Energiequelle erteilt der Nordex Group weiteren Auftrag über 45,6 MW in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Der internationale Windparkentwickler Energiequelle hat die Nordex Group erneut mit der Lieferung und Errichtung von Turbinen in Finnland beauftragt. (WK-intern) - Für das 45,6-MW-Projekt „Lumivaara“ liefert die Nordex Group ab Mitte 2023 acht Turbinen des Typs N163/5.X. Der Auftrag umfasst zudem erneut einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der Windpark „Lumivaara“ entsteht in der Gemeinde Hyrynsalmi in der nordostfinnischen Landschaft Kainuu. Die N163-Turbinen liefert die Nordex Group im projektspezifischen Betriebsmodus von 5,7 MW. Die Anlagen werden in der Kaltklima-Version für einen Betrieb bis zu minus 30° C konfiguriert und mit dem Nordex Advanced Anti-Icing-System für die Rotorblätter ausgestattet. "Wir
Nordex und Windparkentwickler Energiequelle erstellen in Finnland zwei Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 68 MW von Energiequelle aus Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März vom internationalen Windparkentwickler Energiequelle zwei Aufträge für die Lieferung und Errichtung von zwölf Turbinen des Typs N163/5.X in Finnland erhalten. Die Aufträge für die Windparks „Takanebacken“ und „Torvenkylä“ umfassen zudem jeweils einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der 28,5-MW-Windpark „Takanebacken“ entsteht in der Gemeinde Maalahti in der westfinnischen Landschaft Österbotten. Der 39,9-MW-Windpark „Torvenkylä“ entsteht ca. 250 km weiter nördlich in der Nähe der Stadt Kalajoki. Die N163-Anlagen werden in der Kaltklima-Version auf Stahlrohrtürmen mit 148 und 118 Meter Nabenhöhe
Fugro untersucht geotechnischen Standorten für Offshore-Windpark vor der niederländischen Küste Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Januar 2020 Werbung Nach dem geotechnischen Auftrag für die Offshore-Windparkzone Hollandse Kust (West) im vergangenen Jahr erhielt Fugro einen Auftrag zur geotechnischen Standortermittlung für die Windparkzone Ten noorden van de Waddeneilanden (TNWWFZ). (WK-intern) - Das endgültige Ergebnis für die niederländische Unternehmensagentur (RVO.nl, Teil des Ministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik) wird ein Datenpaket sein, mit dem ein detailliertes integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell erstellt werden kann, auf dem Windparkentwickler künftige Ausschreibungen erstellen können. Fugro wins geotechnical site investigation contract off the Dutch coast Following last year’s geotechnical contract for the Hollandse Kust (west) Offshore Wind Farm Zone, Fugro has been awarded a geotechnical site investigation contract for
HSH finanziert Ausschreibungs-Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Die HSH Nordbank stellt dem deutschen Windparkentwickler LOSCON für die Errichtung und den Betrieb des Windparks „Hoort I“ eine langfristige Bau- und Projektfinanzierung in Höhe von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung (WK-intern) - Der Park mit zehn Windenergieanlagen (WEA) des Typs Nordex N117/3600 wird über eine Gesamtnennleistung in Höhe von insgesamt 36 Megawatt (MW) verfügen. Der Standort liegt in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Hoort, südlich der Landeshauptstadt Schwerin. Das Projekt bekam in der August-Ausschreibung 2018 einen Zuschlag und erhält damit einen festen Vergütungssatz für 20 Jahre. Der Bau des Windparks soll noch in diesem Jahr beginnen, den Betrieb sollen die Anlagen Ende 2019
Nordex Group baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 57 MW aus Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 57,6 MW für ein Windpark-Cluster in Mecklenburg-Vorpommern gesichert. Der Windpark „Hoort“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Windparkentwicklers LOSCON GmbH und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Nordex liefert 16 Anlagen vom Typ N117/3600, davon zehn an die LOSCON GmbH und sechs an die mea. Der Auftrag umfasst zudem jeweils Premium-Service-Verträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Im August 2018 erhielt das Projekt „Hoort“ Zuschläge in der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen
Branchennetzwerk für die Windenergie nimmt Stellung zu den Ausschreibungsergebnissen der Bundesnetzagentur Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2018 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse (WK-intern) - Am 17. August hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse für die dritte Ausschreibung Wind an Land bekannt gegeben. Die Ausschreibung zeigt lediglich eine leichte Überzeichnung; fünf Gebote wurden nicht zur Ausschreibung zugelassen. Alle zugelassenen Gebote erhielten einen Zuschlag. Insgesamt wurden 91 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt (MW) abgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert für die ausgeschriebenen 670 Megawatt liegt bei 6,16 ct/kWh und ist damit im Vergleich zur Ausschreibung im Mai 2018 leicht gestiegen (5,73 ct/kWh). Der höchste Gebotswert wurde auf 6,30 ct/kWh festgelegt, der niedrigste Wert liegt bei 4,00 ct/kWh. Das Land Brandenburg erreicht mit 23 Zuschlägen (136 MW)
