Wieso die Stromkosten wirklich steigen. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 3. August 2016 Werbung Atomausstieg und Klimaschutz hintertrieben (WK-intern) - Die bayrischen Wirtschaftsminister/innen Aigner und Gabriel sagen frech die Unwahrheit Wirtschaftsministerin Aigner und Wirtschaftsminister Gabriel, beide nicht vom Fach, loben die Pläne, den Zubau von PV und Windkraft auszubremsen. Und verbreiten frech Unwahrheiten über die Stromkosten, die sie selber nach oben treiben. Ministerin Aigner behauptet in ihrer Presseerklärung v. 2.6., Bayern habe sich bei den Verhandlungen um das EEG in wesentlichen Punkten durchgesetzt und sorge so für bezahlbare Strompreise. Minister Gabriel schreibt am 3.6. an die SPD-Fraktionsmitglieder: „Denn Energiekosten sind gerade für Familien mit Kindern in den nicht so wohlhabenden Haushalten nichts, was man aus dem Auge
Wirtschaftsausschuss des Bundesrates sieht Korrekturbedarf bei Anreizregulierung Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung BDEW zur Reform der Anreizregulierungs-Verordnung: (WK-intern) - Bundesländer sollten dem Votum des Ausschusses folgen Im Ringen um die Reform der Anreizregulierungs-Verordnung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates in einigen wichtigen Punkten im Sinne der Branche Position bezogen. Unter anderem sollen die negativen Wirkungen, die der Systemwechsel beim so genannten Sockeleffekt auf bereits getätigte Investitionen hat, durch eine verlängerte Übergangsregelung abgemildert werden. Weiterhin soll der Zeitraum zur Erreichung der vorgegebenen Effizienzziele unverändert bleiben, statt ihn - wie von der Bundesregierung vorgeschlagen - drastisch zu verkürzen. Damit werden aus Sicht des BDEW die Nachteile der Novelle zwar nicht vollständig beseitigt, aber abgemildert. "Dies ist mit Blick
Erstmals wieder steigende Energiepreise in Deutschland News allgemein 16. April 2016 Werbung Belastung für Deutschlands Energieverbraucher steigt von Februar auf März um ein Prozent (WK-intern) - Im historischen Vergleich bleibt Energie noch so günstig wie zuletzt vor fast sechs Jahren Deutlichster Anstieg bei den Kosten für Heizöl Nach Monaten drastischer Rückgänge sind die Preise für Energie in Deutschland im vergangenen März erstmals wieder gestiegen. Gegenüber Februar mussten die Verbraucher im Schnitt aller Energiearten ein Prozent mehr ausgeben. Das war der stärkste Anstieg seit über einem Jahr. Da die Preise in der Zwischenzeit allerdings noch sehr viel deutlicher gefallen waren, liegt ihr Niveau damit immer noch in der Nähe des zu Jahresbeginn erreichten Sechs-Jahres-Tiefs. So wenig
bne-Pressegespräch am 11. April 2016: Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. April 2016 Werbung Am 13. April lädt der Bundestag zur Anhörung zum geplanten Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ (DigEG), das vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. (WK-intern) - Das Gesetz setzt den Rahmen für den Roll-Out intelligenter Messsysteme, über die sich in Zukunft Erzeugung und Verbrauch vernetzen und steuern lassen. Das Gesetz bietet dabei wichtige Impulse für neue energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle, etwa auf dem Gebiet der Flexibilisierung. Noch sind einige Punkte in der Diskussion, etwa an welcher Stelle die in den Geräten gesammelten Messdaten aufbereitet werden sollen. Lösungen müssen zudem für die Fälle getroffene werden, in denen eine Einbaupflicht einen deutlichen Anstieg der Netzentgelte zur Folge hätte. Diese
TenneT und SMA kooperieren für bessere Prognose der Solarstromeinspeisung Solarenergie Technik 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die SMA Solar Technology AG (SMA) haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung von aktuellen Leistungsdaten aus Photovoltaikanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Mit Hilfe der von SMA gelieferten Daten kann TenneT die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms in der TenneT-Regelzone noch zeit- und realitätsnäher hochrechnen und in Kombination mit Wetterdaten für die nächsten Stunden und Tage treffsicherer prognostizieren. So kann der wachsende Anteil von Strom aus Photovoltaikanlagen erheblich besser geplant und ins Netz integriert werden. Die Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Stromversorgung. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden dezentrale und
Gemeinsamen Brief, Energieverbände fordern faire Wettbewerbsbedingungen für Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Mit einem gemeinsamen Brief fordern BDEW, BEE, bne, BVES, VDMA und VKU die Politik auf, das Strommarktgesetz zu nutzen, um einen einheitlichen Gesetzesrahmen für Energiespeicher zu schaffen. (WK-intern) - Die Verbände kritisieren, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen in den vergangenen Jahren verschlechtert haben. Insbesondere die Einstufung von Energiespeichern als "Letztverbraucher" belastet Speicherbetreiber mit Entgelten und Abgaben, was den wirtschaftlichen Betrieb gefährdet. Flexibilitätsoptionen wie Speicher sind entscheidend für die Energiewende, da sie die stark schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Stromsystem schnell ausgleichen können. Aktuell sind aber ausgerechnet systemrelevante Pumpspeicherwerke von Stilllegung bedroht,
Der Bundesrat befasst sich heute mit den Gesetzen zum Strommarkt Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 2015 Werbung Der Bundesrat befasst sich heute unter anderem mit den Gesetzen zum Strommarkt, zur Digitalisierung der Energiewende und zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Mit Blick auf das Strommarktgesetz appelliert der BDEW an die Länderkammer, den Empfehlungen zu Energiespeichern zu folgen, die zuvor der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates beschlossen hatte: "Es ist dringend erforderlich klarzustellen, dass Speicheranlagen keine 'Letztverbraucher' sind. Derzeit werden sie doppelt mit Netzentgelten belastet und sind deshalb oftmals unwirtschaftlich - trotz ihrer für die Stabilität der Stromversorgung so wichtigen Rolle. Das hemmt auch die Bereitschaft, in Innovationen und die Errichtung von Speichern zu investieren. Grundsätzlich kann das Strommarktgesetz aus unserer Sicht eine sichere Energieversorgung
Wettbewerbsnachteil: Stromnetzentgelte diskriminieren heimische Erzeuger Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Windkraft nicht Ursache für Netzentgeltanstieg (WK-intern) - Die IG Windkraft kritisiert die neuerliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger und stellt klar, dass der Windkraftausbau nicht Ursache für die Anhebung der Netzentgelte, auch nicht für jene der Verbraucher, sein kann. Grund für den Anstieg der Netzentgelte ist einerseits, dass nach zehn Jahren konstanter Senkungen der Entgelte für Verbraucher nur mehr wenig Spielraum vorhanden ist, andererseits immer weniger Strom in Österreich erzeugt und damit in die Kostentragung einbezogen wird. „Während heimische Stromerzeuger mit Netzentgelten belastet werden, sind diese in unseren Nachbarländern nicht zu leisten und werden auch nicht auf Stromimporte eingehoben. Damit wird die heimische
Ökostromabgabe und Netzentgelte treiben Stromkosten besonders für sparsame Verbraucher Verbraucherberatung 3. November 2015 Werbung ISPEX AG: Staatliche Abgaben erhöhen sich und belasten vor allem Stromabnehmer bis eine Million Kilowattstunden (WK-intern) - Nicht nur die EEG-Umlage steigt zum 1. Januar 2016 von derzeit 6,170 Cent je Kilowattstunde um 0,184 Cent auf 6,354 Cent je Kilowattstunde. Auch andere staatliche Umlagen und Abgaben erhöhen sich für Unternehmen und Gewerbebetriebe. Die steigenden Netzentgelte gewinnen ebenso weiter an Bedeutung für die Höhe des Strompreises. Eine Analyse der Preiskomponenten durch die Experten der ISPEX AG zeigt, dass die Abgabenerhöhungen Stromabnehmer mit einem jährlichen Verbrauch bis 1.000.000 Kilowattstunden am stärksten belasten. 2016 steigen die Umlagen und Abgaben auf den Strombezug bis auf wenige Ausnahmen an.
Referentenentwurf Flexibilisierung: Grünstrommarktmodell für den Strommarkt 2.0 Aktuelles Windenergie 30. September 2015 Werbung Mehr Flexibilisierung und ein Grünstrommarktmodell für den Strommarkt 2.0 (WK-intern) - „Das Strommarktgesetz setzt bei einer Vielzahl von Punkten richtig an und ist damit eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Strommarktes. Es kann jedoch nur ein erster Schritt sein; weitere müssen folgen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Dazu zählen im Wesentlichen weitere Maßnahmen zur Flexibilisierung der Strommärkte, eine bessere Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie ein funktionierender Grünstrommarkt. Darauf weist der BEE in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Strommarktgesetzes hin. Zur Flexibilisierung der Strommärkte hatte der BEE bereits zu Beginn des Jahres viele Vorschläge
Staatliche Abgaben belasten weiter die Stromkosten Verbraucherberatung 24. September 2015 Werbung 365 AG: „Die Zeche zahlen die Stromkunden“ (WK-intern) - Sah es 2015 durch die erstmalige Senkung der EEG-Umlagen noch nach einer Atempause für die Verbraucher aus, so lassen neuere Entwicklungen das Gegenteil befürchten. Köln - Zukünftig ist eher mit weiteren Belastungen der Stromkosten zu rechnen. Darauf weist der unabhängige Stromversorger 365 AG aus Köln hin. Teure Energiewende Künftig lassen sich die großen Stromkonzerne beispielsweise dafür bezahlen, dass sie Kraftwerke einsatzbereit halten. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet allein dafür mit Kosten von jährlich 230 Millionen Euro. Noch deutlich teurer wird der Ausbau der Stromnetze. Dafür werden in den nächsten Jahren finanzielle Mittel in Milliardenhöhe benötigt. Umgelegt auf die
Unsicherheit bei Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Juli 2015 Werbung ISPEX AG: Belastungen für Unternehmen durch KWKG-Reform (WK-intern) - Die Bundesregierung will mit der Ausrichtung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf die Ziele der Energiewende den Ersatz von Kohle durch Gaskraftwärmekopplung fördern. Das soll eine Perspektive für einen moderaten Ausbau eröffnen. Die Deckelung der KWK-Förderung wird dazu auf 1,5 Milliarden Euro angehoben. Auf zahlreiche Industrieunternehmen kommen dennoch Belastungen zu. Darauf weisen Energieexperten der ISPEX AG hin. „Gerade Unternehmen, die ältere KWK-Anlagen betreiben und sich mit der Frage nach der Ersatzbeschaffung beschäftigen, sehen sich einer großen Investitionsunsicherheit gegenüber. Mit dem vorliegenden Entwurf ist noch nicht ganz klar, wie die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) genau aussieht“, weiß