Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. November 2017 Werbung Regelenergie gehört zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen die Übertragungsnetzbetreiber die Stromversorgung stabil halten: (WK-intern) - Sie gleichen kurzzeitige Frequenzschwankungen in den Netzen aus, indem sie mit Regelenergie Stromerzeugung und -verbrauch wieder ins Gleichgewicht bringen. Dies geschieht bislang durch den Einsatz fossil befeuerter Kraftwerke. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat nun zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt »ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks« Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen zukünftig auch Wind- und Solarparks Regelleistung bereitstellen können. Das gibt Anlagenbetreibern perspektivisch die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu erzielen. Zugleich wird durch die Übernahme dieser systemrelevanten Funktion gewährleistet, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran
USA: Siemens Gamesa liefert mehr als 310 Windenergieanlagen für 5 Grossprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201731. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert Windenergieanlagen in den USA mit Gesamtleistung von mehr als 780 Megawatt • Unternehmen liefert über 310 Windenergieanlagen für Projekte in den USA mit Gesamtleistung von 784 Megawatt • Fünf große Projekte durch kombinierte Produktangebote • Neue Aufträge erhöhen Auslastung der US-Produktionsstandorte Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet Auftragseingänge über mehr als 310 Windenergieanlagen unterschiedlicher Bauart für fünf Projekte in den Vereinigten Staaten. Die Bestellungen umfassen Anlagen unterschiedlicher Leistungsklassen und Rotordurchmesser aus dem gesamten Onshore-Anlagenprogramm des zusammengeschlossenen Unternehmens: 92 Turbinen des Typs SWT-2.3-108, 144 Einheiten der leistungsgesteigerten SWT-2.625-120 und 74 Anlagen des Modells G126-2.625 MW wird Siemens Gamesa
wpd windmanager hat Verträge für sechs neue Windparks in Frankreich unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Bremen - Sechs neue Windparks für wpd windmanager in Frankreich (WK-intern) - Betriebsführer schließt Verträge über 26 weitere Anlagen mit 57 MW Gesamtleistung Vive la France: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG baut ihr französisches Portfolio aus. Mit den sechs Windparks Roisel II, Tigné, Dizy, Mont du Saule, Clussais und Tiper übernimmt das Bremer Unternehmen die Betriebsführung für 26 weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von 57 Megawatt. Erstmalig kommen dabei in Frankreich auch acht WEA von Vestas zum Einsatz – neben 18 Anlagen von Enercon. Vier der sechs Windparks sind bereits in Betrieb, die Windparks Clussais und Tiper folgen Anfang 2018. „Frankreich
Luxemburger Spezialfonds: Capital Stage kauft 20 MW Solar- und Windenergieanlagen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2017 Werbung Capital Stage Gruppe erwirbt Solar- und Windenergieanlagen für institutionelle Fondsanleger mit einer Gesamtleistung von nahezu 20 MW (WK-intern) - Die innerhalb der Capital Stage Gruppe auf das Asset-Management Geschäft für institutionelle Anleger spezialisierte CHORUS Clean Energy AG ("CHORUS") hat für einen von ihr gemanagten Luxemburger Spezialfonds weitere Solar- und Windparks in Deutschland mit einer Gesamterzeugungsleistung von nahezu 20 MW erworben. Dabei handelt es sich um einen Solarpark in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von rund 5,2 Megawatt (MW) sowie einen Windpark in Thüringen mit einer Nennleistung von rund 14,4 MW. "Wir freuen uns sehr, dass der institutionelle Investor unseres Spezialfonds sein Engagement erneut erhöht
Energiewendekongress am Wirtschaftsstandort Niederrhein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Kongress am 15. November in Willich: (WK-intern) - Am 15. November 2017 veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz im Kreis Viersen den Energiewendekongress Niederrhein auf dem Landgut Ramshof in Willich. Gerade den Wirtschaftsstandort Niederrhein mit seinen produzierenden Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsgewerben stellt der Umbau des Energiesystems vor einige Herausforderungen. Produktivität und Klimaschutz schließen sich jedoch nicht aus – ganz im Gegenteil: In Bereichen wie Sektorenkopplung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz können innovative und intelligente Maßnahmen sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit langfristig steigern. Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden auf dem Kongress über die Chancen und Risiken der Energiewende referieren
innogy refinanziert On- und Offshore-Windprojekte über grüne Unternehmensanleihe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung innogy begibt erste deutsche Grüne Unternehmensanleihe in Benchmarkgröße Grüne Anleihe hat ein Volumen von 850 Mio. Euro, einen Kupon von 1,25 % und eine Laufzeit bis 2027 Emission dient zur Refinanzierung von On- und Offshore-Windprojekten Geprüft durch Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics (WK-intern) - innogy hat heute erfolgreich die erste deutsche Grüne Unternehmensanleihe in Benchmarkgröße platziert. innogy’s erste Grüne Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, dessen Emissionserlös zur Refinanzierung nachhaltiger Projekte genutzt wird. Das von innogy erstellte Regelwerk für Grüne Anleihen sieht Investitionsmöglichkeiten sowohl in erneuerbare Energien als auch in Projekte im Bereich Energieeffizienz und Elektromobilität vor. Die international anerkannte Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics bestätigt, dass innogy‘s Regelwerk robust und transparent ist.
