Verwaltungsgericht Trier entscheidet für Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2017 Werbung Zwischenentscheidungen Windparks Landkreis Bernkastel-Wittlich (WK-intern) - Der NABU Rheinland-Pfalz hat am heutigen Tage drei Eilanträge beim Verwaltungsgericht Trier auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner Widersprüche gegen insgesamt drei immissionsschutzrechtliche Genehmigung des Landkreises Bernkastel-Wittlich (im Einzelnen: Genehmigung von 6 Windenergieanlagen im Windpark "Staatsforst Wintrich", von 5 Windenergieanlagen im Windpark "Staatsforst Morbach" und von 12 Windenergieanlagen im Windpark Wintrich) gestellt. Um die Schaffung vollendeter Tatsachen durch Rodungsarbeiten zu verhindern, hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier mit Beschlüssen vom heutigen Tage in allen drei Verfahren jeweils eine sog. Zwischenentscheidung getroffen, mit der die aufschiebende Wirkung der Widersprüche bis zu einer abschließenden Entscheidung über die
Nordex-Gruppe verkauft erstmals Acciona Windpower-Turbinen in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Hersteller errichtet 11,5-MW-Windpark für Valorem in Charente-Maritime (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat einen neuen Auftrag für die Errichtung eines 11,5-MW-Windparks in Frankreich erhalten. Der Park wurde von dem französischen Kraftwerksbetreiber Valorem entwickelt und ist seit dem Zusammenschluss das erste Projekt für Nordex, bei dem in Frankreich die AW-Technologie zum Einsatz kommt. Während Nordex in den vergangenen gut 15 Jahren mehr als 1,5 GW in Frankreich errichtet hat, ist die AW-Technologie in diesem Markt mit 39 MW nur geringfügig vertreten. „Das Projekt ‚Aunis‘ zeigt, wie gut sich unsere beiden Unternehmensseiten ergänzen und wie wir aus dem Zusammenschluss profitieren. In Frankreich, wo Nordex deutlich präsenter
2017 startet GP JOULE mit der Errichtung von zwei Windanlagen-Prototypen und einer 10 MW Freiflächensolaranlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung GP JOULE errichtet im Dezember 35 MW Kraftwerksleistung aus Wind und Solar (WK-intern) - Reußenköge/Buttenwiesen – Zum Abschluss des Jahres stellt GP JOULE vier Projekte, vornehmlich in Bayern, mit einer Gesamtleistung von rund 35 MW fertig. 2017 startet mit der Errichtung von zwei Windanlagen-Prototypen und einer 10 MW Freiflächensolaranlage sowie der Entwicklung mehrerer kommunaler Energiekonzepte. Der größte Teil der zum Jahresende realisierten 35 MW entfällt auf Projekte in Bayern. Mit sieben Nordex-Anlagen und 16,8 MW installierter Leistung ist Schimmendorf der größte von GP JOULE in Bayern realisierte Windpark. Ebenfalls in Bayern stehen der Windpark Ansbach/Lichtenau mit seinen drei Vestas Anlagen der 3,3 MW-Klasse und
Inbetriebnahme des Anlageprodukts Windpark Kalenborn Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung „Festgeld mit Energie“ binnen weniger Tage komplett gezeichnet (WK-intern) - Anlässlich der Inbetriebnahme des Windparks Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell boten die Raiffeisenbank Eifeltor eG und der Wörrstädter Projektentwickler juwi den Einwohnern der Gemeinde bei Kaisersesch die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Erfolg der Windräder teilzuhaben. Das Interesse an dem Anlageprodukt war riesengroß. Bis zum Ende der Abmeldefrist am 14. November 2016 hatten die Bürger das komplette Kontingent von 450.000 Euro gezeichnet. Das Festgeld garantiert für einen Anlagebetrag ab 1.000 Euro über eine Laufzeit von vier Jahren eine feste jährliche Verzinsung von drei Prozent. "Der neue Windpark in Kalenborn leistet einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche
Sachsen-Anhalt: VSB nimmt Windpark Weißandt-Gölzau in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2016 Werbung Projektenwickler VSB aus Dresden hat die Arbeiten am 9,9-Megawatt-Windpark planmäßig fertiggestellt. (WK-intern) - Auf die Inbetriebnahme der drei Anlagen westlich von Weißandt-Gölzau folgt jetzt der Rückbau von Transportwegen und Ausbaustellen. Südliches Anhalt/Dresden - Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld erteilte die Baugenehmigung für den Windpark im April 2016, die Arbeiten starteten im Juli. Die Energiewende in der Stadt Südliches Anhalt nimmt weiter Gestalt an. Nach vier Jahren intensiver Vorbereitung gab es in diesem Frühjahr seitens der Behörden grünes Licht für den Bau der drei Windräder auf dem „Köthener Ackerland“ bei Weißandt-Gölzau. Die Anlagen fügen sich in ein bestehendes Windfeld von 22 Rotoren ein, das zwischen 1996
BayWa r.e. verkauft zweiten französischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2016 Werbung BayWa r.e. verkauft 24 MW-Windpark in Frankreich an Innergex (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Windpark Montjean Theil-Rabier, rund 150 Kilometer nördlich von Bordeaux, erfolgreich veräußert. München - Käufer ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft des Energieversorgungsunternehmens Innergex Renewable Energy Inc., einem Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien, und der Régime de rentes du Mouvement Desjardins, einem in Québec-ansässigen Unternehmen für private Altersvorsorge. Für BayWa r.e. ist dies bereits der zweite Verkauf eines französischen Windparks im laufenden Geschäftsjahr. Nach der Fertigstellung des 24 MW-Projektes im Dezember 2016 wird BayWa r.e. die technische und kaufmännische Betriebsführung der Anlagen übernehmen. Das Closing für
