Kompetenz und Fähigkeit: Schweizer FONTAVIS und OX2 nehmen schwedischen Windpark in Betreib Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2020 Werbung FONTAVIS AG und OX2 nehmen mit Orrberget einen weiteren Onshore-Windpark erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Orrberget (Schweden) - FONTAVIS und OX2 haben in Schweden einen weiteren Onshore-Windpark ans Netz angeschlossen. Mit neun Nordex N117 Turbinen à 3.7 MW verfügt der Orrberget Windpark über eine installierte Leistung von 33 MW und produziert jährlich rund 96 GWh Strom. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 19’200 Haushalten und einer Einsparung von 57’600 Tonnen CO2 pro Jahr. Mit Orrberget leistet Fontavis‘ dritter schwedischer OnshoreWindpark einen massgeblichen Beitrag zur Erzeugung von erneuerbarem Strom. «Durch die Fertigstellung eines weiteren Windparks in Schweden mit OX2 verdeutlicht Fontavis erneut ihre Kompetenz und
innogy beginnt mit den Bauarbeiten von zwei Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung innogy startet Bau ihres zehnten Windparks in Polen 47,5 Megawatt-Windpark Dolice innogy errichtet aktuell Projekte mit über 80 Megawatt in Polen (WK-intern) - Die innogy SE baut die Aktivitäten in ihrem polnischen Kernmarkt stetig aus: In der vergangenen Woche hat das Unternehmen mit den Bauarbeiten des Windparks Dolice gestartet. Den Zuschlag für das 47,5 Megawatt-Projekt in Westpommern hat innogy im Zuge der polnischen Onshore-Windauktion für große Anlagen im November 2018 erhalten. Die 19 Windkraftanlagen (SG 2.5-114) des Herstellers Siemens Gamesa sollen Ende 2020 in Betrieb gehen. Gleichzeitig errichtet innogy den Onshore-Windpark Zukowice mit einer Leistung von 33 Megawatt in Niederschlesien. Die Inbetriebnahme der elf Windkraftanlagen
Industrielle Werke Basel beauftragen wpd windmanager für Windpark Hamwiede Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Für das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB (Industrielle Werke Basel) übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG die Betriebsführung des Windparks Hamwiede. (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen verantwortet damit das kaufmännische und auch das technische Management von sieben Nordex-N117-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt. Der niedersächsische Windpark ging im Jahr 2015 in Betrieb und befindet sich nur rund 60 Kilometer vom wpd windmanager Standort in Bremen entfernt. „Mit wpd windmanager stehen wir bereits seit vielen Jahren in Kontakt“, äußert Michael Rückert, Asset Manager bei IWB. „Wir kennen und schätzen ihre Kompetenzen und das breite Leistungsspektrum im Bereich der Betriebsführung.“ Die Nähe des Windparks
PNE-Gruppe mal wieder mit Wind- und Photovoltaikprojekten international und national erfolgreich Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung PNE-Gruppe startet mit neuen Projekten schwungvoll in 2020 Zwei Windparks mit 24 MW fertiggestellt Ausschreibungen in Deutschland und Polen gewonnen Weitere Windparkprojekte in Deutschland genehmigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung von Wind- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Der Windpark „Neuenwalde“ (7,2 MW) und der im Auftrag des Käufers errichtete Windpark „Wölsickendorf“ (16,8 MW) konnten in Betrieb genommen werden. Zusätzlich war PNE bei mehreren Ausschreibungen erfolgreich. Ausschreibungen in Deutschland gewonnen Ende 2019 wurden Ausschreibungen für Windparkprojekte in Deutschland mit 30,1 MW und Polen mit 94,8 MW zu installierender Nennleistung gewonnen. Aktuell nahmen zwei weitere Projekte mit zusammen 13,9 MW, die
Deutsche Windtechnik übernimmt Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt GFW – gemeinsam noch stärker im internationalen Anlagenservice (WK-intern) - Mit Wirkung zum 01.01.2020 hat Europas führender unabhängiger Serviceanbieter Deutsche Windtechnik AG 100 Prozent der Geschäftsanteile an der GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co KG übernommen. Ziel ist, die Unternehmen bei ihrem internationalen Wachstum weiter zu stärken und die Kapazitäten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen zu erweitern. Das Unternehmen GFW wird vorerst seinen Namen beibehalten und strukturell als Einheit unter der Deutschen Windtechnik X-Service eingebunden. Holger Hämel und Severin Mielimonka, die beide die Geschäftsführung der Deutschen Windtechnik X-Service bilden, werden zusammen mit dem GFW-Geschäftsführer Jürgen Fuhrländer die Unternehmenseinheit leiten.
