CMS begleitet Axpo erfolgreich bei Kauf des Windparkentwicklers Volkswind Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung Der Schweizer Energiekonzern Axpo steigt in den Bau von Windparks ein. Hierzu hat Axpo einen zum Erwerb des Windparkentwicklers Volkswind GmbH aus dem niedersächsischen Ganderkesee unterzeichnet, der noch unter Vorbehalt der Prüfung durch die Kartellbehörden steht. Stuttgart – Ein Team von CMS in Stuttgart und Hamburg unter Federführung von Dr. AntjeBecker-Boley aus dem Exzellenz-Cluster M&A in der Energiewirtschaft hat Axpo bei dem Einstieg umfassend rechtlich beraten. CMS ist seit 2012 bereits mehrfach für Axpo und Tochtergesellschaften des Unternehmens tätig gewesen. Die Axpo Gruppe mit Sitz im schweizerischen Baden hat mehr als 4.000 Mitarbeiter und produziert, handelt und vertreibt Energie in der Schweiz und
Axpo übernimmt Windparkentwickler Volkswind mit einer Gesamtleistung von 154 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Wichtiger Pfeiler für Ausbau der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Axpo hat am 15. Juli 2015 den Kaufvertrag für den Erwerb der Volkswind GmbH, eines in Deutschland und Frankreich führenden Windparkentwicklers und -betreibers, unterzeichnet. Mit der Akquisition stärkt Axpo ihre Position im Bereich der erneuerbaren Energien und steigt ins Geschäft mit Bau und Entwicklung von Windanlagen in Deutschland und Frankreich ein. Für Axpo ist die Akquisition von Volkswind ein bedeutender Schritt im Ausbau ihres Portfolios im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Kauf des Unternehmens übernimmt Axpo 31 bereits in Betrieb stehende Windparks mit einer Gesamtleistung von 154 Megawatt (MW) und erwirbt
Investor kauft von Energiekontor AG eine in Bau befindliche Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2015 Werbung Energiekontor veräußert Windkraftanlage Linnich-Körrenzig (WK-intern) - Geschäftsverlauf des Bremer Windparkentwicklers weiterhin nach Plan Bremen - Energiekontor hat Ende letzter Woche den Vertrag über den Verkauf der in Nordrhein-Westfalen im Bau befindlichen Windkraftanlage Linnich-Körrenzig an einen strategischen Investor unterzeichnet. Mit der Ende 2015 vorgesehenen Inbetriebnahme soll dieses Projekt anteilig zum Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres beitragen. Die Anlage mit einer Nennleistung von 3,2 MW und einem Rotordurchmesser von 114 Metern befindet sich nahe der niederländischen Grenze in der niederrheinischen Bucht zwischen Jülich und Heinsberg. Mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten in 123 Metern Nabenhöhe von fast 7 Metern pro Sekunde werden Stromerträge von knapp 7,5 Millionen Kilowattstunden erwartet. Diese
Studie: Deutliche Lerneffekte bei der Planung,dem Bau und der Installation von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 22. Mai 2015 Werbung Großprojekte-Studie: Offshore-Windparks schneiden mit 20 Prozent Kostenüberschreitung relativ gut ab (WK-intern) - Mit durchschnittlich 20 Prozent Kostenüberschreitung stehen Offshore-Windparks im Vergleich zu anderen Großprojekten relativ gut da: Berlin - Das durchschnittliche Großprojekt in Deutschland wird 73 Prozent teurer als geplant. Das ergibt eine Studie der Hertie School of Governance unter der Leitung von Prof. Dr. Genia Kostka. Obwohl die Verantwortlichen bei Offshore-Windparks mit einer Reihe von Pionierrisiken zu kämpfen hatten, belegt eine Fallstudie zu acht dieser Projekte deutliche Lerneffekte bei der Planung von Bau und Installation. Allerdings wurde der geplante Ausbau durch Probleme bei der regulierten Netzanbindung mit Zeitverzögerungen von durchschnittlich 13 Monaten
WEMAG und UKA Nord gründen Gemeinschaftsunternehmen zur Windparkentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Die WEMAG AG und der Rostocker Windparkentwickler UKA Nord treiben zusammen die Energiewende in Mecklenburg voran. (WK-intern) - Über das Gemeinschaftsunternehmen „Erneuerbare Energie Mecklenburg GmbH & Co. KG“ werden die Partner vom Standort Rostock aus künftig Windenergievorhaben in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickeln. Die Zusammenarbeit schließt die detaillierte Planung von Windparks inklusive Standortsicherung und -erschließung ein sowie das Einholen aller erforderlichen Genehmigungen. Und schließlich streben die Partner auch bei der betriebsbereiten Fertigstellung der Windparks eine enge Zusammenarbeit an. Besonderen Wert legen UKA und WEMAG bei ihren Projekten auf die Einbeziehung der Gemeinden. „Von unserer Zusammenarbeit profitieren vor allem die Kommunen und die Bürger
Informationsmöglichkeiten beim bunten Windparkleuchten in Barkow zum Tag der Erneuerbaren Energien Veranstaltungen Windenergie Windparks 25. April 2015 Werbung UKA feierte im Windpark Barkow das 20-jährige Jubiläum der Initiative „Tag der Erneuerbaren Energien“ mit einer farbenprächtigen Licht- und Lasershow. (WK-intern) - Mit einer farbenprächtigen Licht- und Lasershow feierte der Rostocker Windparkentwickler Umweltgerechte Kraftanlagen (UKA) den 20. Jahrestag der Erneuerbaren Energien. UKA hatte dazu am Freitag, 24. April 2015 für über 200 Bürgerinnen und Bürger der Region seine Tore geöffnet und den Windpark Barkow Plau am See in ein buntes Lichtermeer verwandelt. Rund um das Windparkgelände erwartete die Besucher ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Möglichkeiten sich über Windenergie zu informieren. Interessierte erhielten die Chance einen Blick hinter die Kulissen eines Windenergieparks zu
