OSTWIND und REWAG bauen vierte Windpark in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Neuer OSTWIND-Park für die REWAG (WK-intern) - Mit der Investition in den Windpark Wetterberg-Laub baut die REWAG in Regensburg den Anteil ihres selbst erzeugten regenerativen Stroms weiter aus. REWAG-Vorstandsvorsitzender Olaf Hermes unterzeichnete jetzt entsprechende Verträge mit der Firma Ostwind AG. Das Projekt im Landkreis Tirschenreuth soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Es ist der vierte Windpark in Bayern, den die beiden Regensburger Unternehmen gemeinsam realisieren. Der neue Windpark besteht aus zwei Windrädern des Typs ENERCON E 101 mit einer Leistung von je 3 Megawatt, einer Nabenhöhe von je 149 Metern und einem jeweiligen Rotorblattdurchmesser von 101 Metern. Die erwartbare jährliche Strommenge beträgt
Erstes Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung Schnell und flexibel - M.O.E. erstellt ihr erstes Anlagenzertifikat gemäß FGW TR8 Revision 8 (WK-intern) - Am 21. April 2017 stellte M.O.E. das erste Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark mit rund 9 MW Anlagenleistung aus. Dank des Freiheitsgrades der sogenannten Flexibilisierung, die M.O.E. im letzten Jahr als eine der ersten Zertifizierungsstellen erhielt, kann M.O.E. bereits die verbesserte Revision 8 der FGW TR8 anwenden, ohne einen Erweiterungsantrag bei der DAkkS stellen zu müssen. Daher zieht M.O.E. für Anlagenzertifizierungen, deren Beauftragungen seit März 2017 eingehen, die Revision 8 ohne zusätzliche Kosten zur Bewertung heran. Jan-Martin Mohrdieck, Stellv. Leiter der Zertifizierungsstelle und
Verwaltungsgerichtshof entscheidet über Windpark in der Nähe einer Wetterradaranlage Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Gute Nachrichten für Windenergie-Projektierer: Wetterdienst konnte Störungen und Gefahren durch Windräder nicht nachweisen (WK-intern) - Menold Bezler für Uhl Windkraft Projektierung erfolgreich vor dem VGH Baden-Württemberg Die Entscheidung ist für viele aktuelle Projekte von Bedeutung Erstmals hat in Baden-Württemberg der Verwaltungsgerichtshof (VGH) über einen Windpark in der Nähe der Wetterradaranlage Türkheim entschieden und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) anders als noch die Vorinstanz eine Absage erteilt: Er kann den Bau von Windrädern nicht pauschal blockieren, weil ihre Rotoren die Radaranlagen beeinflussen. Stattdessen muss der DWD darlegen, dass und wie häufig mit fehlerhaften Unwetterwarnungen zu rechnen ist und wie groß die Gefahren dadurch sind. Jetzt kann
Die erste Windenergieanlage des Windparks Felsberg / Markwald speist Strom ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung Windpark Felsberg / Markwald speist Strom in das Netz ein (WK-intern) - Es ist soweit: Die Bauarbeiten schritten seit Dezember termingemäß und ohne größere Hindernisse voran. Sogar das Wetter spielte meistens mit und der Winter zeigte sich von seiner sanften Seite. Nach Qualitätskontrollen intern und extern wurde es Ende April ernst: Der Umrichter stand das erste Mal unter Spannung, die Windenergieanlage drehte sich langsam in den Wind und der Rotor setze sich erstmals in Bewegung. Jetzt läuft die Windenergieanlage für einige Wochen im Probebetrieb, um dann sobald wie möglich endgültig übergeben zu werden. Die fünf anderen Windenergieanlagen werden in den kommenden Wochen nach
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark mit einer Kapazität von 27,6-Megawatt in Brandenburg von Green Wind Energy und European Energy A/S (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg. Verkäufer ist ein Konsortium bestehend aus der dänischen European Energy A/S und der Berliner Green Wind Energy GmbH. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Vestas V126, 3.45 MW. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks umfasst 27,6 Megawatt (MW). Die im Februar und
Sauerland: GELSENWASSER und VSB wollen Waldwindpark entlang der A4 errichten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201720. April 2017 Werbung Wald und Wind im Sauerland und im Oberbergischen – passt das zusammen? (WK-intern) - Wald und Holz NRW und die Waldgenossenschaften Hillmicke, Huppen und Saßmicke haben dem Versorgungsunternehmen GELSENWASSER und dem Projektentwickler VSB als Bietergemeinschaft den Zuschlag für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Windparks erteilt. Vorgesehen sind nach aktuellem Planungsstand 11 Windenergieanlagen im Kreis Olpe und im Oberbergischen Kreis. Der Park soll sich auf dem Höhenrücken zwischen den Orten Hahn und Hillmicke entlang der Autobahn A4 erstrecken. Die Waldbesitzer haben die rund 480 ha große Waldfläche an die Bietergemeinschaft aus der GELSENWASSER AG und der VSB Neue Energien Deutschland GmbH vergeben.
