Windparkerwerb: CEE Group erweitert Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 16,5 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Der Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios erfolgreich fort. (WK-intern) - Mit dem Erwerb eines Windparks in Hessen erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf mehr als 668 Megawatt. Verkäufer des Parks ist die Max Bögl Stiftung sowie die Privatperson Egbert Reitz. Der Windpark im hessischen Aßlar besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Der Park ist seit Mai 2017 komplett an das Stromnetz angeschlossen. Durch die Inbetriebnahme können
Die schweizer Partners Group investiert in einen 226 MW Windpark in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Partners Group to lead delivery of 226MW wind farm project in Australia (WK-intern) - Partners Group, the global private markets investment manager, has agreed on behalf of its clients to invest over AUD 200 million in equity to acquire and construct the first stage of Murra Warra Wind Farm (Murra Warra I) in Australia. The 226MW wind farm is being acquired from Renewable Energy Systems (RES) and Macquarie Capital, which jointly developed the project. Partners Group is leading the delivery of Murra Warra I, which will comprise 61 Senvion 3.7MW turbines with a total nameplate capacity of 226MW, located approximately 30 kilometers north
MSc Renewable Energy Systems: Bei der TU Wien dreht sich alles um Windkraft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2018 Werbung Zwischenbilanz zum Module MSc Renewable Energy Systems im Energiepark Bruck/Leitha (WK-intern) - Am Mittwoch, den 5. September, dem dritten Tag des Moduls im Energiepark Bruck/Leitha, drehte sich alles um Windkraft. Die Studierenden starteten den Tag mit einem Vortrag über Off-Shore-Windparks. Im Anschluss daran besichtigten sie ein einzigartiges Windrad in einem Windpark in Bruck/Leitha. Die Turbine, die 2002 gebaut wurde, ist eine von nur etwa 5 Windkraftanlagen weltweit mit einer Besucherplattform an der Spitze. Dies ermöglicht es, den Turm der Turbine hinaufzusteigen und einen herrlichen Blick auf die Umgebung zu werfen. Die Studenten waren fasziniert von den Hunderten von Windkraftanlagen in der Region um
Spezialfonds erwerben über die Commerz Real sechsten Vestas Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Commerz Real erwirbt sechsten Windpark für Spezialfonds 13,8 Megawatt Nennleistung 15 Jahre Vollwartungsvertrag mit Weltmarktführer Vestas Finales Closing des CR Institutional Renewable Energies Funds bis Ende 2018 erwartet (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat den sechsten Windpark für den „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben. Gelegen in Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) umfasst er insgesamt vier Windkraftanlagen mit 13,8 Megawatt Gesamtleistung. In Betrieb genommen wurden die Anlagen zwischen Juni 2016 und Januar 2017 mit einer Gesamtbetriebsdauer von 25 Jahren. Der Hersteller der Anlagen, Weltmarktführer Vestas, wird im Rahmen eines Vollwartungsvertrags über 15 Jahre die technische Instandhaltung und Wartung sicherstellen. Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
Nordex verkauft Windpark mit 30 Windanlagen nach Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2018 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über die Lieferung von 99 MW nach Argentinien (WK-intern) - Hamburg, Buenos Aires - Die Nordex Group hat vom Stromversorger AES Argentina Generación, eine Tochtergesellschaft der AES Corporation, einen Auftrag über die Lieferung von 30 Turbinen vom Typ AW132/3300 erhalten. Der Windpark „Energética“ liegt in der Provinz Buenos Aires bei Bahia Blanca. Der Standort zeichnet sich durch gute Windgeschwindigkeiten oberhalb von 10 Meter pro Sekunde aus. Die Nordex Group wird die Turbinen und die 120 Meter hohen Betontürme lokal in Argentinien herstellen. Der Auftrag umfasst ebenfalls den mehrjährigen Service des Parks. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat mehr als
Windkraft Simonsfeld und W.E.B errichten acht neue Windenergieanlagen im Windpark Dürnkrut-Götzendorf Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung 300 Besucher bei Baustellentag im Windpark Dürnkrut-Götzendorf (WK-intern) - Rund 300 Windkraftfreunde trotzten dem nasskalten Wetter und besuchten am Samstag den Baustellentag von W.E.B und Windkraft Simonsfeld im Windpark Dürnkrut-Götzendorf. Im Rahmen einer geführten Baustellentour durch den Windpark konnten die interessierten Besucher neben zwei bereits errichteten Anlagen auch die Beton- und Stahltürme sowie Großkomponenten (Rotor, Nabe, Maschinenhaus) von noch in Bau befindlichen Anlagen besichtigen. Fachkundige Mitarbeiter der beiden Betreiberfirmen informierten zum Geschehen auf der Baustelle. Daneben wurde auch ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten: Begeisterte Windkraftfreunde konnten sich auf dem Maschinenhaus einer Anlage mit ihrer Unterschrift verewigen. Kinder vergnügten sich bei Spiel und Spaß mit dem
Zukünftige Größenentwicklung von Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Herausforderung in Logistik, Service und Koordination (WK-intern) - Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend offen. Aber was bedeutet diese Entwicklung für Offshore-Terminalbetreiber, Schiffsbetreiber, Service-Dienstleister und für die Versicherer? Wie stellen sich diese Markteilnehmer auf die neuen Herausforderungen ein? Circa 50 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich Ende August 2018 in einer Konferenz mit Workshops in Oldenburg intensiv mit diesen Fragen beschäftigt und darüber diskutiert. Die Fachgruppe Maritime Wirtschaft Offshore Wind des Maritimen Clusters Norddeutschland hatte zu der Veranstaltung eingeladen. Von immer größer werdenden Anlagen versprechen sich
Energiekontor erhält Baugenehmigung für erstes Onshore-Windprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2018 Werbung Wichtiger Schritt für Bremer Projektierer zur Realisierung seiner schottischen Projektpipeline (WK-intern) - Die Bremer Energiekontor AG hat die erste Baugenehmigung für ein großes Windprojekt in Schottland erwirkt und damit einen wichtigen Erfolg bei der Realisierung ihrer Projektpipeline erzielt. Die Genehmigung wurde für 12 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe zwischen 130 und 150 Metern erteilt. Der geplante Windpark hat eine Kapazität von bis zu 48 MW und soll 2019 in Bau gehen. Energiekontor ist bereits in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem internationalen Großunternehmen als potenziellen Partner für einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA). Der Windpark soll somit, wie bereits der im Bau befindliche englische Windpark Withernwick II, ohne
Hauptversammlung der ABO Invest Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Hauptversammlung stützt Solarpläne Alle Beschlüsse mit 99-prozentiger Zustimmung gefasst Vorstand: Liquidität für weitere Investitionen ist vorhanden (WK-intern) - Mehrere Aktionäre plädierten bei der ordentlichen Hauptversammlung der ABO Invest am Donnerstag, 23. August, dafür, das Portfolio der Gesellschaft um Solar zu ergänzen. Bereits in der ersten Jahreshälfte hatten sich Vorstand und Aufsichtsrat darauf verständigt, bei künftigen Investitionen auch Solarprojekte ins Auge zu fassen. Dieses Ansinnen stieß bei den Aktionären auf Zustimmung. Die jährliche Stromproduktion von Solar- ist geringeren Schwankungen unterworfen als die von Windkraftanlagen. Diesen Vorteil möchten die Aktionäre nutzen. Infolge mehrerer windschwacher Jahre hat die Aktie der ABO Invest seit dem Höchststand im Jahr 2017
Luftraum-Scanner reduziert des nächtliche Blinken von Windparks um neunzig Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Quantec Sensors erschließt das „Cuxland“ mit BNK-Signalen (WK-intern) - Wenn im September 2018 nahe des niedersächsischen Wollingst der jüngste „Luftraum-Scanner“ der Quantec Sensors GmbH in Zusammenarbeit mit der energy consult GmbH seinen Betrieb aufnimmt, ist das der Auftakt für die Erschließung einer weiteren großflächigen Region mit Signalen für die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen. Als ersten Standort im küstennahen „Cuxland“ zwischen Weser und Elbe schließt Quantec zeitnah zur WindEnergy 2018 den Windpark Kührstedt-Alfstedt mit acht 3.4M-Senvion-Anlagen, 119 m Nabenhöhe, sowie fünf Siemens SWT-3.2-133, 115 m Nabenhöhe, an das System an. Im Herbst 2017 haben die Quantec Sensors GmbH und die PNE AG
KVG hat den fünften Windpark für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 201822. August 2018 Werbung Commerz Real erwirbt fünften Windpark für Spezialfonds 9,9 Megawatt Nennleistung 15 Jahre Vollwartungsvertrag mit Marktführer Vestas (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat den fünften Windpark für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben. Der Windpark Wustermark liegt im Brandenburger Landkreis Havelland und verfügt über drei bereits am Stromnetz angeschlossene Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,9 Megawatt. In Betrieb genommen wurde er bereits Ende 2016 – die Betriebsdauer liegt bei 25 Jahren ab Inbetriebnahme. Mit dem Hersteller der Anlagen, Weltmarktführer Vestas, besteht ein Vollwartungsvertrag über 15 Jahre. Die Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) sieht einen Gesamtförderzeittraum von 20 Jahren bis 2036
Siemens Gamesa liefert 51 Windturbinen für einen der größten norwegischen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 208 MW für einen der größten norwegischen Windparks Lieferung von 51 SWT-DD-142 Turbinen Langfristige Servicevereinbarung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird den Windpark Tonstad in Norwegen mit 51 SWT-DD-142 Onshore-Windenergieanlagen beliefern. Nach der Inbetriebnahme wird der Windpark einer der größten in Norwegen sein. Das Projekt wird von ENGIE entwickelt und wird eine Gesamtkapazität von 208 MW haben. Der Windpark befindet sich in den Gemeinden Sirdal und Flekkefjord im Süden von Norwegen. Siemens Gamesa sichert mit einem Full-Service-Vertrag die langfristige Leistung des Windparks. Die Installation des Windparks wird 2019 beginnen. "Dieses Projekt zeigt einmal mehr die Stärke