Onshore-Ausschreibung: UKA steht Bürgerenergiegesellschaften als professioneller Windparkentwickler zur Seite Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2017 Werbung Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land (WK-intern) - Bei der zweiten Ausschreibung von Stromeinspeisevergütungen für Windenergie an Land hat die Bundesnetzagentur Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe UKA fünf Zuschläge mit insgesamt 29,55 Megawatt erteilt. Zusätzlich stand UKA Bürgerenergiegesellschaften als professioneller Windparkentwickler zur Seite. 37 dieser Bürgerenergiegesellschaften mit einem Gebotsumfang von 659,70 Megawatt wurden bezuschlagt. Die Bürgerenergie-Partner von UKA sind Kommanditgesellschaften, in denen UKA nicht als stimmberechtigter Gesellschafter beteiligt ist. Die Ergebnisse der Ausschreibung zeigen, dass Windenergie gegenüber konventionellen Energieträgern voll konkurrenzfähig ist und preiswerten Strom liefern kann. Die Angebote von UKA und seinen Partnern beruhen auf realistischen Kalkulationen. Als großer Entwickler von Onshore-Windparks in
HUSUM Wind: Erneuerbare Chancen – Jobmesse Windcareer wendet sich an Einsteiger und Fachkräfte Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Die HUSUM Wind bietet auch in diesem Jahr eine Plattform für Jobs sowie Aus- und Weiterbildung in der Windenergiebranche. (WK-intern) - Mit über 35 Ausstellern und einem vielfältigen Vortragsprogramm ist die Windcareer eine der größten Jobmessen der Branche. Am 15. September 2017, dem letzten Tag der HUSUM Wind, findet die Windcareer auf einer zusätzlichen Ausstellungsfläche statt. Die Jobmesse bietet sowohl Fachkräften aus der Branche als auch Studierenden und Neueinsteigern die Chance, sich einen Überblick über Arbeitgeber und Berufsfelder in der Windenergie zu verschaffen. Unter den Ausstellern sind Größen wie ENERCON, der Windparkentwickler UKA, der Engineering und IT-Dienstleister Ferchau, die Deutsche Windtechnik und Nordex
Windparkentwickler spendet digitale Energie-Bibliothek an Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Fünf Jahre UKA in Cottbus: Windparkentwickler spendet digitale Energie-Bibliothek an BTU Cottbus-Senftenberg (WK-intern) - Im Rahmen der Jubiläumsfeier im IKMZ zum fünfjährige Bestehen von UKA Cottbus am 1. Juli 2017 wurde eine Spende in Höhe von 7000 Euro an die BTU Cottbus-Senftenberg übergeben. UKA Cottbus fördert für fünf Jahre die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg: Mit einer Spende in Höhe von 7000 Euro unterstützt die Projektentwicklung die Erweiterung der digitalen Bibliothek für Energie. Thematischer Schwerpunkt ist dabei der Bereich Windenergie. Jedes Jahr der Förderung steht dabei für ein Jahr des Bestehens der Projektentwicklung: Seit fünf Jahren ist die UKA-Gruppe in Cottbus vertreten. Das Jubiläum
Baustart des Windparks Wiedenfelder Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Vier Windenergieanlagen auf rekultivierter Fläche - Inbetriebnahme bereits für Herbst geplant (WK-intern) - Pünktlich zum Frühling startet innogy in Bergheim den Bau eines neuen Windparks auf der Wiedenfelder Höhe. Bei der über 120 Meter hohen Halde handelt es sich um rekultivierte Fläche des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. Hier entstehen vier Anlagen des Herstellers Vestas mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt. Das Projekt hat innogy gemeinsam mit dem Windparkentwickler BMR aus Hückelhoven entwickelt. „Auf der Wiedenfelder Höhe errichten wir unser erstes Windprojekt in Bergheim. Wir freuen uns über die hervorragenden Windbedingungen, die hier herrschen. Ich wünsche uns eine sichere und reibungslose Errichtung der Anlagen. Im Rheinischen Revier
wind 7 AG erweitert Vorstand mit Gotthard Georg Sonneborn Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung Eckernförde – Der Aufsichtsrat der wind 7 Aktiengesellschaft hat beschlossen, den Vorstand zum 1. März 2017 durch die Bestellung von Gotthard Georg Sonneborn zu erweitern. (WK-intern) - Der 59jährige Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik wird im Vorstand insbesondere für das operative Geschäft in den Bereichen Betriebsführung, Datenfernüberwachung und Stromproduktion zuständig sein und sich zudem um die Bereiche IT, Projekte, Projektakquisition, Recht und Personal kümmern. Der bisherige Alleinvorstand Veit-Gunnar Schüttrumpf wird sich dagegen zukünftig auf die operativen Bereiche Service (StiegeWind) und Versicherungen (North Cura) konzentrieren und zudem die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Strategie betreuen. „Mit der Bestellung von Gotthard Georg Sonneborn zum weiteren Vorstand tragen wir
Internationaler Windparkentwickler präsentiert brandneuen Markenauftritt Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung WSB heißt jetzt VSB (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe steht für zwei Jahrzehnte professionelle Planung und Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. (WK-intern) - Aus der WSB Gruppe wird damit die VSB Gruppe. Im neuen Unternehmensnamen steht VSB für die lateinischen Begriffe Wind, Sonne und Bioenergie: Ventus, Sol, Energia Biologica. Sie bilden das Geschäftsfeld der Gruppe ab und bringen auf den Punkt, wofür sich VSB seit 1996 mit Leidenschaft engagiert: Erneuerbare Energien. Dem damit verbundenen hohen Qualitätsanspruch wird VSB auch in Zukunft gerecht. „Mit einem international starken Team gehen wir die globalen Herausforderungen an und schaffen durch regionale Nähe individuelle Lösungen für unsere