Senvion hat einen festen Auftrag aus Serbien über 21 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Senvion wandelt Auftrag von 42 MW in Serbien in festen Vertrag um Verstärkung der erfolgreichen Markteintritts (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat den Finanzvertrag für den Windpark Alibunar in Serbien mit Elicio NV für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 21 Senvion MM100 geschlossen. Die Installation soll bereits früher als ursprünglich geplant im ersten Halbjahr 2018 statt im Herbst 2018 stattfinden. Alibunar liegt in der Nähe des Windparks Malibunar, wo in der zweiten Hälfte dieses Jahres vier Senvion MM100 im Zuge eines anderen Projektes installiert werden. Für beide Projekte wird Senvion den Service über einen Zeitraum von 15
In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung 1000. Windrad in Hessen dreht sich (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Hessen hat einen Meilenstein erreicht. „In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder und produzieren vor Ort kohle- und atomfreien Strom“, sagte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Dienstag in Wiesbaden. „Wir haben in den letzten drei Jahren eine nicht für möglich gehaltene Aufholjagd hingelegt.“ Einweihung im nordhessischen Gemünden Das 1000. Windrad weiht Minister Al-Wazir am nächsten Samstag im nordhessischen Gemünden ein. Der Windpark besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 16,8 Megawatt. „Der Windpark versorgt damit rund 9.000 Haushalte in der Region Waldeck-Frankenberg mit Strom“, so Al-Wazir. An
GLS Bank übernimmt Mehrheit am Windpark Gagel von PROKON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Angebot für Beteiligungen geplant (WK-intern) - Stärkung der bürgernahen Energiewende: Die GLS Bank kauft 80,1 Prozent der Anteile am neuen Windpark Gagel von der PROKON Regenerative Energien eG. Für Bürger, Mitglieder und Kunden*innen wird ein Beteiligungsangebot entwickelt. Die 16 Windräder befinden sich im Norden Sachsen-Anhalts und können mit einer Leistung von 48 Megawatt den Jahresbedarf von bis zu 40.000 Haushalten decken. „Mit der Beteiligung der Menschen in der Umgebung, der Mitglieder und Kunden der Genossenschaften GLS Bank und Prokon leisten wir einen wichtigen Beitrag zur bürgernahen Energiewende. Mit Prokon haben wir einen kompetenten Technik-Partner mit langjähriger Erfahrung für dieses Großprojekt gefunden“, erklärt Frank Trauboth,
Windpark Giessenwind kombiniert Windenergie mit Energiespeicherung Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Alfen und C-Wind feiern Premiere: Erneuerbare Energie durch Windmühlen (WK-intern) - ALMERE - Alfen BV und C-Wind realisieren das erste Projekt in den Niederlanden, das Windkraft mit Energiespeicherung kombiniert. Das Projekt findet beim Windpark Giessenwind statt, direkt neben der A15 bei Giessenburg (Niederlande). Netzstabilität Giessenwind ist einer der höchsten Windparks in den Niederlanden. Die drei Turbinen haben eine Höhe von 108 Metern und versorgen insgesamt ca. 5.000 Haushalte mit Energie. Da Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind einen fluktuierenden Charakter hat, werden in zunehmenden Maße Kapazitäten im Stromnetz gebraucht, um diese Schwankungen auszugleichen. C-Wind ist ein Konsortium von Scholt Wind Energy Services und
Feier zur Einweihung des Windparks Felsberg / Markwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Am Pfingstmontag, den 5. Juni feierte vortex energy bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Windparks Felsberg / Markwald mit etwa 750 Besuchern. (WK-intern) - Der Bürgermeister von Felsberg, Volker Steinmetz, Dr. Mathias Bimberg Investment Manager der Prime Capital AG und Dr. Florian Leuthold, Geschäftsführer der vortex energy Deutschland GmbH, begrüßten die Besucher. Und viele waren der Einladung gefolgt: Bürger aus den benachbarten Gemeinden Felsberg und Melsungen, Mitarbeiter der beteiligten Baufirmen, Vertreter der Bürgerwind Felsberg GmbH & Co. KG, Mitglieder der Energie Genossenschaft Fulda Eder, Vertreter der Prime Capital AG und Mitarbeiter der vortex energy Deutschland GmbH mit ihren Familien. Groß und Klein genossen
Ausflug zum Windpark Mörsdorf als Abschluss der Projektwoche „Erneuerbare Energien“ Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. Juni 2017 Werbung Mayener Bernardshof-Schule besichtigt Windpark im Hunsrück Mörsdorf als Beispiel für ein gelungenes Zusammenspiel von Windenergie und Tourismus ABO Wind und Neue Energie Bendorf eG planen Windpark in Mayen (WK-intern) - Die beeindruckenden Dimensionen einer Windkraftanlage aus nächster Nähe erlebten am vergangenen Mittwoch acht Schüler und zwei Lehrer der UNESCO-Projektschule im Jugendhilfezentrum Bernardshof in Mayen. Sie unternahmen im Rahmen der Umwelt-Projektwoche zum Thema „Erneuerbare Energien“ einen Ausflug zum Hunsrücker Windpark Mörsdorf und der angrenzenden Hängeseilbrücke Geierlay. ABO Wind, Projektentwickler des Windparks, begleitete den Projekttag und beantwortete die Fragen der Schüler zur Windenergie. Die UNESCO-Projektschule im JHZ Bernardshof ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Die