Senvion verkauft Windpark mit 13 Turbinen in die tschechische Republik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2017 Werbung Senvion wins 26 megawatt Czech order (WK-intern) - Václavice wind project confirms expansion strategy Hamburg/Prague: Senvion, a leading manufacturer of wind turbines worldwide, has signed its first contract with EEH s.r.o for the delivery of eleven Senvion MM100 and two Senvion MM92 for the Václavice wind farm. The wind farm is located in Hrádek nad Nisou in the Okres Liberec region and will, with a total rated power of 26 megawatts (MW), generate sufficient power to supply over 17,000 households each year. Senvion has also concluded a maintenance agreement with EEH for the project, with a duration of 15 years. The first turbines
Windenergielösung für mehr als 30 Jahre alte Windräder kommt von Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Vestas gewinnt 76 MW Auftrag für ein Repowering Projekt in Deutschland (WK-intern) - Looft-Schmidt Projekte Erneuerbarer Energien GmbH hat 22 V112-3.45 MW Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 76 MW für Repowering Projekt in Norddeutschland bestellt. Die Windenergieanlagen werden im Windpark Norderwöhrden in Schleswig-Holstein errichtet und ersetzen 40 verschiedene Anlagentypen, die dort über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren installiert wurden. 13 verschiedene Betreiber sind bei diesem Projekt involviert und haben es mit großartiger Zusammenarbeit zu einem Erfolg gemacht. Darüber hinaus ist das Projekt eine sichere Investition und beweist, wie Repowering zu regionaler Wertschöpfung beitragen kann. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation
Windkraftprojektierer Sabowind erweitert Windpark mit Enercon E-92 Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2017 Werbung Sabowind erweitert Windpark Bernsdorf/Gersdorf (WK-intern) - Gersdorf/Freiberg - Nachdem Sabowind zu Beginn des Jahres die erste Windkraftanlage in Betrieb genommen hat, setzte der Windkraftprojektierer heute zusammen mit Gemeindevertretern und dem Anlagenhersteller den Spatenstich für den Bau von zwei weiteren Anlagen. Im September vergangenen Jahres startete der Bau für die Windenergieanlage vom Typ Enercon E-92 mit 138 Metern Nabenhöhe. Nun hat die Anlage ihren Betrieb aufgenommen. Fast unmittelbar im Anschluss starteten die Baufahrzeuge im Windgebiet in nur etwa 300 und 500 Metern Entfernung mit den bauvorbereitenden Maßnahmen für die nächsten Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 und V126. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 140
Hintergrundinformation zu Rotmilan baut Nest im Windpark Esperke Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Rund 200 Meter vom Standort einer geplanten Windkraftanlage im Windpark Esperke entfernt, hat der von enercity beauftragte Gutachter einen Rotmilan beim Nestbau beobachtet. (WK-intern) - Die Baumaßnahmen ruhen zunächst. Im Auftrag von enercity (Stadtwerke Hannover AG) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt (WBN), den zukünftigen Betreibern des geplanten Windparks Esperke, untersucht derzeit ein Fachmann für Vogelschutz (Ornithologe) insbesondere die geschützten Arten. Ziel ist es, den Artenschutz und die Einhaltung der Genehmigungsauflagen sicherzustellen. „Im Sinne des Naturschutzes freuen wir uns, dass der Rotmilan offenbar doch sehr häufig in der Region Hannover anzutreffen ist. Hier könnte er leider unsere Arbeit für den Klimaschutz behindern,“ so Bianca Bartels, Pressesprecherin
Feierlicher Spatenstich startet Windparkprojekt in Luko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Symbolischer Spatenstich: Bauarbeiten für 30-Megawatt-Windpark in Luko gestartet (WK-intern) - Dresden/Freiberg/Luko – Vor kurzem haben die Bauarbeiten für den Windpark in Luko begonnen. Den feierlichen Spatenstich setzten heute die Projektentwickler VSB und Sabowind zusammen mit dem Anlagenhersteller. Die 12 Windenergieanlagen werden voraussichtlich ab Ende September grünen Strom einspeisen. Die Umstellung der Energieversorgung auf klimafreundliche erneuerbare Energieträger schreitet in Sachsen-Anhalt weiter voran. Ein Teil dieser regionalen Energiewende ist der Windpark Luko, der nun nördlich von Dessau-Roßlau entsteht. Im Dezember 2016 haben die Kooperationspartner VSB Neue Energien Deutschland GmbH und Sabowind GmbH vom Landratsamt Wittenberg die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für die Errichtung und den Betrieb von
ABO Wind gewinnt 500 Besucher zur Besichtigung der Windpark-Baustelle im Nonnenholz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung 500 Besucher besichtigten Windpark-Baustelle im Nonnenholz Bauleiter und Planer informierten über das Projekt in Unterschneidheim Windpark geht Ende April ans Netz ABO Wind spendet 8.000 Euro an den Förderverein Zöbingen-Walxheim (WK-intern) - Rund 500 Besucher sind der Einladung von ABO Wind gefolgt und haben am gestrigen Sonntag die Windpark-Baustelle im Nonnenholz besichtigt. „So einen großen Andrang hatten wir noch nie bei einer Baustellenführung“, freute sich Projektleiter Sebastian Schroll, der den interessierten Anwohnern gemeinsam mit den Bauleitern Tobias Bünning und Juraj Strucka Details zu Planung und Bau des Windparks Nonnenholz vorstellte. Ende April soll er ans Netz gehen. Dann werden die vier Anlagen vom Typ GE 2.75-120