Windpark Schauenstein nimmt Gestalt an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2014 Werbung Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: Windpark in Schauenstein entsteht Seit Oktober 2013 werden vier Anlagen errichtet (WK-intern) - Der Windpark Schauenstein am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald im Landkreis Hof nimmt Gestalt an: Seit Oktober 2013 laufen die Arbeiten an den vier Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von jeweils 141 Metern. Die Rotoren werden einen Durchmesser von 117 Metern und eine Leistung von je 2,4 Megawatt (MW) haben. Zusammen bringen es die vier Windräder auf eine Leistung von ca. 9,6 MW. Mit der Gesamtmenge von rund 24,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) können rund 7.000 Dreipersonenhaushalte ein Jahr lang mit Ökostrom versorgt werden. Rund 19,7 Millionen Euro investieren die N-ERGIE
Auftrag über neun Megawatt-Turbinen für Nordex SE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2013 Werbung Nordex erhält 22,5-MW-Auftrag aus Fokusmarkt Großbritannien Hamburg - Mit einem Auftrag über neun 2,5-Megawatt-Turbinen untermauert Nordex seine gute Marktposition in Großbritannien. (WK-intern) - Für den walisischen Windpark „Mynydd Bwllfa“ hat die Projektentwicklungsgesellschaft Pennant Walters jetzt fünf Anlagen vom Typ N100/2500 sowie vier N90/2500-Turbinen bestellt. Zudem beinhaltet der Vertrag einen über 15 Jahre laufenden Premium-Service. Der Abschluss ist nach einem 52,5-Megawatt-Auftrag aus dem Jahr 2011 der zweite Vertrag, den Pennant Walters – eine Tochter der Walters Group – mit Nordex schließt: „Es ist für uns von großer Bedeutung, dass wir im Stammmarkt Großbritannien mit unserer Starkwind-Technologie bei einem Bestandskunden wiederholt punkten“, so Lars Bondo
Interkommunaler Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABO Wind legt Planung für interkommunale Rheingau-Windparks vor Landschaftsverträgliche Windkraft-Nutzung deckt 88 Prozent des Strombedarfs 0,08 Prozent der Waldflächen werden beansprucht Regionale Genossenschaft ermöglicht Bürgerbeteiligung Mit einem im Internet (www.windenergie-rheingau.de) veröffentlichten interkommunalen Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau wendet sich der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind an Politik und Öffentlichkeit. Falls das Konzept umgesetzt wird, erzeugt der Rheingau künftig jährlich 220.000 Megawattstunden Windstrom. Das entspricht 88 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs in der Region. Bisher produzieren die Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung) lediglich 10.000 Megawattstunden (4 Prozent) der 250.000 Megawattstunden, die im Rheingau verbraucht werden. Diese beiden Erzeugungsarten lassen sich auf 30.000
Green Energy 3000 GmbH errichtet Solarpark Sennewitz in Rekordzeit Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Green Energy 3000 GmbH hat in Sennewitz im Saalekreis in Sachsen-Anhalt innerhalb von 2 Wochen einen Solarpark EEG-konform errichtet. Das ist rekordverdächtig! Nach dem ersten Spatenstich zur Errichtung der Baustraße am 8. Januar wurden am 14.01.2013 die ersten Gestellpfosten der Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG gerammt, um bereits wenige Tage später mit dem Verlegen der ersten Solarmodule beginnen zu können. Die 3 Trafostationen, in denen 6 Wechselrichter des Herstellers GE Energy Power Conversion verbaut wurden, konnten schon am 18.01.2013 gesetzt und angeschlossen werden. Auf dem ca. 8,7 ha großen Gelände wurden 20.424 Solarmodule des Typs Hanwha SF220 Poly 245 W
Stadtwerke München erwerben fertig errichteten Windpark von Nordex SE Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Stadtwerke München kaufen Nordex-Windpark Eigenentwickeltes Projekt erfolgreich an Neukunden veräußert Ausbau der Partnerschaft geplant Hamburg - Die Nordex SE hat für ihre Geschäftseinheit „Projektentwicklung“ einen wichtigen Neukunden gewonnen: Erstmals haben die Stadtwerke München von dem Turbinenhersteller einen bereits fertig errichteten Windpark erworben. Das Projekt „Fillières“ besteht aus vier Großturbinen der Serie N90/2500 und befindet sich im Nordosten Frankreichs in der Region Lothringen. Der kalkulierte Jahresenergieertrag liegt hier bei 20,7 Gigawattstunden. Die Landesgesellschaft Nordex France zählt in Frankreich zu den erfolgreichsten Projektentwicklern und hat den Park „Fillières“ geplant. Anschließend errichtete Nordex das Projekt für seinen Kunden schlüsselfertig. „Viele unserer neuen Kunden schätzen ein solches Angebot,
Windkraft in Südamerika – Seminarveranstaltung über internationale Windenergie-Projektentwicklungen News allgemein Windenergie 20. November 201220. November 2012 Werbung (WK-intern) - Klaus Bergmann, einer der geschäftsführenden Gesellschafter der BBB Umwelttechnik GmbH, wird am 26. November 2012 auf der Seminarveranstaltung der namhaften internationalen Anwaltskanzlei White & Case einen Vortrag zur Marktsituation und Entwicklung von Windenergieprojekten in Südamerika halten. Die Konferenz findet im Düsseldorfer GAP 15–Forum statt und behandelt Chancen und Herausforderungen von Erneuerbare-Energien-Projekten im internationalen Kontext. Der Titel der englischsprachigen Veranstaltung lautet “Chances and Challenges of International Renewables Projects – Technology, Financing and Law”. Betrachtet werden die technischen, finanzierungsrelevanten und rechtlichen Aspekte von Projektentwicklungen in Zentral- und Osteuropa, Skandinavien, Südafrika und in Südamerika. Neben Bergmann sind weitere Redner aus international tätigen Unternehmen der
