Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung
ROCK zu Abschaltung von Kohlekraftwerken / Windkraft liefert in Hessen nicht sechs Prozent des Strombedarfs Ökologie Windenergie 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, erklärt zur Forderung der grünen Umweltministerin zur Abschaltung von Kohlekraftwerken: „Die in dem Brief an die Bundesregierung von der hessischen Umweltministerin Priska Hinz geforderte „rasche“ Abschaltung von Kohlekraftwerken mit einer Leistung von mindestens sieben Gigawatt ist abenteuerlich. Ein Blick in den aktuellen Energiebericht der hessischen Landesregierung, den Herr Al-Wazir vorgelegt hat, zeigt wie katastrophal sich die von den Grünen geforderte Abschaltung auf die Versicherungssicherheit in Hessen auswirken würde. Hessen verbraucht im Jahr etwa 37 Terawattstunden (TWh) Strom, aber nur 6,5 TWh (17,5 Prozent) werden aus erneubaren Energien gewonnen. Windkraft liefert aktuell mit rund 1.000 Windkraftanlagen
Neue Messgeräte: Skalierung ermöglicht faseroptische Messtechnik in jedem Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung fos4X führt neue Messgerätegeneration in die fos4Blade Sensor-Plattform ein (WK-intern) - München – fos4X führt die neue Messgerätegeneration – das Blackbird OECD – in die fos4Blade Sensor-Plattform ein. Damit wird eine deutliche Erhöhung der Stückzahlen bei gleichzeitiger Steigerung des Funktionsumfanges und noch attraktiveren Preisen erreicht. Vorteile Blackbird OECD Das Blackbird OECD (opto electronic converter device) ist ein faseroptisches Messgerät, welches speziell für den Einsatz in der Nabe von Windenergieanlagen entwickelt wurde und damit das Herzstück der fos4Blade Sensor-Plattform bildet. Die Vorteile der neuen Generation sind: kosteneffizient – günstiger als konventionelle elektrische Sensoren optimal an die Anforderungen der Windkraft angepasst gleicher Formfaktor für bis zu 5 Messkanäle
Zuwachs zur Wirtschaftskraft bei den Neuinvestitionen Erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptet (WK-intern) - Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April meldet die Erneuerbaren-Branche einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro. Während der Zuwachs bei den Neuinvestitionen auf die Windenergie zurückzuführen war, dominiert im Anlagenbetrieb die Bioenergie. „Die insgesamt positive Entwicklung zeigt die Attraktivität der Erneuerbaren für Investoren und Gesellschaft“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Bei den Investitionen in neue Anlagen entfielen
Großer Andrang auf dem Hunsrücker Windweg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2018 Werbung Mit voller Kraft am Rotor drehen 131 Kinder entdecken die Windkraft spielerisch Grundschule Trier-Irsch besucht den Hunsrücker Windweg Energiesparschule lernt Vorteile der Erneuerbaren praktisch kennen ABO Wind unterstützt das Engagement der Schule mit professioneller Führung Großer Andrang auf dem Hunsrücker Windweg: Am vergangenen Mittwoch haben die 131 Erst- bis Viertklässler der Grundschule Trier-Irsch den fünf Kilometer langen Lehrpfad erkundet, den ABO Wind in der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Jahr 2012 eingeweiht hat. „Wir haben bei einem Energiesparprojekt schon zweimal den ersten Preis gewonnen und interessieren uns auch sehr für das Thema Windkraft“, erklärt Schulleiterin Doris Thielen, die vor rund zwei Monaten den Kontakt zu dem
ABO Wind bietet eine Million Wandelanleihen zur Zeichnung an Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung Zeichnungsfrist für Wandelanleihe beginnt Anleihe bietet drei Prozent Jahreszins bei zweijähriger Laufzeit Anleger können jeweils im Oktober im Verhältnis 1:1 Anleihen in Aktien umtauschen Emission flankiert Internationalisierung und Ausbau des Solargeschäfts (WK-intern) - Die Wandelanleihe der ABO Wind AG kann ab Montag, 23. April, gezeichnet werden. Wertpapierprospekt und Zeichnungsschein stehen auf der Internetseite zur Verfügung (www.abo-wind.com/wandelanleihe). Neben dem festen Jahreszins von drei Prozent gibt es während der zweijährigen Laufzeit (1. Mai 2018 bis 30. April 2020) zwei Perioden (Oktober 2018 und Oktober 2019), während derer Anleger ihre Anleihen in Aktien der ABO Wind AG umtauschen können. Sofern sich der Aktienkurs entsprechend entwickelt, ermöglicht dies eine höhere
CEZ Group 2017 mit einem Reingewinn von 19 Milliarden Kronen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 11. April 2018 Werbung Prag: Der Reingewinn des tschechischen Elektrizitätsunternehmens CEZ Group ist im Geschäftsjahr 2017 um 30 Prozent auf 19 Mrd. CZK (ca. € 750 Mio.) gestiegen. (WK-intern) - Dies ist insbesondere auf den erfolgreichen Verkauf der Aktien des ungarischen Konzerns MOL zurückzuführen, an welchem CEZ 7,5% hielt, sowie auf die Erhöhung der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke um 4 TWh. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 53,9 Mrd. CZK (ca. € 2,1 Mrd.). Der Rückgang um 7 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht im Wesentlichen dem Rückgang der Preisrealisierung des erzeugten Stroms. Die positiven Effekte der höheren Stromerzeugung in Kernkraftwerken sowie Vorteile aus neuen Akquisitionen im
