Söder will das Regionen mit viel Windanlagen die höchsten Netzgebühren zahlen Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202313. August 2023 Werbung Bayern, mit einem minimalen Windstromanteil wird sich nicht an Netzgebühren beteiligen, die andere Bundesländer schultern müssen, so Söder, Herrscher über Bayern, über die Parteien CDU/CSU Netzgebühren, was ist das? Netzgebühren wer zahlt die? Jedenfalls nicht Bayern! (WK-intern) - Die Windstromleitungen kommen aus dem "Norden" über die bekannten LINK`s-Leitungen, von den BUND-Ländern im Norden und Osten, was Mitteldeutschland bedeutet, nach Bayern und Baden-Württemberg. Sie wollen einfach nichts dazu beitragen, weder ihre Landschaft mit Windanlagen bestücken, noch für die Stromtrassen und Netze bezahlen, doch Nutznießer seien. Die Möglichkeit besteht, unnatürlich, denn wie sagte Horst Seehofer: "Die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden!" Also, was will Söder erklären? Eiskalter Schnitt .. Also
Verbraucherzentrale begrüßt präventiven Steuerung von Verbrauchseinrichtungen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Juli 2023 Werbung Regelungen und Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen angemessen ausgestalten (WK-intern) - vzbv veröffentlicht Stellungnahme zu Festlegungsentwürfen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und zur Festlegung von Netzentgelten bei Anwendung der netzorientierten Steuerung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zu zwei Festlegungsentwürfen der BNetzA veröffentlicht. Mit diesen Festlegungsentwürfen plant die BNetzA die Eingriffsrechte der Netzbetreiber und die begleitende Anpassung der Netzentgeltsystematik zur bestmöglichen Integration der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zu regeln. Aus Sicht des vzbv enthalten die Festlegungsentwürfe eine sinnvolle Kombination von präventiven und kurativen Instrumenten. Der vzbv begrüßt insbesondere die Begrenzung der präventiven Steuerung von Verbrauchseinrichtungen auf zwei Stunden täglich und die Einführung
Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) - Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele,
Vollständige Abschaltungen der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sind zukünftig nicht mehr zulässig Behörden-Mitteilungen 16. Juni 2023 Werbung Bundesnetzagentur startet zweite Konsultation zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz steuerbare Verbrauchseinrichtungen sicher und zügig in das Stromnetz integrieren (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Wollen zügigen und sicheren Ausbau der E-Mobilität und von Wärmepumpen ermöglichen“ Die Bundesnetzagentur hat heute mit einem überarbeiteten Entwurf konkrete Regelungen vorgestellt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Ladeeinrichtungen für E-Autos und Wärmepumpen) sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können. „Wir haben in den vergangenen Monaten sehr genau zugehört und haben unsere Vorschläge in vielen Details verbessert. Zum Beispiel schlagen wir den Einstieg in ein Anreizsystem vor für Verbraucher, die ihren Strombezug verlagern können,“ sagt Klaus Müller, Präsident*in der
Mehrbelastung der Stromnetze durch PV und eAutos erfordert Neuberechnung der Netzentgelte Forschungs-Mitteilungen Technik 26. April 2023 Werbung Forschungsprojekt zur Neugestaltung von Stromnetzentgelten (WK-intern) - Schwanenstadt (KWG) –„Reallabor am Netz“ – gefördert von der FFG - statt. Im Rahmen dieses Projekts erarbeiten fünf Projektpartner gemeinsam Ansätze für eine Neugestaltung der Stromnetzentgelte, die den zukünftigen Rahmenbedingungen des Netzbetriebs gerecht werden. Neben dem Schwanenstädter Stromnetzbetreiber KWG sind die 4ward Energy Research GmbH, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Energy Services Handels- und Dienstleistungs GmbH und Peter Muckenhuber Consulting mit an Bord. Aktuell werden die Netzentgelte zur Deckung der Kosten der Netzbetreiber*innen verursachungsgerecht auf alle Netznutzer verteilt. Das heißt konkret, dass jene Netznutzer, die die Stromnetze stärker belasten, für die entsprechenden Kosten aufkommen müssen. Durch
Kundeninformation zu Energiepreisbremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 2023 Werbung WEMAG-Kunden erhalten neue Abschlagsschreiben in mehreren Wellen Netzentgelte, Umlagen, CO2-Steuern, ... sind feste Bestandteile der gestiegenen Energiepreise, die Verknappung durch die Energieplanwirtschaft der Ampel hat die Preise zusätzlich angehoben (WK-intern) - Die Umsetzung der Entlastungsmaßnahme erfolgt dennoch fristgerecht Die fristgerechte Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen stellt Energieversorger deutschlandweit vor große Herausforderungen. Teil des Gesetzes zu den Energiepreisbremsen ist es auch, dass die Kundinnen und Kunden vor dem Inkrafttreten am 1. März 2023 über ihre konkreten Entlastungsbeträge informiert werden. Die WEMAG kann diese Frist für den Versand der Informationsschreiben nicht für alle Kundinnen und Kunden einhalten – so wie viele andere Versorger auch. Die
In Berlin und Hamburg steigt der Strompreis dank Energiewirtschaftsgesetz bei Vattenfallkunden um 25 % Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung In Berlin steigt der Strompreis damit löst die Ampelregierung ihr Versprechen ein, die Energiepreise werden deutlich teurer (WK-intern) - Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen in Berlin. Ab 1. Februar 2023 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt ca. 17 Euro mehr pro Monat. Bisher profitierten die Berliner Kundinnen und Kunden von Vattenfall von der langfristigen Beschaffungsstrategie des Unternehmens. Der aktuelle Preis der Berliner Grundversorgung von 33,12 ct/kWh war einer der günstigsten im bundesweiten Vergleich und lag durch die Absenkung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sogar unter dem Niveau der Zeit vor Beginn des Ukraine-Konfliktes. Aktuell liegt der durchschnittliche Arbeitspreis für Strom bundesweit
Industrie fordert von der Politik Planungssicherheit bei den Netzentgelten Mitteilungen Technik 13. November 2022 Werbung VIK: Industrie wartet immer noch auf Klarheit und Entlastung bei individuellen Netzentgelten (WK-intern) - „Ein Festhalten an den strikten Regelungen zur 7.000-Stunden-Regel würde völlig falsche Anreize setzen, den Energieverbrauch erhöhen und Unternehmen bestrafen, die in der aktuellen Situation ihren Stromverbrauch senken und wie gefordert Energie einsparen. Die betroffenen Industriebetriebe brauchen jetzt endlich Planungssicherheit.“ sagt Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK. Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft mahnt Planungssicherheit für die Industrie bei den sogenannten Individuellen Netzentgelten an (sogenannte 7.000-Stunden-Regel nach § 19 Abs. 2 S. 2 Stromnetzentgeltverordnung). Das Jahr neigt sich bereits seinem Ende zu, daher muss jetzt schnell für Klarheit gesorgt werden.
Finanzierung der Erneuerbaren Energien: Historische Kostenexplosion im Netz nicht nachvollziehbar Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Strom- & Gaspreise: Trotz 13 Mrd Zuschuss zahlen Haushalte 2023 rund 25% höhere Netzentgelte Stromnetz-Kosten steigen auf über 40 Mrd EUR Transparenz Fehlanzeige Finanzierung der Erneuerbaren Energien Netzbetreiber sind regionale Monopolisten Haushalte und Unternehmen deutlich zu viel für die Netze zahlen (WK-intern) - Die Strom- und Gaspreise steigen rasant. Jetzt kommt ein weiterer Kostenfaktor hinzu. Die 1600 Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland drehen zum Jahreswechsel kräftig an der Preisschraube. Die Netzentgelte steigen 2023 nach ersten Auswertungen um durchschnittlich 25 Prozent, umgerechnet 82 Euro (Strom) bzw. 86 Euro (Gas) pro Haushalt. Die Strom-Netzentgelte steigen beispielsweise in Berlin um 25 Prozent (93 Euro), in Hamburg um 17 Prozent (61 Euro).* Für
Mit erneuerbarem Strom, grünem Wasserstoff und CO2-freier Mobilität: So dekarbonisieren wir die Industrie. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. Mai 2022 Werbung GP JOULE ist vom 30. Mai bis zum 2. Juni auf der Hannover Messe 2022. (WK-intern) - Die klimaneutrale Industrie ist der Schwerpunkt auf der Hannover Messe 2022 – und die GP JOULE Gruppe zeigt, wie das geht. Besuchen Sie uns vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Halle 13 am Stand D30 und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen in eine grüne Zukunft führen und mit Erneuerbaren Energien eine preisstabile und langfristige Versorgung sicherstellen. „Wir können die Industrien in Europa mit Erneuerbaren Energien aus Europa versorgen“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Was es dafür braucht? Auf
Die Ölwirtschaft mit ihren riesen Gewinnmargen ist der große Krisengewinner und Kriegsprofiteur Mitteilungen 9. April 2022 Werbung Bei den international ansteigenden Rohölpreisen ist die Ölwirtschaft mit ihren Gewinnmargen der große Krisengewinner. Ampelregierung verdient über steigende Verbraucherpreise, Netzentgelte, Abgaben und Steuern fleißig mit Die Co2-Steuer pumpt den EU-Haushalt weiter auf und vernichtet die heimischen Arbeitsplätze (WK-intern) - Hierzu erklärt die Vorsitzend*in der Partei DIE LINKE, Hennig-Wellsow: »Ölkonzerne verdienen am Spritpreisanstieg mehr als 100 Millionen Euro pro Tag. Die geplanten Steuersenkungen um den Literpreis von Diesel und Benzin an der Tankstelle zu senken sind daher nur kurz gedacht und spülen der Mineralölwirtschaft und deren Export-Ländern lediglich weiterhin viel Geld in die Taschen und machen sie damit zu den großen Krisen- und Kriegsprofiteuren. Eine aktuelle Greenpeace-Analyse
BWP: Die Abschaffung der EEG-Umlage ist ein Meilenstein für den WärmepumpenRollout Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. März 20223. März 2022 Werbung BWP begrüßt die überfällige Verlagerung der EEG-Umlage in den Bundeshaushalt und fordert weitere strompreissenkende Maßnahmen (WK-intern) - Nachdem sich die Koalitionsparteien aus SPD, Grünen und FDP bereits in der vergangenen Woche auf ein Paket zur Entlastung der Verbraucher bei den Energiepreisen verständigt hatten, legt das Bundesklimaschutzministerium jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Dieser legt fest, dass die Finanzierung der EEG-Umlage bereits zum 01. Juli 2022 vom Verbraucherstrompreis in den Bundeshaushalt verlagert wird. Die Bundesregierung will außerdem vorgeben, dass die Absenkung auch beim Verbraucher ankommt. Die Stromanbieter sollen rechtlich verpflichtet werden, die Absenkung weiterzugeben. Die Bundesregierung bringt damit eine langjährige Forderung des Bundesverbands Wärmepumpe auf den