swb erhält Baugenehmigung für Windpark in Essel mit vier VESTAS-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung swb wird im Landkreis Stade, Samtgemeinde Fredenbeck, Ortsteil Essel vier Windkraftanlagen errichten. (WK-intern) - Die Baugenehmigung hat swb CREA, Tochtergesellschaft für regenerative Energieanlagen, am Freitag, den 9.12.2016 erhalten. Die Anlagen vom Typ VESTAS Typ V112 werden eine Gesamtnennleistung von 13,2 Megawatt (MW) bei Nabenhöhen von 140 Metern aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 112 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das 110kV-Netz der Avacon AG, über ein eigens neu errichtetes Umspannwerk, eingespeist. Die geplante Fertigstellung soll im September 2017 erfolgen. Im Vorfeld der Genehmigung wurden umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schattenwurf und Eisabwurf, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange erarbeitet, geprüft und anerkannt. Die vorbereitenden Bauarbeiten sollen Anfang
Siemens baut Windpark mit 17 Turbinen in Südkorea auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung Siemens Wind Power mit Onshore-Windkraftwerk in Südkorea beauftragt 60,6 Megawatt starkes Projekt entsteht in Provinz Gyeongsangbuk 17 direkt angetriebene Anlagen bestellt, darunter neues Modell SWT-3.6-130 Zweites Projekt mit Kunde SK D&D Co., Ltd. (WK-intern) - Siemens Wind Power hat einen Auftrag über 17 direkt angetriebene Windenergieanlagen für das Onshore-Windkraftwerk Uljin in der Provinz Gyeongsangbuk an der Ostküste Südkoreas erhalten. Kunde ist dabei erneut die Gesellschaft SK D&D Co., Ltd., ein koreanischer Entwickler von Bau- und Erneuerbaren Energie-Projekten. Der Vertrag umfasst Lieferung und technische Unterstützung bei der Installation von 16 Anlagen des neuen Typs SWT-3.6-130 auf unterschiedlichen Türmen mit Nabenhöhe zwischen 85 und 115
Vattenfall realisiert Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage am Windpark in Hamburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Großprojekt: Vattenfall ist Teil von NEW 4.0 (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall ist Partner des Großprojektes NEW 4.0 – der Norddeutschen Energiewende. Heute startet offiziell die Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit rund 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Gesamtregion zu stärken. „Wir sind stolz, Partner eines so wichtigen Zukunftsprojektes zu sein, und freuen uns, dass wir mit unserem Know-how dazu beitragen können, eine nachhaltige Energieversorgung mitzugestalten“, sagt Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Innovation GmbH und Mitglied der NEW 4.0-Projektsteuerung. Um „frischen Wind in die Städte“ zu bringen, stehen
Senvion nimmt 150 MW-Projekt in Kanada in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung Senvion nimmt größten First Nations Windpark in Kanada in Betrieb (WK-intern) - 150 MW-Projekt bestätigt die Bedeutung des nordamerikanischen Marktes Hamburg/Montreal: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, gibt bekannt, dass heute 47 Windenergieanlagen von Senvion im 150-Megawatt-Windpark Mesgi'g Ugju's'n in Quebec (Kanada) den Betrieb aufgenommen haben. Bei dem Windpark, der jährlich rund 50.500 Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgen kann, handelt es sich um den größten Windpark mit First-Nations-Beteiligung in Kanada. Das Projekt entstand im Rahmen einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Innergex und den drei Mi'gmaq-Gemeinschaften Gesgapegiag, Gespeg and Listuguj, die in der Region Gespe'gewa'gi leben. Der Windpark umfasst 46 Turbinen vom Typ Senvion
ABO Wind bestellt 9 Nordex N131/3000 Windturbinen für Windpark in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Nordex Finnland: ABO Wind Oy bestellt neun N131/3000 Turbinen (WK-intern) - Das Geschäft in Finnland zieht für Nordex weiter an: Sein Großkunde ABO Wind hat über die finnische Tochtergesellschaft ABO Wind Oy neun Turbinen der 3-MW-Baureihe mit 131 Meter Rotordurchmesser bestellt. Die Vorbereitungen zur Errichtung der Anlagen des Typs N131/3000 für einen Windpark in Westfinnland beginnen noch in diesem Winter, im Herbst 2017 soll der Park dann vollständig in Betrieb gehen. Nordex ist ebenfalls über ein Premium-Service-Vertrag für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen über die Laufzeit von 15 Jahren zuständig. Der Standort in der Gemeinde Jämijärvi liegt rund 90 Kilometer nordwestlich von Tampere
Aquila Capital kauft 65 MW Windpark von OX2 in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Aquila Capital, ein führender europäischer Vermögensverwalter für alternative Investments, hat mit OX2 einen Kaufvertrag über einen 65 MW Windpark unterzeichnet. (WK-intern) - Der Windpark Högkölen hat 18 Turbinen und liegt in der Kommune Ljusdal. Dies ist die zweite Transaktion der beiden Parteien innerhalb von 2 Monaten. Der Standort des künftigen Windparks Högkölen ist mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 8,0 m/s auf Nabenhöhe besonders günstig. OX2 hat das Projekt technisch und finanziell optimiert und schätzt die Stromproduktion nach der Inbetriebnahme auf 244 GWh pro Jahr. Der Windpark wird von OX2 im Rahmen eines EPC-Komplettvertrags gebaut. „Högkölen ist ein technologisch ausgereiftes Projekt an einem idealen Standort