WFW berät Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks „Höcherberg“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Commerz Real AG („Commerz Real“) beim Erwerb des Windparks „Höcherberg“ für einen geschlossenen Spezialfonds umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Mit einem Investitionsvolumen von EUR 45 Mio. wurde der Windpark für den unlängst gestarteten Spezialfonds „CR Institutional Renewable Energies Fund“ (Spezial AIF) erworben. Der Windpark, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 16,5 MW in den Landkreisen Neunkirchen und Saarpfalz, Saarland, soll noch im Herbst ans Netz gehen. Die Commerz Real, ein Unternehmen der Commerzbank Gruppe mit einem verwalteten Gesamtvermögen von rund 32 Milliarden Euro, ist spezialisiert auf Sachwerteinvestments und konzeptioniert
Offshore-Know-how aus Wilhelmshaven WHV e.V. – Mitglied Speedwind überzeugt durch Innovation! Offshore Ökologie Windenergie Windparks 6. Oktober 2017 Werbung „Speedwind Offshore“ ist ein unabhängiges Serviceunternehmen für Offshore – Windenergie – Anlagen mit Sitz in Wilhelmshaven und ein erfahrener Spezialist für zustandsbasierte Wartung und Online – Monitoring durch den Einsatz des Sensorsystems WearSens® von cmc Instruments GmbH. (WK-intern) - Speedwind Offshore konnte cmc Instruments als kompetenten Kooperationspartner im Bereich der Online Ölzustandsüberwachung gewinnen. „Mit diesem Sensorsystem sind wir in der Lage, Änderungen an der Offshore Windanlage von Beginn an zu erkennen; das ist ein total neuer Ansatz zur Schadensprävention. Wir erkennen kritische Zustände via Datenübertragung (DFÜ) und vermeiden dadurch Schäden an der Anlage und Erhöhen deren Laufzeit. Durch sensible Echtzeitanalysen sind wir darüber
ABO Invest verfehlt gestecktes Ziel Finanzierungen News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Windmangel schlägt sich im Halbjahresergebnis nieder 1,9 Millionen Euro weniger erlöst als bei durchschnittlichen Verhältnissen zu erwarten Konzern leistete Kapitaldienst in Höhe von 8,3 Millionen Euro Indexkorrigiert produziert Portfolio nahezu planmäßig Vorstand legt Bedingungen für Kapitalerhöhung über 1,5 Millionen Euro fest (WK-intern) - Aufgrund mangelnden Windaufkommens hat der ABO Invest-Konzern im ersten Halbjahr 2017 ein positives Periodenergebnis nach Steuern verfehlt. Dennoch ist die Liquiditätslage stabil. ABO Invest hat auch in der ersten Jahreshälfte 2017 den Kapitaldienst in Höhe von knapp 8,3 Millionen Euro planmäßig aus eigener Kraft geleistet. Das Unternehmen profitiert von in den Vorjahren erreichten verbesserten Finanzierungsbedingungen. Die Windparkgesellschaften Haapajärvi, Couffé und Losheim haben im ersten
Übertragungsnetzbetreiber Amprion präqualifiziert erste Windparks für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Der Dortmunder Strom-Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat jetzt die ersten Windparks in seiner Regelzone für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt präqualifiziert. (WK-intern) - Ausgewählte Windparks mit maximal 21 MW negativer Leistung können nun am Regelleistungsmarkt teilnehmen. Dies ist ein weiterer Schritt zur Systemintegration der erneuerbaren Energien und damit für die Energiewende in Deutschland. Durch die Präqualifikation wurde nachgewiesen, dass die Windparks der ENERCON vermarktet durch die Quadra Energy schnell und genau genug entsprechend der jeweiligen Regelleistungsart geregelt werden können. Sie erfüllen zudem die notwendigen Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Präqualifikation erfolgte für die Regelleistungsart Minutenreserve, auf die die Teilnahme von Windparks zurzeit beschränkt ist. Für
Deutsche Windtechnik schließt auf der HUSUM Wind Vollwartungsvertrag für zwei Windparks ab Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung Deutsche Windtechnik baut strategische Partnerschaft mit European Energy A/S auf der Husum Wind aus (WK-intern) - Der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik und der dänische Projektentwickler und Betreiber European Energy A/S bauen ihre Zusammenarbeit bei der Onshore-Instandhaltung weiter aus: Auf der Messe Husum Wind unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen am Mittwoch zusätzlich zu bereits bestehenden Verträgen einen Vollwartungsvertrag für die Windparks Briesensee und Gaurettersheim. Die Vereinbarung ist auf zehn Jahre Laufzeit ausgelegt. Der neue Vollwartungsvertrag greift 2019 und umfasst alle Wartungstätigkeiten nach Herstellervorgaben inklusive anfallender Reparaturen und ggf. Ersatz von Großkomponenten und Rotorblättern. Dabei garantiert die Deutsche Windtechnik eine energetische Verfügbarkeit der Anlagen von 97
Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung CEE Group erweitert Erneuerbare Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt das die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS,