DolWin2 Offshore-Netzanbindung: Planfeststellungsverfahren beginnt Offshore 8. Juni 20128. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindung-DolWin2, vom Meer bis zur Konverterstation Die bereits zweite öffentliche Beteiligung für ein Planfeststellungsverfahren (PFV) zur Netzanbindung von Offshore-Windparks bis zum Einspeisepunkt Dörpen West in der Gemeinde Heede hat begonnen. Das Genehmigungsverfahren der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover ist notwendig für die Genehmigung der Kabelverbindung DolWin2 innerhalb der Zwölf-Seemeilenzone und der Trasse an Land bis zum Umspannwerk in Heede. Bis zum 5. Juli 2012 liegen ab sofort die Planunterlagen bei 15 beteiligten Städten und Gemeinden aus. Die beteiligten Träger öffentlicher Belange und privat betroffenen Anlieger können bis einschließlich 19. Juli 2012 Einwendungen beim NLStBV oder
Energiegipfel: Stau der Offshore-Windenergieentwicklung auflösen Offshore 18. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - „Zu einem außerordentlich wichtigen Thema ein außerordentliches Treffen“, so kommentierte Bürgermeister Jens Böhrnsen die Einladung der Kanzlerin an die 16 Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen zu einem Energiegipfel am 23. Mai im Bundeskanzleramt in Berlin, nur drei Wochen vor dem nächsten turnusgemäßen Treffen der Runde mit den Länderchefs. „Ich werde nach der Konferenz der norddeutschen Regierungschefs und nach der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck das Treffen mit der Kanzlerin nutzen, auf die Chancen und die aktuellen Probleme der Offshore-Windenergie aufmerksam zu machen. Die Situation ist dramatisch, Unternehmen und Arbeitnehmer wollen loslegen, in der Nordsee Windparks zu errichten, aber sie stehen im Stau. Nichts entwickelt sich
Politik blockiert ohne weitere Angaben wieder die Energiewende auf See Finanzierungen Offshore Windenergie 6. April 20126. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jetzt zieht die Politik ihre Vorabzusage, beim Netzanschluss der Offshore-Windparks die bundeseigene Bank KfW den Netzbetreibern wie TenneT behilflich zu sein wieder zurück. Tennet hat wiederholt die Bundesregierung aufgefordert sich finanziell bei der Netzanbindung zu engagieren. Lockere Zusagen von Rösler, Wirtschaftsministerium und Rüttgers, Umweltministerium sind heute geplatzt, jedenfalls für den Netzbetreiber TenneT. Insgesamt wollen die Minister noch prüfen. HB
Neue Netzgesellschaft für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. März 201225. März 2012 Werbung Zu der Diskussion um die Schaffung einer Netzgesellschaft für das deutsche Onshore- und Offshore-Gleichstromnetz erklärt Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: Wir unterstützen die Forderung des Netzbetreibers Tennet nach einer neuen Gleichstrom-Netzgesellschaft. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen wird der Gleichstrom-Netzausbau nicht funktionieren: Die Bundesregierung hat bisher alle Verantwortung an die Netzbetreiber abgegeben. Aber Tennet ist mit den Offshore-Anschlüssen überfordert und an Land droht ein Flickenteppich. Eine einheitliche Netzgesellschaft für das künftige Gleichstromnetz wird den Netzausbau für die Erneuerbaren Energien entscheidend voranbringen. Die Bundesregierung muss die Netzbetreiber in ein Boot holen. Bisher planen die Netzbetreiber jeweils eigene Gleichstromtrassen. Die Bundesregierung sollte den Netzbetreibern nicht ihre individuellen Prestigeprojekte lassen, sondern
Über Rhein und Main: 350-Tonnen-Trafo auf dem Weg nach Eltmann News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Am 29. Februar 2012 startete der Transport beim Hersteller ABB in Bad Honnef. Auf einem Binnenschiff wird der Transformator über Rhein und Main zurzeit nach Eltmann nahe Bamberg transportiert. An der dortigen Anlegestelle (Natorampe Eltmann-Ebelsbach) wird der Trafo am 7. März, gegen 9:00 Uhr, per Schwerlasttransport vom Schiff gefahren und anschließend für den weiteren Straßentransport vorbereitet. Gegen 22:00 Uhr rollt der Transformator als Straßentransport zu seinem endgültigen Einsatzort am Umspannwerk Eltmann. Die Fundamentsetzung am Betriebsort ist für den 8. März vorgesehen. Mit einem Betriebsgewicht von 350 Tonnen und einer Leistung von 300 Megavoltampere (MVA), dient der Trafo zur Spannungsübersetzung von 380 Kilovolt (kV)
TenneT konkretisiert erste abgestimmte Maßnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein ist positiv gestartet Kiel/Bayreuth „Die konstruktive Zusammenarbeit mit Land, Kreisen und Gemeinden in Schleswig-Holstein sowie der offene und transparente Dialog mit den Bürgern in den letzten Monaten sind beispielhaft für eine neue Art, Planungen bei Großprojekten anzugehen“, sagte Dr. Christian Schneller, Leiter Public Affairs von TenneT bei dem Treffen der Netzentwicklungsinitiative Schleswig-Holstein heute in Kiel. Diese positiven Rahmenbedingungen hat TenneT konsequent genutzt, um eine Vielzahl von Maßnahmen zur Integration der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein anzustoßen. Dabei wird die Umsetzung der gerade für den Abtransport in Richtung Süden dringend benötigten „Transit-Leitungen“ aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorrangig vorangetrieben.
TenneT und die Mitsubishi Corporation bilden eine Partnerschaft für Offshore-Netzanbindungen in Deutschland Finanzierungen Offshore Windenergie 13. Februar 2012 Werbung TenneT hat durch die Zustimmung zu dem Verkauf einer Kapitalbeteiligung von 49 % an zwei Offshore-Hochspannungsleitungsprojekten, BorWin1 und BorWin2, eine Partnerschaft mit der Mitsubishi Corporation geschlossen. Mitsubishis gesamter Eigenkapitaleinsatz beträgt 240 Millionen EUR. Diese Partnerschaft stellt eine äußerst wichtige Transaktion in Deutschland dar, die Infrastruktur-Investoren die Möglichkeit bietet, in separate Cluster regulierter Anlagen zu investieren. Die beiden Netzanschlüsse verbinden eine Reihe von Offshore-Windenergieparks in der deutschen Nordsee mit dem Stromnetz auf dem Festland und verfügen über eine Gesamtkapazität von 1.200 Megawatt. Die Eigenkapitalbeteiligung von Mitsubishi entspricht 20 % des erwarteten Investitionsbedarfs von ca. 1,2 Milliarden EUR für diese beiden Projekte. TenneT behält die Mehrheitsbeteiligung