Senvion-Manager und Insolvenzverwalter rechnen mit weiteren Insolvenzen der Windbranche Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Windbranche befürchtet Pleitewelle Alarmzeichen aus Unternehmen mehren sich Scharfe Kritik an geplanter Abstandsregelung (WK-intern) - Angesichts zunehmender politischer Hürden für neue Windkraft-Projekte fürchtet die deutsche Windbranche eine Pleitewelle. „Alle leiden derzeit heftig: die großen Konzerne, die mittelgroßen Player, die Zulieferer“, sagte Yves Rannou, Chef des Hamburger Windradherstellers Senvion, der bereits im April Insolvenz anmelden musste, in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‘Capital‘ (Ausgabe 1/2020, EVT 19. Dezember). Die Pleite seines Unternehmens sei nur „die Spitze des Eisbergs“, sagte Rannou weiter. „Wir waren die ersten in unserer Branche, die es erwischt hat. Aber wir werden nicht die letzten sein. Es wird noch eine ganze Menge passieren.“
Die PNE-Gruppe hat zwei weitere Windparks in Niedersachsen und Brandenburg fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung PNE-Gruppe hat die Windparks Neuenwalde und Kittlitz fertiggestellt 8 Windenergieanlagen mit 27,9 Megawatt Windparkprojekte stärken den Eigenbetrieb Windparkportfolio weiter ausgebaut (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat zwei weitere Windparks in Deutschland komplett fertiggestellt. In den Windparks „Neuenwalde“ (Niedersachsen) und „Kittlitz III“ (Brandenburg) entstanden insgesamt acht Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 27,9 Megawatt (MW). Bei dem „Windpark Kittlitz III“ im Landkreis Oberspreewald-Lausitz handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits früher in zwei Phasen errichteten Windparks. Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH konnte daher auf Vorkenntnisse unter anderem zum schwierigen Baugrund auf dem Gelände eines ehemaligen Tagebaus zurückgreifen und damit die Kompetenzen auf diesen gestörten Standorten in
Groß-Aktionär Acciona bei Nordex erhöht seinen Anteil von 29,9% auf 36,27% Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2019 Werbung ACCIONA beteiligt sich vollständig an der 10% igen Kapitalerhöhung von Nordex (WK-intern) - Die Beteiligung von ACCIONA an Nordex wird von 29,9% auf 36,27% erhöht ACCIONA hat einen Vorschlag des Verwaltungsrates von Nordex angenommen, das Grundkapital des Windturbinenherstellers durch eine Privatplatzierung um 10% zu erhöhen. ACCIONA fully subscribes Nordex 10% capital increase ACCIONA's stake in Nordex will increase from 29.9% to 36.27% ACCIONA has accepted a proposal from the Board of Directors of Nordex to fully subscribe, through a private placement, a 10% increase in the share capital of the wind turbine manufacturer. The capital increase, in compliance with German regulation, was priced using Nordex’s average
Die Energiekontor AG hat den Windpark Waldfeucht an die Hamburger CEE Group veräußert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2019 Werbung Der Windpark Waldfeucht befindet sich in Nordrhein-Westfalen westlich von Heinsberg unweit der Grenze zu den Niederlanden. (WK-intern) - Dort generieren drei Nordex-Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 125 m und einer Leistung von jeweils 4,5 MW jährlich einen erwarteten Ertrag von rund 35 Mio. Kilowattstunden. Diese Strommenge reicht rechnerisch aus, um den Bedarf von mehr als 8.500 Haushalten zu decken. Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG, ist zufrieden: „Der Verkaufsprozess des Windparks Waldfeucht verlief planmäßig und stellt einen wichtigen Beitrag zum Jahresergebnis 2019 dar. Mit der CEE Group haben wir einen Investor gefunden, der unsere Leidenschaft für Erneuerbare Energien teilt, und mit dem wir
Nordex Group baut zehn 133/4.8 Turbinen in Schottland Windenergie Windparks 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag für die Errichtung von zehn 133/4.8 Turbinen für das Projekt „Crossdykes“ in Schottland gewonnen. Die Nordex Group errichtet den 13 Kilometer nordöstlich der Stadt Lockerbie gelegenen Windpark für seinen neuen Kunden Muirhall Energy. Es ist der erste Auftrag der Nordex Group für die im Frühjahr 2018 vorgestellte Variante für Starkwindstandorte der Delta4000 Generation. Baubeginn ist im Herbst 2019. Die Nordex Group wird auch die Wartung und den Service des Windparks für eine Laufzeit von 20 Jahren erbringen. Dank der hohen installierten Kapazität der Anlagen von jeweils 4,8 MW, ihrer Nabenhöhe von 110 Meter
Stadtwerke investieren in Windpark der neuesten Generation Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2019 Werbung Mit ihrer Beteiligung an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) investieren die Stadtwerke Bochum in Windturbinen der neuesten Anlagengeneration und bauen die Windenergie in ihrem Erneuerbaren-Energiemix weiter aus. (WK-intern) - Die Stadtwerke Bochum haben über die TEE den Windpark Wennerstorf in Niedersachsen erworben und in das Gemeinschaftsportfolio aufgenommen. „Mit dem Windpark Wennerstorf sind wir an den ersten Windkraftanlagen der neuesten Generation beteiligt und folgen damit unserer Investitionsstrategie für einen effizienten und modernen Ausbau der Erneuerbaren“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. Der Trianel Windpark Wennerstorf besteht aus zwei Anlagen der modernsten 4,5-MW-Klasse von Nordex und hat eine
Trianel und beteiligte Stadtwerke erwerben den Nordex Windpark Wennerstorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2019 Werbung Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Windpark neuester Generation von ABO Wind (WK-intern) - Modernste Windanlagentechnik im Stadtwerke-Portfolio Wenzendorf, Aachen, Wiesbaden. Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihr Windenergie-Portfolio weiter aus und investiert in Windturbinen der neuesten Anlagengeneration. Trianel und die beteiligten Stadtwerke haben nun den Windpark Wennerstorf von der ABO Wind AG erworben und in das Gemeinschaftsportfolio überführt. „Mit dem Windpark Wennerstorf ergänzen wir unser Erneuerbaren-Portfolio um die neueste Generation von Windkraftanlagen und folgen damit unserer Investitionsstrategie für einen technisch effizienten und breit aufgestellten Anlagenpool“, sagt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. „Das von der