RWE Innogy hat gestern die Genehmigungen für die Offshore-Windparks Innogy Nordsee 2 und 3 erhalten. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat damit die Genehmigung zum Bau von weiteren 108 Windturbinen rund 40 Kilometer nördlich von Juist erteilt. Davon entfallen 48 Windkraftanlagen auf Innogy Nordsee 2 und 60 Anlagen auf Innogy Nordsee 3. Bereits im April 2012 hatte RWE Innogy die Genehmigung für den Windpark Innogy Nordsee 1 bestehend