EnBW Windpark Nonnweiler produziert ersten Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Der Windpark der EnBW in Nonnweiler hat letzte Woche seinen ersten Strom produziert. (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass wir mit Dienstweiler, Homburg Kirrberg und Nonnweiler innerhalb von zwei Wochen gleich drei Windparks in Betrieb genommen haben“, erklärt Michael Lüer, Teamleiter der Niederlassung Trier der EnBW. Von Trier aus plant die EnBW ihre Windparks im Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die beiden Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von 4,8 Megawatt. Die Nabenhöhe liegt bei 141 Metern, der Rotordurchmesser bei 117 Metern. Der Windpark kann den Strombedarf von rund 3600 Haushalten decken. EnBW hat den Windpark zusammen mit dem Planungsbüro GAIA aus Lambsheim entwickelt. Der rheinland-pfälzische
Senvion baut ersten Windpark der Republik Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Senvion landet ersten irischen Vertrag - Das Engagement für neue Märkte geht weiter (WK-intern) - Senvion lands first Irish contract - Commitment to new markets continues Hamburg/Edinburgh: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has signed its first contract in the Republic of Ireland with renewable energy investor NTR on behalf of NTR's wind investment fund. The contract will see Senvion supply five MM82 wind turbines for the Teevurcher wind farm in County Meath. Once operational, the project will have an installed capacity of 10.25 megawatts and will generate enough renewable electricity to power over 7000 Irish households annually. Jürgen Geissinger, CEO of
Video: Das Offshore-Errichterschiff – Arbeiten auf Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2017 Werbung Quarks & Caspers - Offshore Strom - Was der Meerwind wirklich mehr bringt (WK-news) - In der Nordsee entstehen die Windparks für die Energiewende. Aber die Technologie hat den eigentlichen Test noch vor sich. Und für die Errichtung von Windrädern auf dem Meer gibt es noch kein erprobtes Rezept - Ralph Caspers hat die Windkraft-Pioniere in der Nordsee besucht. Quelle: Aufzeichnung WDR HD 01.02.14 / www.wdr.de Offshore, Arbeit bei jedem Wetter / Videobild
Wiederaufnahme der Marktaktivitäten von Vestas in der Ukraine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Vestas erhält 41 MW Auftrag aus der Ukraine (WK-intern) - Vestas liefert 12 V126-3,45 MW-Windturbinen für den Novotroitsk-Windpark Vestas receives 41 MW order in Ukraine Adding to Vestas' re-start of market activities in Ukraine in late 2016, Vindkraft Tavriya LLC has ordered 12 V126-3.45 MW turbines for the Novotroitsk wind park. The firm and unconditional order comprises supply and commissioning of the wind turbines as well as a VestasOnline® Business SCADA solution. The wind park is located at Overyanovka village, Novotroitsk district, in the Kherson province in southern Ukraine. Wind turbine delivery and commissioning is planned for the third quarter of 2017. "We are pleased
Sabowind baut Windpark Artern/Kachstedt mit zwei Vestas-Anlagen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Artern/Kachstedt (WK-intern) - Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge im Windpark westlich der Gemeinde Voigtstedt direkt an der Autobahn A71. Den symbolischen Spatenstich für die zwei neuen Anlagen setzten heute Gemeindevertreter, der Bauherr und der Windkraftanlagenhersteller. Die Planungen für den Zubau von zwei leistungsstarken Anlagen vom Typ Vestas V126 im Windgebiet Artern/Kachstedt reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Noch im Dezember letzten Jahres hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis dem Windkraftprojektierer Sabowind die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Somit wird die Einspeisevergütung nicht mittels Auktionsverfahren bestimmt, sondern ist gemäß Erneuerbare Energien Gesetz 2014 für die nächsten 20 Jahre festgelegt. Von
Andershaw Windpark geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung London/Oslo - Der Windpark Andershaw, Statkrafts 36,3 Megawatt Onshore-Windprojekt in South Lanarkshire, Schottland, ist nun voll betriebsbereit. (WK-intern) - Der Bau von Andershaw begann Ende 2015. Die Bauarbeiten wurden durch den schottischen Vertragspartner R J McLeod ausgeführt, die elektrischen Infrastrukturarbeiten durch Powersystems UK. Der Windpark besteht aus 11 Vestas V117 Windturbinen, die in Teilen an Häfen nahe Glasgow geliefert wurden. Die verschiedenen Komponenten wurden dann als separate Lasten transportiert und zwischen Juli und Oktober 2016 vor Ort montiert. Der Bau des Windparks war ein Schub für die lokale Wirtschaft mit rund 2,5 Millionen Pfund, die in der Region für Aggregate, Stahl, Transport sowie
Forschungszentrum Jülich attestiert Younicos-Microgrid auf Graciosa positive Umweltbilanz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. März 2017 Werbung Eine Studie des renommierten deutschen Forschungszentrums Jülich (Institut für Energie- und Klimaforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung) hat die ökologischen Vorteile des weltweit ersten erneuerbaren Microgrid-Systems im Megawatt-Maßstab quantifiziert. (WK-intern) - Die Wissenschaftler analysierten den Lebenszyklus aller Komponenten des alten, Diesel-basierten Systems sowie des neuen, erneuerbaren Hybridsystems in Hinblick auf „Inputs“, wie zum Beispiel benötigte Rohstoffe und „Outputs“, wie etwa Emissionen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das von Younicos entworfene erneuerbare Energiesystem auf der portugiesischen Insel Graciosa die Gesamtumweltbelastung um rund 43 Prozent reduzieren wird. Die Studie ergab auch, dass 60 Prozent der verbleibenden Umweltauswirkungen durch die restliche Diesel-Stromerzeugung verursacht werden.
