Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche hat ABO Wind ein gutes Ergebnis erwirtschaftet Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung ABO Wind gleicht Delle im deutschen Windmarkt mit internationalen Erfolgen aus Dritthöchster Jahresüberschuss der Unternehmensgeschichte 12,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018 übertrifft Erwartung Großer Bestand an Projekten in Entwicklung lässt wachsende Gewinne erwarten Dividende steigt auf 0,42 Euro (WK-intern) - Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche in Deutschland hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2018 erneut ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Jahresüberschuss von 12,7 Millionen Euro übertrifft die Markterwartung leicht. Zum dritten Mal in Folge wurde ein Überschuss in zweistelliger Millionenhöhe erreicht und damit das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. In den Jahren 2017 (17 Millionen Euro) und 2016 (16,5 Millionen Euro) war der Gewinn noch höher ausgefallen. Der auf
Stadtwerke Heidenheim investiert in fünf Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2019 Werbung wpd veräußert Windparkportfolio an Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe (WK-intern) - Erneut hat der Bremer Windparkprojektierer und -betreiber wpd ein deutsches Windparkportfolio an ein kommunales Stadtwerk veräußert. Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe investierte im April in fünf Windparks mit insgesamt 16 Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 38,3 Megawatt. Ihre rund 100 Mio. Kilowattstunden versorgen pro Jahr etwa 30.000 Drei-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom. Damit können über 100.000 t CO2 eingespart werden. Die wpd windmanager GmbH & Co. KG erbringt die technische Betriebsführung als langfristiger Dienstleistungspartner. Carsten Schulz, Leiter der kaufmännischen Projektentwicklung Deutschland, schätzt die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken sehr: „In der aktuellen Debatte um
Resolution der Netzwerk Windindustrie: Betriebsräte fordern verlässlichen Ausbaupfad Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2019 Werbung IG Metall Netzwerk Windindustrie: Kohleausstieg erfordert Ausbau der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nachdem sich die Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" auf ein Enddatum für den Kohleausstieg spätestens im Jahr 2038 festgelegt hat, fordern Betriebsräte aus der Windindustrie und IG Metall den Ausbau der erneuerbaren Energien wieder stärker in den Fokus zu nehmen. "Für uns geht es um mehr als einen Ausstieg: Ein verlässlicher Ausstiegspfad aus der Kohle erfordert einen ebenso verlässlichen Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien", heißt es in einer Resolution des IG Metall Netzwerks Windindustrie, über die Betriebsräte und weitere Gewerkschafter am Mittwoch bei einer Tagung in Hamburg diskutiert haben. "Wir haben
global market: Vestas bleibt weiter weltweit führender Windanlagen-Hersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung VESTAS LEADS BREAK-AWAY GROUP OF BIG FOUR TURBINE MAKERS (WK-intern) - Global commissioning of onshore wind turbines declined 3% in 2018, partly due to a slowdown in India and Germany. Growth is expected to bounce back in 2019, with a 32% jump to 60GW Developers commissioned a little over 45GW of onshore wind turbines globally in 2018 compared with 47GW a year earlier. Just four manufacturers accounted for more than half, or 57%, of the machines deployed: Denmark’s Vestas, China’s Goldwind, GE Renewable Energy of the U.S. and Spain’s Siemens Gamesa. The latest data from BloombergNEF (BNEF) show that Vestas extended its lead
COMMERZ REAL erwirbt Windparks im Spechenwald und bei Birkenfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. verkauft an Spezialfonds von Commerz Real zwei Windparks Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
BayWa r.e. verkauft einen Vestas- und einen Nordex-Windpark an Commerz Real Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung BayWa r.e. hat die zwei deutschen Windparks Sien und Spechenwald an die Commerz Real, ein Unternehmen der Commerzbank Gruppe, verkauft. (WK-intern) - Die Windparks liegen etwa 60 km voneinander entfernt und kommen auf eine Gesamtkapazität von 16,2 MW. Der im Landkreis Saarlouis im Saarland errichtete Windpark Spechenwald besteht aus drei Anlagen des Typs Nordex N-131 mit einer Nabenhöhe von 134 Metern und ist seit September 2018 vollständig in Betrieb. Die Leistung beträgt 9 MW. Der Windpark Sien befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde in Rheinland-Pfalz und umfasst zwei Anlagen vom Typ Vestas V-136 mit einer Nabenhöhe von149 Metern. Diese werden derzeit in Betrieb
EnBW kauft sieben Windparks mit 51 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Wenige Monate nach Gründung der Landesgesellschaft kauft die EnBW 51 Windkraftanlagen mit 105 Megawatt installierter Leistung (WK-intern) - Die EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli vergangenen Jahres hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an
Argentinischer Energieversorger AES Generació bestellt weitere Windanlagen bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2018 Werbung Nordex erhält Folgeauftrag über 83 MW aus Argentinien (WK-intern) - Die Nordex Group baut ihre Präsenz im Wachstumsmarkt Argentinien mit einem Folgeauftrag von ihrem Kunden AES Generación S.A. weiter aus. Der Windpark „Vientos Neuquinos“ umfasst 24 Anlagen vom Typ AW132/3465 und entsteht in der Provinz Neuquén im Südwesten Argentiniens. AES Generación S.A. hat auch einen mehrjährigen Service der Turbinen beauftragt. Erst im September 2018 hat AES Generación S.A. einen Auftrag über die Lieferung von 30 Turbinen vom gleichen Anlagentyp bei Nordex platziert. Ebenso wie diese werden auch die Turbinen und die 120 Meter hohen Betontürme für „Vientos Neuquinos“ lokal in Argentinien produziert. AES Generación
HSH finanziert Ausschreibungs-Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Die HSH Nordbank stellt dem deutschen Windparkentwickler LOSCON für die Errichtung und den Betrieb des Windparks „Hoort I“ eine langfristige Bau- und Projektfinanzierung in Höhe von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung (WK-intern) - Der Park mit zehn Windenergieanlagen (WEA) des Typs Nordex N117/3600 wird über eine Gesamtnennleistung in Höhe von insgesamt 36 Megawatt (MW) verfügen. Der Standort liegt in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Hoort, südlich der Landeshauptstadt Schwerin. Das Projekt bekam in der August-Ausschreibung 2018 einen Zuschlag und erhält damit einen festen Vergütungssatz für 20 Jahre. Der Bau des Windparks soll noch in diesem Jahr beginnen, den Betrieb sollen die Anlagen Ende 2019
Mit 57,6 MW wird der Windpark Hoort das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2018 Werbung Symbolischer Spatenstich für Windpark Hoort (WK-intern) - In Anwesenheit von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erfolgte heute der symbolische Spatenstich für den Bau des Windpark-Clusters „Hoort“. Mit 57,6 Megawatt (MW) installierter Nennleistung wird es das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein. Der Windpark „Hoort“ wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Die 16 Anlagen, vom Typ N117/3600, liefert die Nordex Group. Das neue Windparkprojekt südlich von Schwerin steht dabei ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung
Nordex Energy Spain erhält erstes Komponentenzertifikat von TÜV NORD Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201819. Oktober 2018 Werbung Nordex Energy Spain, ehemals Acciona Wind Power – jetzt Teil der Nordex Group, hat die erste Konformitätsbescheinigung von TÜV NORD erhalten. Pressebild: Zufriedene Gesichter zur Zertifikatsübergabe auf der WindEnergy Hamburg 2018. (Bild: TÜV NORD) (WK-intern) - TÜV NORD hat im Rahmen einer Komponentenzertifizierung nach internationalen GL-Normen den Generator ELIN der AW3XXX-Plattform von Nordex Energy Spain geprüft und bewertet. Mit der Ausstellung des „Component Certificate“ nach GL 2010 bestätigt der unabhängige Zertifizierer, dass das Generator-Design und der Produktionsprozess den Qualitätsvorgaben der Norm entspricht. Das Projekt war Auftakt einer neuen Zusammenarbeit, es wurde termingerecht abgeschlossen. Über die TÜV NORD GROUP Als anerkannter Technologie-Dienstleister stehen wir weltweit für
Vorläufiger Schlussbericht der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Die Windenergie-Branche ist weltweit in Aufbruchstimmung Pressebild: Messe Hamburg/WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Weltleitmesse setzt starke Impulse für die globale Energiewende Die WindEnergy Hamburg, die am Freitagnachmittag zu Ende gegangen ist, hat ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Das haben die vergangenen vier Tage auf eindrucksvolle Weise unterstrichen. Viele der 1482 Aussteller aus 40 Ländern gaben während der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse bekannt. Und das internationale Interesse an dem Branchentreffen nahm weiter zu: Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf über 50 Prozent (2016: 44 Prozent). Alle Keyplayer der gesamten Wertschöpfungskette waren in den neun ausgebuchten Messehallen