Rhenus Offshore Logistics versorgt UK-Windpark Galloper Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics setzt zurzeit ihr erstes Großprojekt über die neue Offshore-Basis im Hafen Great Yarmouth an der Ostküste Großbritanniens um. (WK-intern) - Mithilfe des Plattform-Versorgungsschiffs „BLUE BETRIA“ unternimmt Rhenus regelmäßige Fahrten zum Windpark Galloper, während dort die Inbetriebnahme des Umspannwerks stattfindet. Am 23. Mai brach das Schiff gegen Mittag von Great Yarmouth zur ersten Versorgungsfahrt auf und erreichte das Umspannwerk am frühen Abend. Die Fahrtzeit zum rund 27 Kilometer vor der Küste Suffolks gelegenen Windpark beträgt ungefähr fünf Stunden. 18 offshore-zertifizierte Container, gefüllt mit Lebensmitteln, Werkzeug, Arbeitsmaterialien, Ersatzteilen, Frischwasser und Kraftstoff, wurden dort auf das Jack-up-Schiff „SEAJACKS HYDRA“ umgeschlagen. Dieses Jack-up, direkt
ABO Wind will bis zu sechs Anlagen südöstlich von Nentershausen errichten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Planer und Bürger diskutierten Windparkprojekt kontrovers Rund 60 Anwohner informierten sich bei einer Infomesse über das Vorhaben Internetseite www.windpark-nentershausen.de informiert Interessenten (WK-intern) - Lebhafte Debatten löst das Vorhaben von ABO Wind aus, im hessischen Nentershausen und Wildeck (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) einen Windpark mit sechs Windkraftanlagen zu errichten. Bei einer Informationsmesse des Unternehmens am gestrigen Nachmittag und Abend setzten sich rund 60 Besucher detailliert mit den Planungen auseinander. Projektleiter Michael Haag und weitere Experten informierten über das Projekt und beantworteten viele Detailfragen, die unter anderem die Bürgermeister Markus Becker (Ronshausen) und Alexander Wirth (Wildeck) stellten. Noch in diesem Juni will ABO Wind einen Genehmigungsantrag beim Regierungspräsidium Kassel
Energielehrpfad im Taunus Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2017 Werbung Energielehrpfad im Taunus begeistert kanadische Umweltministerin Catherine Mary McKenna auf Energie-Erlebnis-Tour in Weilrod ABO Wind stellt Windenergiekonzepte und Off-Grid-Systeme vor Großes Potenzial für erneuerbare Energien in Kanada (WK-intern) - Als “Vorbild für ähnliche Projekte in Kanada” wertet Catherine Mary McKenna die Energie-Erlebnis-Tour im hessischen Weilrod. Die kanadische Ministerin für Umwelt und Klimawandel besuchte dieser Tage den Windpark sowie das flankierend errichtete touristische Angebot. “Dieser Lehrpfad ist eine tolle Möglichkeit, das Thema neue Energien zu entdecken”, lobte die Ministerin, die zum Abschluss eines Deutschlandbesuchs die fünf Kilometer lange Tour mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen ablief. Der ebenso wie der Windpark von ABO Wind errichtete Weg lockt seit
Wien Energie und EVN errichten Windpark in Oberwaltersdorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Startschuss für den Windpark Oberwaltersdorf: (WK-intern) - Wien Energie und EVN errichten in der Marktgemeinde sechs Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt. Ab dem Herbst dieses Jahres soll der Windpark nachhaltigen Strom für über 12.000 Haushalte produzieren und jedes Jahr 26.000 Tonnen CO2 einsparen - das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 11.000 PKWs. Die Gesamtinvestition beträgt rund 27 Mio. Euro. "Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein, um unsere wichtigen Klima- und Energieziele erfüllen zu können. Denn ambitionierte Ziele sind das Eine, die konkrete Umsetzung das Andere. Es freut mich, dass Wien und Niederösterreich hier gemeinsam an der Zukunft bauen", betont LH-Stellvertreter
Windpark Andlersdorf/Orth feierlich eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung 13 Windräder beginnen zu laufen (WK-intern) - Der Windpark Andlersdorf/Orth von Wien Energie und ImWind ist feierlich eröffnet worden. Er besteht aus 13 Windrädern, sieben in Andlersdorf und sechs in Orth an der Donau. Mit einer installierten Leistung von 39 Megawatt erzeugt er sauberen Strom für 27.000 Haushalte. Das entspricht der Einwohnerzahl der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten oder der Wiener Bezirke Mariahilf und Josefstadt. Die Projekteigentümer ImWind und Wien Energie investierten knapp 70 Millionen Euro. Zum Festakt trafen sich Landeshauptmann-Stellvertreter und Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf, die Bürgermeister der Gemeinden Andlersdorf und Orth/Donau Gerhard Paier und Johann Mayer, der geschäftsführende Gesellschafter von ImWind Thomas Huemer
Windpark Detern-Süd: Vermeidung nächtlichen Dauerblinkens ist fester Projektbestandteil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Im Oktober 2016 hatten die Vertreter der Samtgemeinde Jümme, Landkreis Leer, mehrheitlich die Änderung des Flächennutzungsplanes „Darstellung von Sondergebieten Windenergie“ beschlossen. (WK-intern) - Damit waren die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Windparks Detern geschaffen. Ein wichtiges Anliegen der innoVent GmbH, Projektierer und Generalunternehmen des 38-Millionen-Euro-Projektes, ist es, von Anfang an den Rückhalt der Anwohner zu gewinnen. Wesentliches Modul der Maßnahmen zur Akzeptanz des Windparks seitens der Bevölkerung in dessen visuellem Einzugsbereich ist die Reduzierung nächtlicher Lichtemissionen durch Gefahrenbefeuerung auf ein Minimum. Diese Forderung realisiert innoVent in Kooperation mit der Quantec Sensors GmbH aus Hannover. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), also die Beschränkung der Gefahrenfeuer-Signale