Kooperation: Gemeinsame Entwicklung von Windenergieprojekten in Südwestdeutschland Baden-Württemberg Hessen Kooperationen Rheinland-Pfalz Saarland Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart/Lambsheim - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) hat mit dem Projektentwicklungsunternehmen G.A.I.A. mbH aus Lambsheim in Rheinland-Pfalz einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Planung und Entwicklung von Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Windparkprojekte in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Baden-Württemberg gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Die EnBW hat ihre Onshore-Kapazitäten seit 2009 kontinuierlich ausgebaut und mittlerweile mehr als versechsfacht. Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg besitzt dabei einen besonderen Stellenwert. Dort prüft die EnBW aktuell über hundertfünfzig Standorte; Flächen für mehr als 100 potenzielle Standorte sind bereits gesichert. „Wir freuen uns, dass wir nun mit
Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung, größter bayerischer Kommunal-Windpark Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND und Stadt Pegnitz vereinbaren den Bau des größten bayerischen Kommunal-Windparks Pilotprojekt für eine „Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung“ Regensburg - Gerade in den Kommunen setzt die Energiewende ganz neue Kräfte frei – so auch in Pegnitz im Landkreis Bayreuth. Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, baut die Stadt dort den größten Kommunal-Windpark Bayerns mit vier Windkraftanlagen und einer Leistung von 12 Megawatt – ein Pilotprojekt, denn erstmals wird in Pegnitz eine Erneuerbare-Energien-Anlage dieser Dimension vollständig im Eigenbetrieb einer Kommune geführt. „Auf diese Weise können wir unser Ziel einer 100-%-Bürgerbeteiligung auch zu 100 % wahrmachen“, betonte Manfred Thümmler, der erste Bürgermeister
FACHFORUM: Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse Solarenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Vortragsveranstaltung mit Besichtigung der Holzvergasungsanlage im bayerischen Grassau am 11. Oktober 2012 Pfaffenhofen/Grassau - Die agnion Technologies GmbH veranstaltet gemeinsam mit dem Biomassehof Achental im Oktober 2012 ein Bioenergie-Fachforum. Abgerundet wird die Tageskonferenz mit einer Besichtigung des Heatpipe-Reformers, der seit Anfang des Jahres in Grassau im Achental regenerativen Strom und Wärme aus fester Biomasse liefert. Das Fachforum in Grassau am Donnerstag, den 11.10.2012, bietet einen umfassenden Überblick zum Thema „Bioenergie mit Schwerpunkt Holzvergasung“. An diesem Termin werden ausgehend von der regionalen Bedeutung von Bioenergie über Brennstoffalternativen, erfolgreiche Projektentwicklung, den Vergleich unterschiedlicher Holzvergaser-Technologien, Trends in der Gasmotor- und Mikrogasturbinen-Entwicklung bis hin zur
Hamburg hat noch freie Plätze im Masterstudiengang Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein 2. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Branche der regenerativen Energien wächst stark und verzeichnet einen hohen Qualifikationsbedarf. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Energiewende schaffen eine weitere Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Masterstudiengang Erneuerbare Energien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) werden Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend für den Bereich erneuerbare Energien ausgebildet. Noch bis zum 31. August 2012 können sich Interessierte für das Wintersemester 2012/2013 bewerben. Der 4,5-semestrige online-basierte-Studiengang Erneuerbare Energien ist an der HAW Hamburg angesiedelt und wird in Kooperation mit der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) in Lüchow-Dannenberg durchgeführt. Die Studierenden erwerben die
EnBW, Meßkirch, Leibertingen entwickeln gemeinsames Windparkprojekt Baden-Württemberg Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, Stadt Meßkirch und Gemeinde Leibertingen! Meßkirch/Leibertingen - Die Stadt Meßkirch und die Gemeinde Leibertingen arbeiten zukünftig bei der Entwicklung und Realisierung eines Windparks auf Gemeindegemarkung mit der EnBW Erneuerbare Energien GmbH zusammen. Entsprechende Verträge wurden jetzt nach Zustimmung durch die kommunalen Gremien unterzeichnet und die Zusammenarbeit der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis zu 9 Windkraftanlagen können an dem identifizierten Standort nördlich von Talheim im Landkreis Sigmaringen in den nächsten Jahren entstehen. Hierbei werden die Partner zukünftig eng zusammenarbeiten. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH wird dabei die Aufgaben der Projektentwicklung übernehmen. Träger der Projektentwicklung soll eine gemeinsame Gesellschaft werden, an
PNE WIND AG veröffentlicht Drei-Monats-Zahlen 2012 Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - • Erfolgreicher Verkauf von Repowering-Projekt „Kemberg II“ • Investitionen in laufende Projektentwicklung führen zu negativem Betriebsergebnis • Prognose für Geschäftsjahre 2011 bis 2013 bestätigt Cuxhaven – Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012 verlief für den Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) erwartungsgemäß. So konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres mit dem Verkauf und der Übergabe des Onshore-Windparks „Kemberg II“ bereits einen erfolgreichen Abschluss erzielen. Aufgrund von im Projektgeschäft üblichen Vorlaufkosten, die insbesondere im Bereich der zukunftsträchtigen Offshore-Projektierung anfielen, verzeichnete die PNE WIND AG ein negatives Betriebsergebnis. Da die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2012 zusätzliche Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf