PEGE: Elektroauto 2030, der Dissident Roland Mösl erklärt E-Mobilität Solarenergie Technik 25. Juni 201725. Juni 2017 Werbung In seiner kurzen Zusammenfassung über seine Anschauung zur E-Mobilität (WK-intern) - Chinesischer Konzern BYD ist zukunfts-weisend, alles wächst zu einer einheitlichen Industrie zusammen. Ein Aussage - Kräftiges - Video, ganz zufällig aufgenommen, die Kamera und Mikro stehen ganz dicht am Tisch in Grün, und niemand/Kretschmann merkt es ... gar nicht AfD Politiker scheinen stolz darauf zu sein von Elektroautos keine Ahnung zu haben. Der grüne Kretschmann hat sich in einem aufgenommenen Gespräch als ahnungslos über das Elektroauto geoutet und wird deswegen von der AfD schon als Blauer betrachtet. Die Tretautos der AfD Als erstes fiel mir die völlig faktenbefreite Meinung eines AfD Provinzpolitiker zum
Wärmespeicher: Neuer Film erklärt warum Bioenergie Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Mit Wärmespeicher effizienter heizen (WK-intern) - Neuer Film erklärt Funktion und Vorteile Woche der Sonne informiert noch bis Sonntag über Speicher, ökologisches Heizen und Solarstrom Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat im Rahmen seiner Kampagne „Wärmespeichern – Macht die Heizung aus!“ ein neues Erklärvideo zu Wärmespeichern veröffentlicht. Es ist ab sofort auf der Kampagnenwebsite www.waermespeichern.de verfügbar, der zentralen Plattform des Informationsprogramms Wärmespeicher. „Wärmespeicher sind das Herz moderner Heiztechnik. Mit dem richtig dimensionierten Wärmespeicher arbeitet die Heizung umweltfreundlicher und sparsamer“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Heizen ohne Speichern ist Geschichte, erst recht dann, wenn Solarkollektoren die Wärme an über 200 Tagen im Jahr kostenlos liefern. Die
Hauptversammlung: Aus centrotherm photovoltaics AG wird centrotherm international AG Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2017 Werbung Seit heute firmiert die centrotherm photovoltaics AG unter dem neuen Namen centrotherm international AG. (WK-intern) - Mit der Eintragung im Handelsregister ist die von der Hauptversammlung am 23. Mai 2017 beschlossene Umfirmierung nun auch rechtlich umgesetzt. „centrotherm entwickelt sich weiter und mit dem Unternehmen auch unsere Geschäftsfelder. Wir wollen zukünftig neben der Photovoltaik- und Halbleiterindustrie auch andere Industriezweige mit unseren Produktionslösungen bedienen“, betont Jan von Schuckmann, Vorstandsvorsitzender von centrotherm. „Auch Kunden aus anderen Branchen sollen von unseren Kernkompetenzen in thermischen Prozessen und im Anlagenbau profitieren. Dies soll sich schon jetzt in unserem Firmennamen widerspiegeln“, so Jan von Schuckmann weiter. Hinweis: Im Zuge der Umfirmierung
Institute unterstützt öffentlichen und privaten Sektor bei der Bewältigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Neues Institut entwickelt technologische, wirtschaftliche und zukunftsweisende Erkenntnisse zur Energiewende (WK-intern) - "Der weltweite Energieverbrauch ist heute für 66 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Für Führungskräfte im öffentlichen und privaten Sektor bedeutet das große Herausforderungen bei der Bewältigung der Energiewende. Zudem steigt der Druck, den Klimawandel zu bekämpfen und die globale Erwärmung unter das im Pariser Abkommen festgelegte 2-Grad-Ziel zu senken", warnt Dr. Volker Lang, Partner bei A.T. Kearney und Mitglied der globalen Energy and Process Industry Practice. "Neue, nachhaltige und zunehmend wettbewerbsfähige Energietechnologien sind in immer mehr Regionen verfügbar und ermöglichen sowohl strategische Investitionen als auch Veränderungen der Energie-Wertschöpfungskette." Um diesen Herausforderungen zu
Photovoltaik-Anlagen erzeugen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom Solarenergie 13. Juni 2017 Werbung Solar- und Kernenergie im Mai gleichauf Solarstromrekord im Mai Nachfrage nach Solarstromanlagen zieht an Investition in Photovoltaik und Batteriespeicher nach Preisrückgang inzwischen wieder attraktiv (WK-intern) - Im Mai haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom produziert. Dies entspricht einem Anteil von 12,3 Prozent an der Nettostromerzeugung. Damit lagen sie mit den Kernkraftwerken (5,65 Terrawattstunden und 12,5 Prozent der Nettoerzeugung) quasi gleichauf. Dies geht aus Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hervor. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen und Batteriespeichern zog in Deutschland nach Auskunft des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) in den letzten Monaten spürbar an, was maßgeblich auf gesunkene Preise zurückzuführen ist. „Solarenergie
my-PV startet auf der Intersolar Europe den Vertrieb nach Italien Solarenergie 9. Juni 2017 Werbung Intersolar Europe: my-PV etabliert sich als Marktführer im Bereich Warmwasser mit Photovoltaik und schließt Vertriebspartnerschaft für den italienischen Markt (WK-intern) - Die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) hat auf der diesjährigen Fachmesse Intersolar Europe erstmals ihren neuen Vertriebspartner für Italien vorgestellt. Das Unternehmen ARTHA Consulting wird die ELWA-Geräte (steht für Elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) des innovativen Herstellers ab sofort auf dem italienischen Markt vertreiben. „Immer mehr Fachleute erkennen uns als Zugpferd im Bereich Warmwasser mit Photovoltaik an und schätzen unsere technische Kompetenz – das hat auch die diesjährige Intersolar Europe gezeigt“, sagt Dr. Gerhard Rimpler, Geschäftsführer von my-PV. In Deutschland und Österreich ist das Unternehmen