Bundesnetzagentur-Pilotverfahren: Erste gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solarparks News allgemein Solarenergie Windenergie 14. März 201814. März 2018 Werbung Effiziente Energiewende braucht Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Technologieneutrale Auktionen ungeeignet für ausgewogenen Mix aus Windkraft und Solarenergie / Marktwirtschaftliche Instrumente nicht überfrachten, sonst werden sie ineffizient Erstmals wird aktuell der Bau von Windenergieanlagen an Land und Solarparks in einem gemeinsamen Verfahren durch die Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Dabei treten beide Technologien in einem Kostenwettbewerb gegeneinander an. Unabhängig vom für Anfang April erwarteten Ausgang dieses Pilotverfahrens weisen der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. gemeinsam auf die hohe Bedeutung eines ausgewogenen Mix Erneuerbarer Energien hin. Rückendeckung erhalten sie dabei von einer aktuellen Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der die Wetterdaten der vergangenen 20
Fugro beginnt ein komplexes Geotechnisches-Projekt für die Westküstenleitung von TenneT Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Fugro startet nach einer zweiten Ausschreibung von TenneT, dem führenden europäischen Anbieter von Stromübertragungs-Systemen, eine neue Offensive zur Standortcharakterisierung neuer Hochleistungsnetze. Der neue Vertrag ist Teil der TenneT-Netzentwicklung in Norddeutschland und umfasst detaillierte Standortcharakterisierungsleistungen für einen 38 Kilometer langen Abschnitt von Husum nach Niebüll und ein 46 Kilometer langer Abschnitt von Heide nach Husum in Norddeutschland. Die neue Westküstenleitung (380 kV) ist ein wichtiges Energieprojekt, das die an der Westküste Deutschlands produzierte Windkraft in den Süden des Landes transportiert. Fugro begins complex geotech project for TenneT’s high capacity grid development Fugro is about to commence a new site characterisation campaign following a second contract
Ein schickes Solardach zum Preis einer herkömmlichen Photovoltaik-Aufdach-Anlage Solarenergie 9. März 2018 Werbung SolteQ’s Vision: Jedes Haus muss ein Solardach haben. SolteQ plant Mikro-Kraftwerke (WK-intern) - Die Vision von SolteQ: Jedes Haus muss seinen eigenen Energiebedarf selbst decken. Eine wetterfeste Dacheindeckung, die optisch das Haus aufwertet, ordentlich Energie produziert (Strom + Heizung), preislich genau so viel kostet, wie ein herkömmliches Dach + Standard-PV-Anlage eine Lebensdauer von 50 und mehr Jahren erreicht. Das sind die Hauptziele des Firmengründers Dipl.-Ing. Berkay Bayer, der ähnlich wie Tesla die Energie vom Dach revolutionieren will. Nur hat die deutsche Qualität die Nase vorn, denn SolteQ kann bereits seit 2015 liefern. „Es ist heute relativ einfach möglich und auch bezahlbar, auf fossile Energien zu 90% zu verzichten.
Erneuerbare-Energien-Pläne der GroKo: Flickschusterei statt langfristiger Strategie Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Die SPD-Basis hat über den Eintritt in eine Große Koalition abgestimmt. Gestern, am 4. März 2018, wurde das Ergebnis bekannt gegeben: 66 Prozent der Sozialdemokraten sprachen sich für eine Neuauflage der GroKo aus. (WK-intern) - Für Akteure der Erneuerbare-Energien-Branche lohnt nun ein Blick in den Entwurf des Koalitionsvertrages. Darin bekennen sich die Unionsparteien CDU/CSU und die SPD klar zu den Zielen der Energiewende und streben an, den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 36 Prozent im Jahr 2017 auf 65 Prozent bis 2030 zu erhöhen. Zum Vergleich: 1990 bestand der Strommix zu gerade einmal drei Prozent aus regenerativen Energien. Das bedeutet, eine Steigerung
Wasser-, Sonne- und Windkraft: aventron setzt dynamisches Wachstum 2017 fort Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Februar 2018 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit einer Steigerung um 59 Prozent auf 77.1 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung des Euro-Kurses vor allem der Ausbau des Energieerzeugungsportfolios um 40 MW bei. Gleichzeitig profitierte das Unternehmen von Skaleneffekten und seiner geografischen und technologischen Diversifizierungsstrategie und steigerte somit die Ergebniskennzahlen überproportional. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2017 durch operative Margenverbesserungen, eine reduzierte Zinslast und dank der Erholung des Eurokurses deutlich gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 77.1 Mio. CHF (Vorjahr: