Hydrogenious LOHC Emirates startet in Abu Dhabi Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Dezember 2021 Werbung ESCO und Hydrogenious LOHC Technologies gründen gemeinsames Unternehmen um Wasserstoffexporte aus dem arabischen Raum zu forcieren (WK-intern) - Masdar City/Erlangen - Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und die deutsche Hydrogenious LOHC Technologies haben kürzlich ein Joint Venture gegründet, um eine zukunftsfähige Wasserstoffinfrastruktur im Nahen Osten zu realisieren. Mit Sitz in Abu Dhabi positioniert sich Hydrogenious LOHC Emirates als optimaler Anbieter von Vor-Ort-Lösungen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff über beliebige Entfernungen und in beliebigem Umfang. Das Portfolio umfasst, im Rückgriff auf die Expertise und das Angebot von Hydrogenious LOHC Technologies, schlüsselfertige Hydrierungs- und Dehydrierungsanlagen
Vestas geht strategische Partnerschaft mit Maersk für alle Containertransporte ein Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Um den wachsenden globalen Markt für nachhaltige Energielösungen zu bedienen und die Rentabilität in einem immer schwieriger werdenden globalen Geschäftsumfeld für erneuerbare Energien zu sichern, sucht Vestas kontinuierlich nach Partnern, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen in der Lieferkette zu mindern und unser Geschäft langfristig effizient zu skalieren . (WK-intern) - Als Teil des erfolgreichen Manövrierens in diesem herausfordernden Umfeld freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Vestas und Maersk eine langfristige strategische Partnerschaft für alle Containertransporte eingegangen sind. Die Partnerschaft umfasst den Haus-zu-Haus-Transport von unseren Lieferanten zu unseren Werken und Servicelagern sowie Container-Bauteile und Transportausrüstung. Darüber hinaus
Buss Terminal Eemshaven schließt Umschlag und Verladung von Fundamenten für Windpark-Projekt „Hornsea Two“ ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Hamburg - Das Buss Terminal in Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea Two mit 165 Windkraftanlagen abgeschlossen. Buss Terminal Eemshaven diente als Basishafen 165 Windkraftanlagen, etwa 89 km vor der Yorkshire-Küste (Nordsee), 1,4 GW Leistung Umschlag von 165 Monopiles und Transition Pieces mit einem Gesamtgewicht von etwa 210.000 Tonnen Mehr als 100.000 Arbeitsstunden für das Projekt von Buss und Subunternehmen geleistet (WK-intern) - Seit August 2020 diente Eemshaven in den vergangenen 15 Monaten als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 165 Monopiles und Transition Pieces. Das Buss Terminal in Eemshaven wurde von DEME Offshore, dem für den
Forscher beweisen der Politik mathematisch: Das System des europäischen Gashandels ist kaum beherrschbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Oktober 20214. Oktober 2021 Werbung Eine Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel empfiehlt nach einer mathematischen Untersuchung des Problems eine Reform. (WK-intern) - Auf politischer Ebene wird seit einiger Zeit darüber nachgedacht, wie der als Zukunftsenergie angesehene Wasserstoff innerhalb der Europäischen Union transportiert werden könnte. Als eine Option wird die Nutzung bestehender Erdgasnetze diskutiert. Dabei steht bereits der Transport von Erdgas durch europäische Netze vor einem massiven hausgemachten Hindernis. Eine Forschungsgruppe der Universitäten Trier und Brüssel hat die Problematik aus mathematischer Perspektive untersucht. Nach ihren Erkenntnissen stellt die Gastransport-Praxis ein Problem dar, das in eine mathematische Komplexitätsklasse mit geringer Aussicht auf praktische Lösbarkeit einzuordnen ist. „Das aktuelle System
Collett & Sons Ltd liefert zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren für das Offshore-Windparkprojekt Neart na Gaoithe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Collett & Sons hat zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren über 5000 Meilen zum Standort des Onshore-Umspannwerks für das Offshore-Windparkprojekt Neart na Gaoithe transportiert, das sich im gemeinsamen Besitz von EDF Renewables und ESB befindet. (WK-intern) - Collett wurde mit dem gesamten Leistungsumfang beauftragt, einen Tür-zu-Tür-Service anzubieten, einschließlich des Projektmanagements, der Konstruktion und des Transports der beiden 160Te-Shunt-Reaktoren. Ein Jahr vor Beginn der Lieferungen wurde die Beratungsabteilung von Collett beauftragt, mehrere Untersuchungen durchzuführen, um die machbarste Route zu finden. Dazu gehörten alle Trassenvermessungen, Sweep-Weg-Analyseberichte, topografische Vermessungen, Brückenhöhenvermessungen und Drahtseilhöhenvermessungen. Dies führte dazu, dass Collett mit den lokalen Behörden zusammenarbeitete, um vorübergehend Straßenmobiliar zu entfernen, und Baumpfleger anstellte, um
GE plant 3D-Druck bei der Herstellung großer Offshore-Turbinenkomponenten auf See Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV und voxeljet AG planen die Entwicklung des weltweit größten 3D-Druckers für Offshore-Windkraftanlagen zur Beschleunigung und Optimierung der Produktion wichtiger Gusskomponenten der GE Haliade-X Offshore Turbine. (WK-intern) - 3D-Druck bietet Flexibilität bei der Herstellung großer Turbinenkomponenten in der Nähe von Offshore-Windprojekten, senkt die Transportkosten und bringt Vorteile für die Umwelt Erprobung neuer Technologie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2022 beginnen. GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV, and voxeljet AG plan to develop world’s largest sand binder jetting 3D printer for offshore wind turbines Project to accelerate and optimize the production of a key casting components1 of the GE Haliade-X Offshore Turbine 3D
NEA GREEN bündelt Know-how für CO2-neutrale Energielösungen Wasserstofftechnik 16. August 2021 Werbung Mit der Gründung der NEA GREEN GmbH & Co. KG baut die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA GROUP) ihr Portfolio als Lösungsanbieter für „Grüne Gase“ weiter aus. (WK-intern) - Der Wirtschaft steht damit ein starker Partner für die Dekarbonisierung ihrer Energie- und Industriesysteme zur Seite. NEA GREEN bündelt das Produktions-, Engineering- und Service-Know-how der NEA GROUP zur Herstellung, Speicherung und zum Transport von grünem Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Produkte und Services zur intelligenten, sicheren und effizienten Erzeugung sowie zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Damit deckt NEA GREEN den wachsenden Bedarf der Unternehmen an Beratungen, Machbarkeitsstudien, Konzeptionen, Projektentwicklungen, Realisierungen und Absatzbegleitungen rund um
Niederländisch-deutsche Kooperation sichert Zukunft des Wasserstoffs Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Mit der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen kann Wasserstoff zukünftig seine wichtige Rolle für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem einnehmen. (WK-intern) - Das war die Botschaft von EWE und Gasunie an König Willem Alexander und Königin Maximá während des Dutch-German Hydrogen Symposiums im Rahmen des Staatsbesuchs des Königspaares in Deutschland. In den Niederlanden und in Deutschland wird intensiv an Projekten gearbeitet, die zum Aufbau der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur beitragen sollen. Deutschland und die Niederlande kooperieren seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Energieversorgung. Dabei spielen die europäischen Klimaziele für 2030 und 2050 eine zunehmende Rolle. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff und Investitionen in seine Produktion,
Collett & Sons ist das erste Unternehmen, das einen Rotorblattheber in Großbritannien verwendet! Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Der Schwertransportspezialist Collett ist das erste Transportunternehmen, welches einen Rotorblatt-Lifter in einem britischen Windpark einsetzt. Collett & Sons are the first to use a Blade Lifter in the UK! (WK-intern) - Heavy haulage specialists Collett are the first transport company to use a Blade Lifter on a UK wind farm. Working in partnership with P. Adams Transport, Collett have been appointed to manage and transport all wind turbine components for Windy Rig wind farm located in Dumfries & Galloway, Scotland. Windy Rig wind farm is located in Dumfries & Galloway, Scotland and will consist of 12 Vestas V112 turbines when fully constructed. Each turbine
ENERCON verkauft 46 Windanlagen mit insgesamt 190 MW nach Italien und GB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2021 Werbung ENERCON schließt Rahmenvertrag über 190 MW mit italienischem Energiekonzern ERG (WK-intern) - Liefervereinbarung umfasst 46 WEA der Anlagentypen E-138 EP3 E2 und E-115 EP3 E3 für fünf Projekte in Italien und Großbritannien ENERCON hat mit dem italienischen Energiekonzern ERG einen Rahmenvertrag über 190 MW für fünf Projekte in Italien und Großbritannien unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung liefert ENERCON in den kommenden drei Jahren insgesamt 46 Anlagen der Baureihen E-138 EP3 E2 (4,2 MW) und E-115 EP3 E3 (4,2 MW) an ERGs Tochterunternehmen ERG Power Generation SpA. Zudem gehören Transport, Aufbau und Inbetriebnahme sowie Service der Anlagen während der ersten Betriebsphase zum Lieferumfang. In einem
Treffen Sie Windenergietechnologie von PolyTech auf der Windenergie Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Digitale Veranstaltung: Besuchen Sie die virtuelle Ausstellung von PolyTech auf der Windenergie Hamburg (WK-intern) - Treffen Sie die Experten für Windenergietechnologie von PolyTech und erhalten Sie auf der digitalen Veranstaltung Wind Energy Hamburg Einblicke in Lösungen und Produkte der Windindustrie. PolyTech nimmt mit vier Spezialisten an drei Hauptphasen teil, die sich auf Rotorblattherstellung, Transport und Ersatzteilmarkt konzentrieren. Zum ersten Mal findet die weltgrößte Messe der Windindustrie als digitale statt. Digital event: Visit PolyTech’s virtual exhibition for Wind Energy Hamburg Meet PolyTech’s wind energy technology experts and gain insight into wind industry solutions and products at the digital event Wind Energy Hamburg. PolyTech participates with four
Mehr Sicherheit bei der Wasserstofftechnologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 7. September 2020 Werbung BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien vereinbart. Grüner, d.h. klimaneutral erzeugter Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den energiepolitischen Zukunftsstrategien Deutschlands und der Europäischen Union und soll bald großtechnisch genutzt werden. Im Fokus der Vereinbarung steht die Sicherheit von Komponenten und Systemen, die bei der Erzeugung, aber auch beim Transport, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Insbesondere die Verträglichkeit von Werkstoffen und Komponenten für einen langfristigen und sicheren Betrieb soll umfassend untersucht werden. Die BAM,