Swisspower Renewables beauftragt VSB mit Instandhaltung von 11 Enercon E-66 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Die Swisspower Renewables AG hat die VSB Technik GmbH, ein Unternehmen der VSB Gruppe, mit der Instandhaltung des Windparks Volkmarsdorf in Niedersachsen beauftragt. (WK-intern) - Der Windpark mit einer installierten Leistung von 19,8 MW ist seit 2002 in Betrieb und besteht aus 11 Enercon-Anlagen des Typs E-66. Als Enercon Servicepartner übernimmt VSB Technik (vormals firmierend als WEAS Technik GmbH) die Instandhaltung des Windparks bei Volkmarsdorf im Landkreis Helmstedt seit Ende Oktober 2018. Der Leistungsumfang beinhaltet die Online-Fernwartung rund um die Uhr, den Fernreset sowie die Instandsetzung und Wartungsarbeiten an der gesamten Windenergieanlage inklusive der Prüfung nach DGUV V3. „Wir freuen uns über das
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf
Vattenfall weiht 720 kW-Lithium-Ionen-Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 10. November 2018 Werbung Norddeutsche Energiewende macht Fortschritte (WK-intern) - Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Stadt Hamburg, hat heute das Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf offiziell in Betrieb genommen. Kernstück der Anlage ist die Verbindung der fünf Windenergieanlagen des Windparks mit einem neuen Batteriespeicher, der direkt an das Windparknetz angeschlossen ist. Der von Vattenfall gemeinsam mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Nordex Group erbaute Speicher aus Lithium-Ionen-Akkus kann Strom aus dem benachbarten Windpark des CC4E aufnehmen und damit die Effizienz des Windparks erhöhen. Mit diesem Speicherregelkraftwerk, das als Teil des
Belgien: Vestas weltgrößten Offshore-Anlagen stehen bald im Meer vor Ostende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Der Bau vom Offshore-Windpark Northwester 2, kann im Mai nächsten Jahres beginnen. (WK-intern) - Die Finanzierung der WindFarm, der die größten Windmühlen der Welt erhält, ist abgeschlossen. Northwester 2 ist bereits der siebte belgische Offshore-Windpark in der Nordsee. Voraussichtlich wird Northwester 2 im ersten Quartal 2020 anlaufen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 700 Millionen Euro. Die MHI Vestas Windturbinen vom Typ V164 haben einen Rotordurchmesser von 164 Metern und eine Kapazität von 9,5 Megawatt. Damit sind sie die größten und leistungsstärksten Anlagen der Welt. PM: WK Offshore-Windanlagen-Transport / Foto: HB
Nordex baut ersten größeren Windpark mit neuen N149-Turbinen in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2018 Werbung Projekt mit Neoen über 18 Anlagen unterzeichnet Pressebild: © Nordex baut ersten größeren Windpark mit neuen N149-Turbinen in Finnland (WK-intern) - Im September hat die Nordex Group vom Projektentwickler Neoen den Auftrag über die Errichtung des 81-MW-Windparks „Hedet“ erhalten. Das Projekt umfasst 18 Anlagen der neuen Baureihe N149/4.0-4.5, die die Nordex Group schlüsselfertig für seinen Kunden errichtet. Nach Abschluss der Installation aller Turbinen werden die beiden Unternehmen langfristig kooperieren und haben einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von fünfzehn Jahren abgeschlossen. „Dieser erste Großauftrag für die N149/4.0-4.5 mit einem langfristigen Servicevertrag ist ein sehr positives Zeichen für die Resonanz unserer neuesten Turbinengeneration im Markt“, erläutert Nordex–CEO
Repoweringprojekt im Windpark Wörbzig gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung W.E.B feiert Spatenstich im Windpark Wörbzig Pressebild: Sie feierten gemeinsam den Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzig (v.l.n.r): Hubert Schüppel, Ortsbürgermeister von Wörbzig; Kerstin Rinke, Stadtratsvorsitzende im Südlichen Anhalt; Dirk Honsa, Ortsbürgermeister von Gröbzig; Landeigentümer Viktor Herzog von Ratibor; von der W.E.B: CEO Frank Dumeier, Sissi Grossmann, die beiden Geschäftsführer in Deutschland Mathias Dangl und Stephan Jeznita sowie Gisbert Tüchler; Alex Robertson, Vice President Sales Germany von Vestas; Michael Leifheit, Fachbereitsleiter bei Jaeger Bernburg © W.E.B/Thomas Victor (WK-intern) - Gemeinsamer Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzi Mit dem Spatenstich am 28. September 2018 haben nunmehr auch offiziell die Bauarbeiten im Windpark Wörbzig in Sachsen-Anhalt begonnen. Die W.E.B
Vestas hat einen Auftrag für 60 MW V-136-3.45-Turbinen aus Kanada erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201830. September 2018 Werbung Vestas Wind Systems - Vestas receives 60 MW order in Canada Pressebild: © Vestas V136 (WK-intern) - Vestas has received an order for 60 MW of V-136-3.45 turbines delivered in a mix of power modes including 3.6 Power Optimised Mode turbines for a project in Canada. With hub heights of 132 meters, the project will feature the tallest towers in North America, highlighting how Vestas’ tall tower technology can open up new sites in previously untapped wind resource geographies. Together with the V136-3.45 MW turbine’s ability to deliver high and efficient energy production in low-wind conditions, the project will harvest more wind, delivering lower
Exkursion zu dem Windpark im nordfriesischem Ellhöft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung Klimapakt-Jugendgruppe besucht Windpark Ellhöft Pressebild: Reinhard Christianen (Geschäftsführer Windpark Ellhöft, Bild vorne) erklärt der Klimapakt-Jugendgruppe die Funktionsweise einer Windkraftanlage. (WK-intern) - Seit Anfang des Jahres gibt es im Klimapakt eine engagierte Jugendgruppe. Die Jugendlichen wollen sich nach ihrer Gründung zunächst über verschiedene lokale Klimaschutzthemen informieren. In diesem Zusammenhang wurde im August auch eine Exkursion zu dem Windpark im nordfriesischem Ellhöft durchgeführt. Der Windparkbetreiber Reinhard Christiansen führte die Jugendlichen über das Gelände mit insgesamt sechs Windkraftanlagen, von denen eine besichtigt werden konnte. In fast 100 Meter Höhe bot sich nicht nur ein herrlicher Ausblick auf die Landschaft, sondern es wurden auch viele Fragen zu den
Vestas erhält Auftrag über 101 MW für die Lieferung und Installation von 24 Windenergieanlagen nach Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 101 MW für die Lieferung und Installation von 24 Windenergieanlagen vom Typ V150-4.2 MW für einen Windpark in Serra do Mel im Bundesstaat Rio Grande do Norte erhalten. Pressebild: Vestas (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Echoenergia, einem brasilianischen Energieunternehmen, das größtenteils von Actis, einem globalen Investor, der sich auf Private-Equity-, Energie- und Immobilien-Asset-Management spezialisiert hat vergeben. Vestas to introduce the V150-4.2 MW in South America with 101 MW order in Brazil Vestas has received a 101 MW order to supply and install 24 V150-4.2 MW wind turbines for a wind park in Serra do Mel, State of Rio
FP Lux Investments kauft schwedischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung re:cap global investors ag erschließt neuen Markt in Skandinavien Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments investiert erstmals in Schweden Mit dem Kauf des Windparks Bröcklingeberget wächst das Windkraft-Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 21 Windparks mit 110 Anlagen und einer Leistung von mehr als 300 Megawatt. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet, der für den Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Der Markteintritt in Schweden war eine strategische Entscheidung. Das Land gehört zu den wichtigsten europäischen
GE Renewable Energy schließt die Installation des Offshore-Windparks-Merkur erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. September 2018 Werbung GE Renewable Energy hat die letzte von 66 Offshore-Windenergieanlagen HaliadeTM 150-6MW für den 396-MW-Offshore-Windpark Merkur in Deutschland installiert. (WK-intern) - Das GE Renewable Energy Team vor Ort wird weiterhin die Aktivitäten zur Inbetriebnahme durchführen, bevor der Betrieb an den Kunden übergeht. Das Unternehmen Merkur Offshore hat GE Renewable Energy im Juni 2015 ausgewählt, um 66 GE HaliadeTM 150-6MW Offshore-Windturbinen zu liefern. Darüber hinaus ist GE Renewable Energy über 10 Jahre hinweg komplett für den Betrieb und die Wartung des Windparks zuständig. John Lavelle, Vice President & CEO des Offshore-Windgeschäfts von GE Renewable Energy, sagt: "Dies ist das erste große Offshore-Windprojekt von GE, und
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Kein nächtliches Dauerblinken in der Region Brake Unterweser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Der Windpark Ovelgönne ist planmäßig mit zwölf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-126 im Juni dieses Jahres ans Netz gegangen. (WK-intern) - Nahe der Ortschaft Ovelgönne zwischen der B 211 und der B 212 umgeben weitläufige Weideflächen das Gelände. Das flache küstennahe Land ist geradezu prädestiniert für den Betrieb von Windkraftanlagen. Diese Attraktivität des Standorts lässt das Gebiet folglich zu einem „Hotspot“ der Windenergie werden. Typisch für diesen windreichen Landstrich an der Unterweser ist die kleinteilige dörfliche Struktur mit zahlreichen vereinzelten Gehöften in unmittelbarer Nähe zu den Windparks. Gute Nachbarschaft zwischen Windparkbetreiber und Anwohnern dank der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung Die besondere Infrastruktur dieser Region erfordert somit ein