BWE: Restriktionen durch die Hintertür drohen – Kritik an Baulandmobilisierungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Der Bundesverband WindEnergie hat im Rahmen der Verbändeanhörung deutliche Kritik am Referentenentwurf für ein Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) geübt. (WK-intern) - Das Gesetz soll eigentlich dazu beitragen, bezahlbaren Wohnraum zu sichern, indem die Kommunen leichter auf Flächen für den Wohnungsbau zugreifen können. Durch die Hintertür droht allerdings die Ausweisung von notwendigen Flächen für die Windenergie weiter belastet zu werden. „Wir wollen bis 2050 auf mindestens zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland einen ausreichend hohen Beitrag zur Energieerzeugung leisten. Aus heutiger Sicht lassen sich auf dieser Fläche 770 TWh sauberer CO2-freier Strom aus Windenergie erzeugen. Dieser Strom wird dringend gebraucht, um
Green Value SCE Genossenschaft zur Rolle der Windkraft in Deutschland Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Green Value SCE Genossenschaft zur Rolle der Windkraft in DeutschlandWindenergie spielt eine tragende Rolle im erneuerbaren Energiemix (WK-intern) - „Einige ärgern sich über die ‘Verspargelung’ der Landschaft, führen sogar Tierschutzthemen – wie die Gefahr für Vögel – an. Wieder anderen geht der Ausbau der Windenergie nicht schnell genug“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Fakt ist: Ohne die Windenergie wird die Energiewende in Deutschland nicht gelingen, denn sie ist – neben der Photovoltaik – die wichtigste und kostengünstigste Form, erneuerbare Energie zu erzeugen. „So macht die Windenergie schon heute sechzehn Prozent an der Bruttostromerzeugung aus. Im Gesamtmix trägt die Windenergie
BWE Präsident vermisst energiepolitische Entscheidung nach geplantem Kohleausstieg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Kohleausstieg funktioniert nur mit starker Flankierung durch Windenergie (WK-intern) - Nach monatelanger Diskussion zwischen SPD und Union hat der Bundestag nun den Kohleausstieg beschlossen. Die jüngst getroffene Einigung innerhalb der Großen Koalition kommt den Kraftwerksbetreibern nochmals finanziell entgegen, unter anderem durch Prämien für die Umrüstung von Kohlekraftwerken nicht CO2-freie Gaskraftwerke. Für den Bundesverband WindEnergie (BWE) ist klar: Der Kohleausstieg kann nur mit einer gleichzeitigen starken Revitalisierung des Ausbaus der Windenergie an Land gelingen. „Wer aus der Kohle aussteigt, muss stärker auf die Erneuerbaren setzen. Deutschland braucht einen jährlichen Nettozubau von 4.500 Megawatt bei der Windenergie an Land, damit der Kohleausstieg und die Energiewende
Dividendenzahlung: Prokon erzielt 19 Millionen Euro Konzern-Jahresüberschuss Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung Prokon hoch zufrieden mit Jahresergebnis 2019 (WK-intern) - Prokon-Unternehmensgruppe erzielt in 2019 ein operatives Ergebnis (vor Zinsen und Steuern) von 33,1 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 19,0 Mio. Euro. Dividendenzahlung von insgesamt 7,3 Mio. Euro möglich „Wir planen auch weiterhin, uns genau auf die Bereiche zu konzentrieren, die wir besonders gut können. Dies lässt uns auch für 2020 zuversichtlich sein.“ – Prokon-Vorstandsmitglied Henning von Stechow Itzehoe. Mit der Veröffentlichung ihres Konzern-Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2019 weist die Prokon-Unternehmensgruppe ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 33,1 Millionen Euro und einen Konzern-Jahresüberschuss von 19,0 Millionen Euro aus. Das erlaubt es der Prokon Regenerative Energien
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Juli 2020 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2020 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. (WK-intern) - Mit einem Anteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromerzeugung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – stellten die erneuerbaren Energien einen neuen Rekordwert auf. Im Februar lag ihr Anteil sogar bei 61,8 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 102,9 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 92,3 TWh im ersten Halbjahr 2019. Die Stromproduktion aus Kohle ging dagegen stark zurück: der Anteil der Braunkohle sank auf 13,7 Prozent, Steinkohle kommt
Prysmian baut am größten Erdkabelprojekt der Welt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Prysmian gelingt durch Zuschlag beim SuedLink HGÜ Projekt der Hattrick PRYSMIAN GROUP ERHÄLT AUFTRAG IM WERT VON ÜBER 800 MILLIONEN EURO FÜR WELTWEIT GRÖßTES KABELPROJEKT ±525 KV HGÜ-KABELSYSTEM GEWÄHRLEISTET ZUVERLÄSSIGE UND UMWELTFREUNDLICHE STROMÜBERTRAGUNG PRYSMIAN UNTERSTÜTZT DIE ENERGIEWENDE DURCH TEILNAHME AN ALLEN 3 DEUTSCHEN HGÜ-KORRIDOREN (WK-intern) - Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW GmbH und TenneT Aufträge zur Umsetzung des deutschen SuedLink-Korridors erhalten. Bei dem Vorhaben handelt es sich um das größte Erdkabelprojekt der Welt. Mit einem Auftragswert von mehr als 800 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von zwei Gigawatt entwerfen, herstellen und
