KIT Technik erzeugt synthetisches Erdgas aus der Kläranlage und Windstrom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 2018 Werbung Pilotanlage bei Barcelona produziert synthetisches Erdgas aus erneuerbarer Elektrizität und Kohlendioxid (WK-intern) - Das Herzstück der Apparatur kommt von INERATEC, einem Spin-off des KIT Einen wichtigen Schritt zu einem geschlossenen Kohlendioxid-Kreislauf gehen die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC und das spanische Energieunter-nehmen GAS NATURAL FENOSA: Im katalonischen Sabadell haben sie eine Anlage errichtet, die aus klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und erneuerbarem Wasserstoff synthetisches Erdgas erzeugt. Das Verfahren basiert auf der Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse und dessen Reaktion mit CO2 aus biogenen Quellen – zum Beispiel aus Klärschlamm. In der Kläranlage der 200.000-Einwohner-Stadt Sabadell im Großraum Barcelona sind die Grundstoffe reichlich vorhanden,
Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2018 Werbung Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Zweites Reiseziel Eggebek (WK-intern) - Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Am 1. September 2018 sind die Kommu-nen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen
Versicherungskontor informiert über die sinnvolle Absicherung von Windkraft-Altanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Juli 2018 Werbung WindEnergy 2018: Enser Versicherungskontor informiert Betreiber und Betriebsführer über die sinnvolle Absicherung von Altanlagen Weitere Schwerpunktthemen von EVK sind Cyber-Risiken und D&O-Versicherung (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien (www.evk-oberense.de), stellt auf der WindEnergy Versicherungsmöglichkeiten für alternde WEA-Anlagenbestände vor. Umfängliche Instandhaltungskonzepte oder Basis-Instandhaltungskonzepte in Verbindung mit Vollschutz-Maschinenbruch-Versicherungen ? – am Stand von EVK (Halle A1, Stand 125) können sich Besucher über unternehmerisch sinnvolle Absicherungen informieren. Mit diesem Thema spricht EVK neben WEA-Betreibern vor allem auch Betriebsführer an, deren Bedeutung bei einer wachsenden Anzahl von Anlagen ohne Vollwartungsvertrag weiter zunimmt. Ob es auf technischer Seite um die ertragsorientierte
UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juli 2018 Werbung Nachhaltigkeits-Infos direkt aufs Smartphone (WK-intern) - Mit der Einbindung von WhatsApp in die Informationsstrategie ist die UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“. In der Bundesrepublik nutzten 2017 bereits 55 Prozent aller Personen über vierzehn Jahren den Messengerdienst WhatsApp. Das ergab eine Studie von ARD und ZDF. Mit Facebook dagegen beschäftigen sich nur 21 Prozent. Während das Wachstum sozialer Netzwerke, wie Twitter, Facebook & Co., stagniert, hat WhatsApp stetig an Bedeutung gewonnen. Das macht sich nun der erste grüne Finanzdienstleister zu Nutze und setzt auf WhatsApp als Informationsweg. Mit weniger Papier liefert er denselben Input an Informationen über die Themen: Erneuerbaren
Agora: Wie man 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 in die Stromnetze krieg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 2018 Werbung Koalitions-Ziel für Strom aus Wind, Solar und Co. bis 2030 ist mit einem 12-Punkte-Programm zur Netzmodernisierung machbar und kostenseitig unproblematisch, zeigt eine Analyse von Agora Energiewende (WK-intern) - Deutschland kann den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 von derzeit rund 36 Prozent auf 65 Prozent erhöhen und damit dieses im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD gesetzte Ziel erreichen. Mit einem Bündel von Maßnahmen können die Stromnetze in den kommenden zwölf Jahren soweit modernisiert werden, dass sie die zusätzlichen Mengen aufnehmen und transportieren können. Weil Erneuerbare Energien immer kostengünstiger werden und Strom aus den noch teuren Anlagen der Pionierzeit nach 20 Jahren nicht
Windkraft im Wald: NEIN DANKE Ökologie Windenergie 4. Juli 2018 Werbung Deutsche Wildtier Stiftung will mit neuem Aufkleber Bürgerproteste unterstützen (WK-intern) - Viele Millionen Menschen steckten sich die Anstecker ans T-Shirt oder beklebten die Heckscheiben ihrer Autos mit der Botschaft: "Atomkraft - NEIN DANKE!" Nach dem Reaktorunfall von Fukushima (Japan) im Jahre 2011 wurden in Deutschland diese Aufkleber obsolet, denn die Bundesregierung läutete die sogenannte "Energiewende" ein und propagierte Windkraft als Allheilmittel. "Viel zu häufig wird mit einem Federstrich beim Bau von Wildkraftanlagen gegen das Wohl der Wildtiere entschieden", kritisiert Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Doch der Widerstand der Bürger wächst: Weit über 1000 Bürgerinitiativen kämpfen mittlerweile gegen den Wildwuchs von
Bodensee: Stadtwerk am See baut Windkraft weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Das Stadtwerk am See setzt auf erneuerbare Energien aus Eigenerzeugung. (WK-intern) - Dafür beteiligt sich das Unternehmen an einem weiteren Windpark im Landkreis Tuttlingen. Nach der bereits bestehenden Beteiligung am Windpark Oberkochen bei Aalen ist dies der zweite Windpark, an dem das Stadtwerk beteiligt ist. Weitere Engagements sind derzeit in Verhandlung. Damit steigt der Anteil an eigenem Ökostrom beim Stadtwerk weiter. Fünf Windräder, 16,5 Megawatt Leistung und klimafreundlicher Strom für mehr als 10.000 Haushalte: Das sind die Eckdaten des Windparks Amtenhauser Berg. Betreiber ist der Stadtwerke-Verbund KommunalPartner, den das Stadtwerk mitgegründet hat. Auch der Windpark Oberkochen trägt dazu bei, dass das Stadtwerk seinen Anteil
Wirtschaftsfaktor Windkraft: 17,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung WIESBADEN – Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des internationalen Tags des Windes am 15. Juni mitteilt, sind Maßnahmen zur Nutzung von Windkraft in Deutschland die wichtigste wirtschaftliche Säule der Umweltschutzwirtschaft. So erzielten im Jahr 2016 die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 17,7 Milliarden Euro Umsatz mit der Herstellung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen. Das entsprach 25,2 % des Gesamtumsatzes mit Umweltschutzgütern. Der Großteil der Umsätze mit Gütern und Leistungen der Windkraft (14,6 Milliarden Euro beziehungsweise 83,0 %) wurde mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für Onshore-Windkraftanlagen erwirtschaftet. Vergleichsweise geringe Umsätze
Neues Schallprognose-Verfahren für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Werbung Informationen über die Neufassung der LAI-Hinweise zum Immissionsschutz (WK-intern) - Muss jetzt für sämtliche Windenergieanlagen, auch die bestehenden, ein neues Schallschutz-gutachten erstellt werden? Das fragten sich Betreiber und Planer von Windparks, als Anfang dieses Jahres die überarbeiteten Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) in Schleswig-Holstein verbindlich eingeführt wurden. Die alte Berechnungsmethode ging davon aus, dass sich die Schallquelle in 30 Metern Höhe befindet. Doch moderne Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 100 und mehr Metern. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) informiert über die LAI-Hinweise zum Immissionsschutz: Dienstag, 12. Juni 2018, 15.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Verlorenen Jahren bei der Energiewende Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Mai 2018 Werbung Strukturwandel ist Energieumstieg - die Energiewende regional gestalten (WK-intern) - EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung Erneuerbare Energien sind die günstigste verfügbare Energiequelle und Bedingung für eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Modernisierung der deutschen Wirtschaft Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist mittlerweile billiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Diese Entwicklung ist nicht den seit 2015 eingeführten Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern der breiten Einführung Erneuerbarer Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen konnten in Deutschland und weltweit Massenmärkte etabliert und damit beispiellose technologische Entwicklungen in Gang gesetzt werden, die
10 MW-Windkraft-Teststände: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Elektrische Systeme für erneuerbare Energien: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum in Madrid ein Fertigungsstandort in San Fernando de Henares mit Testständen zur Prüfung und Validierung von Systemen bis 10 Megawatt für Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicherung Produktion von Leistungselektronik-Komponenten – Fertigung von PV-Wechselrichtern soll um 70 Prozent steigen Investition von über Millionen Euro, im vergangenen Jahr stieg Mitarbeiterzahl auf 183 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute im Madrider Stadtteil San Fernando de Henares das neue Technologie- und Fertigungszentrum seiner Tochtergesellschaft Gamesa Electric eingeweiht. Damit erweitert und modernisiert das Unternehmen die bisher in Coslada betriebene Fertigung und unterstreicht sein Engagement bei Technologieentwicklung und Innovation. Das
EWS will bessere Rahmenbedingungen für die Windenergie in Süddeutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2018 Werbung EWS kritisieren geplantes EEG-Änderungsgesetz (WK-intern) - Die EWS lehnen den Entwurf für ein EEG- / KWKG-Änderungsgesetz ab. Sie fordern eine wesentlich stärkere Fokussierung auf den Klimaschutz. Notwendig sind insbesondere ein Mindestanteil von 25 % des Ausschreibungsvolumens für Windkraft in Süddeutschland und Sonderausschreibungen für Photovoltaik und Wind, so wie es laut Koalitionsvertrag vorgesehen ist. Bundesregierung vernachlässigt Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) brachte Ende April 2018 einen Entwurf zur Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (sog. EEG- / KWKG-Änderungsgesetz) in den Umlauf. Statt endlich dringend notwendige Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg zu bringen, verdeutlicht der Änderungsvorschlag einmal mehr, dass die neue Bundesregierung dem Klimaschutz de facto keine