Bilfinger erhält 30 Mio. € – Auftrag für Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Die Bilfinger Marine & Offshore Systems hat den Auftrag erhalten, für den neuen Offshore-Windpark Nordergründe 19 Stahlfundamente in der Nordsee zu installieren und 18 Windenergieanlagen zur Einbaustelle zu transportieren. (WK-intern) - Der Auftrag des Windparkentwicklers und -betreibers wpd mit Sitz in Bremen hat ein Volumen von rund 30 Mio. €. Der Windpark Nordergründe wird in der deutschen Nordsee 34 Kilometer westlich von Cuxhaven errichtet und eine Leistung von rund 110 MW erbringen. Die Windkraftanlagen werden auf bis zu 55 Meter langen Stahlfundamenten, sogenannten Monopiles, gegründet, die in den Meeresboden gerammt werden. Die Arbeiten beginnen im Frühjahr 2016 und werden im Herbst 2016 abgeschlossen
wpd schließt Lieferverträge mit Herstellern und bringt Projektfinanzierung Offshore-Windpark Nordergründe auf den Weg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe: wpd schließt Lieferverträge mit lokalen Herstellern und bringt Projektfinanzierung auf den Weg (WK-intern) - Die wpd AG hat sämtliche Lieferverträge für das Projekt Nordergründe abgeschlossen. Außerdem beauftragte der Bremer Windparkentwickler und -betreiber die KfW IPEX-Bank mit der Fremdfinanzierung des Projektes, die gemeinsam in einem Bankenkonsortium mit der Europäischen Investitionsbank strukturiert wird. Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Nordergründe erfolgen 2016. Nordergründe ist das erste deutsche Offshore-Projekt, dessen Gewerke ausschließlich von in Deutschland ansässigen und in der Nordwest-Region produzierenden Herstellern geliefert und installiert werden. Neben Senvion (Turbine) sind dies die Unternehmen Ambau (Fundamente), BVT (Umspannstation), NSW (parkinterne Verkabelung) und Bilfinger (Installation). „Wir sind hocherfreut,
4initia berät Aquila Capital bei Erweiterung ihres Windparkportfolios auf 360 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung 4initia berät Aquila Capital bei Transaktion in Schweden (WK-intern) - Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat sich beim Erwerb eines 49%igen Anteils an einem Windparkportfolio für institutionelle Investoren durch das Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia GmbH beraten lassen. Hamburg/Berlin - 4initia war dabei als Transaktionsberater mandatiert und hat mit ihrem technischen und kaufmännischen Know-how Aquila Capital bei der Transaktion in Schweden unterstützt. Roman Rosslenbroich, CEO der Aquila Gruppe, betont: „4intia hat uns in den verschiedenen Stufen des Transaktionsprozesses kompetent beraten. Insbesondere bei Projekten mit komplexeren Strukturen ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die über umfassende Marktkenntnis verfügen, zur Plausibilisierung unserer Prüfung
WFW berät ewz und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2015 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden vom börsennotierten schwedischen Windparkentwickler Eolus Vind AB umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - ewz erwirbt über die ewz (Deutschland) GmbH erstmals einen Windpark in Schweden und wird 51 Prozent der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten. Als Co-Investor wird Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, die übrigen 49 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft für institutionelle Investoren übernehmen. Die 29 Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW verteilen sich auf die vier Windparks Alered, Mungseröd, Ramsnäs und
Aquila Capital und ewz erwerben Windkraftportfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Schweizer Energiedienstleister und Investmentgesellschaft kaufen 29 Windkraftanlagen (WK-intern) - Aquila Capital und ewz setzen auf Erneuerbare Energien: Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat gemeinsam mit der ewz (Deutschland) GmbH, Tochtergesellschaft einer der größten Schweizer Energiedienstleister, insgesamt 29 Windkraftanlagen des börsennotierten schwedischen Windparkentwicklers Eolus erworben. Hamburg - Die Anlagen verteilen sich auf insgesamt vier Windparks in Südschweden und haben eine Gesamtleistung von etwa 60 MW. ewz wird 51% der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten, Aquila Capital erwirbt 49% der Anteile und erweitert damit sein für institutionelle Investoren verwaltetes Windparkportfolio auf insgesamt 360 MW. Das Investment zeichnet sich dadurch aus, dass
Allianz Renewable Energy Fund investiert in Windpark Rehfeld und Göllnitz-West Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2014 Werbung Allianz Renewable Energy Fund kauft zwei weitere Windparks in Deutschland Das Infrastructure Equity Team von Allianz Global Investors („AllianzGI“) hat für den Allianz Renewable Energy Fund, S.A. SICAV-SIF („AREF“) die beiden Windenergieparks „Rehfeld“ (12 Megawatt) und „Göllnitz-West“ (24 Megawatt) im Bundesland Brandenburg gekauft. (WK-intern) - Beide Parks befinden sich unweit des Windparks „Proschim“ (11 Megawatt), den das Investmentteam unter der Leitung von Roderick MacDonald bereits Ende Januar diesen Jahres erworben hat. Dr. Armin Sandhövel, Chief Investment Officer für Infrastructure Equity bei AllianzGI kommentiert den Portfoliozuwachs: „Wir sehen in Deutschland gegenwärtig viele ausgezeichnete Opportunitäten um in Onshore-Windparks zu investieren. Gerade Brandenburg bietet hier mit