1.000stes Windanlagenzertifikat erstellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Am 24. Januar 2017 stellte die M.O.E. GmbH ihr eintausendstes Anlagenzertifikat aus. (WK-intern) - Mit der Ausstellung des Zertifikats an die ABO Wind AG für einen Windpark mit über 36 MW installierter Anlagenleistung unterstrich M.O.E. ihre Leistungsfähigkeit und ihre Bedeutung auf dem deutschen Markt. Jochen Möller, der Geschäftsführer der M.O.E. GmbH, blickt stolz zurück: „Wir sind dankbar für unseren Erfolg und das Vertrauen, das uns unsere Kunden schenken. Wir können zufrieden sein mit der Entwicklung, die M.O.E. und unsere Mitarbeiter/innen in den vergangenen Jahren gemeistert haben. Wir sind stolz auf unsere hart erarbeitete Qualität und unsere langjährigen Kundenbeziehungen. Wir freuen uns auf die
Der von E.ON betriebenen Windpark in Texas wird mit einem 20 MW-Großspeicher ans Netz gehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. März 2017 Werbung E.ON will sich auf US-amerikanischen Markt für Energiespeicher etablieren (WK-intern) - Projekt Texas Waves mit insgesamt 20 Megawatt Speichervolumen angekündigt E.ON baut sein Geschäft mit Batterietechnik im industriellen Maßstab in den USA weiter aus. Das Unternehmen gab jetzt bekannt, in Texas zwei Batterien mit einem Speichervolumen von knapp 20 Megawatt (MW) zu errichten. Die Texas Waves-Energiespeicherprojekte werden an den Standorten der bereits von E.ON betriebenen Windparks in Pyron und Inadale im Westen von Texas angesiedelt. Ende des Jahres 2017 sollen die beiden Großspeicher mit jeweils 9,9 MW ans Netz gehen. E.ON will sich damit im Markt für Energiespeicherung in Texas etablieren. Die Batterien werden
EVN Naturkraft aus Österreich bestellt Windpark bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2017 Werbung Der Windpark wird aus V112-3.3 MW-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 140m und V126-3.3 MW-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 137m aufgebaut. (WK-intern) - Die Bestellung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen zusammen mit einer VestasOnline® Business SCADA-Lösung. Vestas wins 33 MW order in Austria evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H. has placed an order for 33 MW of V112-3.3 MW and V126-3.3 MW turbines for the Sommerein wind power plant in Lower Austria. The project will employ a customised solution consisting of V112-3.3 MW turbines with a hub height of 140m and V126-3.3 MW turbines with a hub height of 137m, demonstrating the versatility of
enviaM vereinfacht Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Über das Portal www.energie-partner.de können Bürger komfortabel und bequem von zu Hause in Wind- und Solarparks in ihrer Nähe investieren. (WK-intern) - Damit schließen sie eine attraktive Geldanlage ab und unterstützen gleichzeitig den Klimaschutz. „Die partnerschaftliche Einbeziehung von Bürgern am Ausbau der erneuerbaren Energien liegt uns am Herzen. Indem wir Betroffene zu Beteiligten machen, wollen wir die Akzeptanz für Energiewende-Projekte verbessern. Zu diesem Zweck hat enviaM unter www.energie-partner.de ein neues Bürgerbeteiligungsportal eingerichtet. Es vereinfacht und verbessert den Beteiligungsprozess. Interessierte Anleger können sich hier jederzeit online zu aktuellen Angeboten informieren und bei Interesse investieren“, sagt Dr. Andreas Auerbach, enviaM-Vorstand Vertrieb. Mit einem Windpark der WEK
Green City Energy baut ersten Windpark im Saarland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Die Fundamente und die Zuwegung des Windparks Gischberg sind bereits fertiggestellt und auch die Montage der Betonturmteile ist abgeschlossen. (WK-intern) - Vor einigen Tagen begann dann der Bau der Kabeltrassen für den ersten saarländischen Windpark von Green City Energy. Der Bau des Windparks Gischberg markiert den nächsten wichtigen Schritt des sukzessiven Aufbaus von Kraftwerkskapazitäten für den Kraftwerkspark III von Green City Energy. Drei norditalienische Wasserkraftwerke, ein französischer Solarpark und drei deutsche Windparks sind bereits in den Kraftwerkspark III integriert, weitere Projekte sind in konkreter Verhandlung. Zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 3.2.-130 baut Green City Energy auf dem Gischberg auf der Gemarkung der Gemeinde Schmelz