Energiefachmesse zur Energiewende und Ressourceneffizienz auf der diesjährigen Augsburger Frühjahrsausstellung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 31. Mai 2017 Werbung Die Energiefachmesse zur Energiewende und Ressourceneffizienz überzeugte als eigener Themenbereich auf der diesjährigen Augsburger Frühjahrsausstellung (WK-intern) - Die von der Messe Augsburg neu entwickelte Veranstaltung „RENEXPO meets afa“ wird nach erfolgreicher Premiere auf der diesjährigen afa, der Augsburger Frühjahrsausstellung, im nächsten Jahr fortgeführt. Der nächste Termin ist der 07. bis 10. April 2018, die Veranstaltung wird um verschiedene Fachtagungen erweitert. Zum ersten Mal fand in diesem Jahr die „RENEXPO meets afa“ statt. Aussteller aus den Bereichen energieeffizientes Bauen und Sanieren, Solarthermie und Photovoltaik, Wärmespeicher, Wasserkraft und moderne Holzheizanlagen präsentierten sich vom 06. bis 09. April 2017 in einem eigenen Themenbereich auf der bekannten
Sechs Großbatterie-Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2017 Werbung Technische Due Diligence für Großbatterie-Systeme (WK-intern) - TÜV SÜD liefert belastungsfähige Entscheidungsbasis Im Auftrag der IKB Deutsche Industrie Bank hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Projektfinanzierung von sechs Großbatterie-Systemen der STEAG durchgeführt. Die Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und die Netzstabilität sichern. Die bereits erfolgte Inbetrieb¬nahme war ein Meilenstein für die Realisierung der Energiewende in Deutschland. Die sechs wegweisenden Großbatterie-Systeme der STEAG funktionieren auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie. Sie sind über eine Steuerzentrale miteinander verbunden und können die zunehmenden Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die vor allem auf die Einspeisung von volatilem Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen zurückzuführen sind. Jedes Großbatteriesystem hat
Neuer Tagungsband mit Forschungsbeiträgen für die Energiewende erschienen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Mai 2017 Werbung Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht heute seinen neuesten Tagungsband mit dem Titel „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. (WK-intern) - Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für eine gelingende Energiewende vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Szenarien für die Transformation des Energiesystems über die Bedeutung von Sektorkopplung, Netzen und Speichern bis hin zu den spezifischen Rollen der verschiedenen erneuerbaren Technologien wie Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie in einem nachhaltigen Energiesystem. Der Tagungsband "Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems" steht für alle Interessierten im Internet zur Verfügung und kann dort auch
Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt: Ein Baukasten der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. (WK-intern) - Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Parlamentarische Staatssekretärin übergibt Förderbescheid über 5,3 Millionen Euro für kommunales Klimaschutz-Modellprojekt Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Ein virtuelles Kraftwerk wird die Energie- und Wärmeerzeugung künftig steuern. Neben dem Quartier soll der "Innovationscampus" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entstehen. Hier werden Studentinnen und Studenten Forschungsprojekte durchführen und neue Technologien erproben können. Das Projekt wird
Vattenfall erwirbt digitale Vertriebssteuerungs-Plattform für dezentrale Energielösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 17. Mai 2017 Werbung Vattenfall hat die digitale Vertriebssteuerungs-Plattform „Trianel PED“ der Stadwerke-Kooperation Trianel erworben. (WK-intern) - Mit der Übernahme erweitert Vattenfall sein Angebot für dezentrale Energielösungen in Deutschland und setzt über die Kooperation mit Trianel auf die Zusammenarbeit mit Stadtwerken. Trianel PED bietet umfangreiche digitale und automatisierte Services rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmelösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Kunden bei der Energiewende im eigenen Zuhause unterstützen. Die Vertragspartner haben Stillschweigen über die Kaufsumme vereinbart. Trianel wird gemeinsam mit Vattenfall weiterhin die Angebote rund um die Trianel PED und die damit verbundenen White-Label-Produkte anbieten. Experten erwarten signifikante Wachstumsraten für den Bereich der dezentralen Energielösungen in den
Photovoltaik, Biogas oder Windenergie, Umweltministerium fördert Smart Grid-Projekt Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Mai 2017 Werbung Umweltministerium fördert Smart Grid-Projekt an der DHBW Ravensburg (WK-intern) - Das baden-württembergische Umweltministerium fördert ein Smart Grid-Projekt, das federführend am Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg erforscht wird mit 300.000 Euro. Das Forschungsprojekt reagiert auf den Trend hin zur dezentralen Energieerzeugung. Das bringt die Stromnetze an ihre Grenzen und dafür gilt es, Lösungen zu finden. Smart Grid könnte man mit intelligentem Stromnetz übersetzen. Wurde der Strom bisher vor allem zentral und in großen Kraftwerken erzeugt, bewirkt die Energiewende heute den Zuwachs von dezentralen Quellen. Photovoltaik, Biogas oder Windenergie sind einige der Stichworte. Zwei Aspekte stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Zum einen erzeugen diese Quellen