Das „BHKW des Jahres 2019 ist Teil einer Power-to-Gas-Kette mit Rückverstromung aus Windenergie“ Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Windenergie 25. Juni 2020 Werbung Innovatives Wasserstoff-BHKW erhält Auszeichnung von Wirtschaftsminister Aiwanger Staatsminister Hubert Aiwanger übergab die Urkunde für die von Energie & Management und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ausgelobte Auszeichnung „BHKW des Jahres“ im bayerischen Wirtschaftsministerium in München am 22. Juni 2020 an die drei Projektpartner Städtische Betriebe Haßfurt, 2G Energy AG und das Institut für Energietechnik (IfE) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Das Wasserstoffblockheizkraftwerk in Haßfurt war im Oktober 2019 zum „BHKW des Monats“ der Fachzeitschrift Energie & Management gekürt worden und hat nun auf Grundlage der Juryentscheidung des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) die Auszeichnung als „BHKW des Jahres 2019“ erhalten. Die Anlage besteht aus einem
LHI Gruppe investiert im 1. Halbjahr rd. 100 Mio. Euro in Solar- und Windparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Portfolio an Wind- und Solarkraftanlagen für Investments für Institutionelle Investoren weiter ausgebaut (WK-intern) - Die LHI Gruppe hat im 1. Halbjahr 2020 das bestehende Portfolio an Wind- und Solarkraftanlagen weiter ausgebaut. Investiert wurde insgesamt in 4 Solarparks mit einem Investitionsvolumen von rd. 30 Mio. Euro. Es handelt sich um eine PV-Freiflächenanlage in Sachsen-Anhalt in der Gemeinde Beetzendorf mit einer Nennleistung von rd. 8,9 MWp, die auf dem Gelände eines ehemaligen agrochemischen Zentrums errichtet wurde. Des Weiteren um eine Anlage in den Niederlanden in der Provinz Gelderland mit einer Nennleistung von 8,9 MWp, die auf einer ehemaligen Deponie entstanden ist. Zwei weitere Solarparks befinden sich
Wie man Kindern die Windkraft erklären kann, dazu gibt es ein neues Buch Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Thomas Simons schreibt: Mit meinem Buch möchte ich bereits kleinen Kindern ab ca. 3-4 Jahren spannende Fakten über Windenergie näher bringen. Im Gegensatz zu allen anderen Büchern zum Thema regenerative Energieträger für diese Altersgruppe, habe ich einen sachlich, analytischen Ansatz gewählt und gebe den Kindern keine Wertung/Meinung vor. Andere Bücher sind oft wertend bzw. arbeiten mit einer moralisch-ideologischen Argumentation. Nun versuche ich mein Buch bekannt zu machen ... und damit ist das windkraft-journal.de sehr einverstanden. Wie viele Giraffen sind so hoch wie ein Windrad? (WK-intern) - Kinder brauchen Vergleiche aus ihrer eigenen Erfahrungswelt um komplexe Themen zu erfassen. Das neue Kinderbuch „Windenergie kinderleicht“ von Thomas Simons
BWE fordert beim weiteren Windausbau EU-Rechtsprechung zu berücksichtigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2020 Werbung Ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus umsetzen; EU-Rechtsprechung berücksichtigen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, der sich im Rahmen des Gesetzentwurfes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716) auch mit einem Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD befasst, der eine Neugestaltung des § 249 Absatz 3 BauGB vorsieht, unterstrich Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie, die Notwendigkeit einer Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land. „Für die Erreichung von 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 braucht es bei wachsendem Bedarfen durch Mobilität, Wärme und Industrie den Leistungsträger Wind. Die monatelange Abstandsdebatte hat schwer geschadet. Jetzt gilt es, nach vorn zu
Bundestag soll PV- und Wind-Energie schnell durch neue EEG-Novelle untermauern Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juni 2020 Werbung Anhörung im Bundestag: Entscheidungen zu PV und Windenergie schnell durch starke EEG- Novelle untermauern (WK-intern) - In einer Anhörung des federführenden Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716) mit der Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates (19/17037) und einem Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD sowie einem Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (19/17137) hat Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Regierungskoalition aufgefordert, zügig eine EEG-Novelle vorzulegen, die den Ausbaupfad zu 65% Erneuerbare Energien bis 2030 absichert. „Die immer wieder verzögerte Entscheidung zur Streichung des
Offshore-Windstrom kommt jetzt auch beim Flugbetrieb in Einsatz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Fraport setzt am Flughafen Frankfurt auf Grünstrom Unternehmen hält trotz Corona-Krise an Klimaschutzzielen fest Strombezug aus Windenergie geplant Grünstromanteil allein durch Windkraft ab 2025 bereits bei etwa 85 Prozent Bau großflächiger Photovoltaik-Anlage auf Frachthalle läuft Weitere Projekte in Planung (WK-intern) - FRA/ibe – Ein großer Teil des Strombedarfs der Fraport AG am Flughafen Frankfurt soll künftig aus Windenergie kommen. Das plant der Flughafenbetreiber Fraport – und setzt damit weiter seine Klimaschutzziele konsequent um. Das Unternehmen will mit einem Betreiber eines Offshore-Windparks vereinbaren, ab spätestens 2025 eine jährliche Mindestmenge Grünstrom abzunehmen. Dazu erfolgt am heutigen Tag die dafür notwendige Marktbekanntmachung. „Auch in der aktuell sehr schwierigen Situation behalten wir