Zürich investiert am Offshore-Windpark Butendiek, westlich von Sylt Offshore Windenergie Windparks 9. Januar 20148. Januar 2014 Werbung Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) beteiligt sich am wpd Offshore-Windpark Butendiek Der deutsche Windparkentwickler und -betreiber wpd hat mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) einen weiteren Partner für den Offshore-Windpark Butendiek gewinnen können. (WK-intern) - Wie beide Parteien bekannt gaben, erwerben die Schweizer einen Anteil am wpd Projekt in der deutschen Nordsee. Weitere Investoren neben wpd sind Marguerite Fund, Siemens Project Ventures (SPV), Industriens Pensionsforsikring (IP), Pensionskassernes Administration (PKA) und CDC Infrastructure (Caisse des Dépôts-Gruppe). „Die Beteiligung von ewz ist ein weiteres positives Signal für die Offshore-Windbranche in Deutschland. Wir freuen uns, dass ewz sein Know-how als Energieversorger einbringt und sehen im Engagement
Anwenderzentrum unterstützt beim Optimieren von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Zentrum für Windenergie-Messungen -im Feld- eröffnet Auf dem Campus der Hochschule Bremerhaven hat das Fraunhofer Anwenderzentrum für Windenergie-Feldmessungen (AWF) im Oktober seine Pforten geöffnet. Unter Federführung des Fraunhofer IWES und des Instituts für Windenergie der Hochschule Bremerhaven fk-wind: bietet das Zentrum mechanische Beanspruchungsmessungen an. Diese Daten liefern Know-how zur Optimierung von Windenergieanlagen und deren Komponenten. Bremerhaven - Der weltweite Wettbewerb um die leistungsstärksten Windenergieanlagen (WEA) und die kostengünstigste Stromproduktion ist hart. Mit technologischen Innovationen können Hersteller und Betreiber ihren Vorsprung sichern. Vor allem die immer leistungsstärkeren Anlagen erfordern neue Konzepte, da mit Zunahme der Leistung auch die Lasten auf
Fraunhofer-Forscher zur Zeit- und Kostenvorteile durch flexible Offshore-Windmessung Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Stapellauf der besonderen Art erwartete die IWES-Wissenschaftler in der Nähe des Forschungswindparks alpha ventus, 45 km vor Borkum: Eine LiDAR-Windmessboje wurde zur Messung von Windgeschwindigkeit verankert – in direkter Nachbarschaft zum Messmast FINO 1. Die Kenntnis der Windgeschwindigkeit verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Im Vergleich zu Messmasten hat die Messboje zudem einen entscheidenden Vorteil: Sie ist an jedem Standort einsetzbar, ohne zusätzliche Installationskosten und mit einem weniger aufwändigen Genehmigungsverfahren. Bremerhaven, 5. August 2013. Eine erprobte Technologie erobert sich neues Terrain: An Land und auf festen Plattformen sind LiDAR („Light Detection And Ranging“)-Anwendungen
Nordex SE baut ihre Marktposition in Schweden kontinuierlich weiter aus Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolg in Schweden: Entwickler O2 erteilt zweiten Auftrag an Nordex Hamburg - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Schweden kontinuierlich weiter aus. Jetzt liefert das Unternehmen neun Turbinen vom Typ N100/2500 für den Windpark "Bösjövarden". Bauherr und Auftraggeber ist der schwedische Windparkentwickler O2, der Nordex erst kürzlich einen Auftrag über die Lieferung von 24 N117/3000 Turbinen der Generation Delta erteilt hatte. Damit hat der Hersteller im laufenden Jahr Aufträge für die Errichtung von über 94 MW von O2 aus Schweden erhalten. Liefertermin der Turbinen ist Sommer 2014. Nordex rüstet die Anlagen in der Cold-Climate-Version zusätzlich mit seinem Anti-Icing-System für
Iberdrola wählt die Offshore-Wind-Technologie von AREVA Offshore Produkte 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore: Iberdrola wählt AREVA Windkraftanlage für ein groß angelegtes Projekt in Deutschland Bremerhaven - Der Weltmarktführer unter den Anbietern von erneuerbaren Energien Iberdrola hat sich erneut für die Offshore-Wind-Technologie von AREVA entschieden. Das Wikinger Projekt wird 35 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste entwickelt. Auf der Basis des vereinbarten Lieferumfangs wird AREVA ihre M5000 5 Megawatt (MW) Windenergieanlage für Wikinger bereitstellen. Der Windpark wird mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom produzieren und soll in 2016 bis 2017 errichtet werden. Dieser Erfolg für AREVA folgte einem wettbewerbsintensiven Ausschreibungsprozess, in dem unterschiedliche Offshore-Technologien mehrerer Anbieter konkurrierten. Beide Firmen werden nun in weitere Verhandlungen