Staatliche Eingriffe bei Infrastruktur häufen sich Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2023 Werbung Durch die Verwendung von PIK-Werten beim Windkraft- und PV-Ausbau wird eine falsche Leistung suggeriert. Bei den Solarzellen haben wir eine übers Jahr gerechnete Leistung von weniger als 20 % vom angegebenem PIK-Wert Bei der Leistung eines Windkrades mit 6 MW kann diese Leistung nur in Ausnahmefällen ins Netz gespeist werden Dennoch werden die Maximal-Leistungen als Berechnungsgrundlage für die Stromversorgung benutzt Die Folgen machen sich jetzt bemerkbar (WK-intern) - „Zunehmende staatliche Eingriffe zur Sicherung kritischer Infrastruktur verunsichern Vorhabenträger, Betreiber und Investoren. Diese Interventionen sind demokratisch schwach legitimiert, verzögern dringend notwendige Investitionen und schaden langfristig dem Industriestandort Deutschland.“ Das sagt Dr. Felix Siebler, Spezialist für Regulierungsrecht, öffentliches Auftragswesen und
Offshore-Windenergieanlagen mit integrierten Elektrolyseuren für die H2-Erzeugung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Scale-up: H2EXPO & CONFERENCE rückt europäische Wertschöpfungsprojekte rund um den grünen Wasserstoff in den Fokus (WK-intern) - Neueste Verfahren für hochskalierte Elektrolyseur Leistung, Offshore-Windenergieanlagen mit integrierten Elektrolyseuren für die H2-Erzeugung sowie der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: Innerhalb weniger Jahre entsteht in Deutschland und Nordeuropa eine komplette Wertschöpfungskette im industriellen Maßstab. H2EXPO & CONFERENCE Mit einem zweitägigen hochklassigem Konferenzprogramm und begleitender Ausstellung informiert die Hamburger H2EXPO & CONFERENCE im Juni über neueste Projekte sowie State of the Art-Technologien, Richtlinien und Verfahren. „Die Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden und hierbei steht der grüne Wasserstoff im Zentrum, wenn es um die Netzstabilität und den Ersatz fossiler Brennstoffe in Industriezweigen
Ørsted trifft die endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks Greater Changhua in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung Ørsted trifft die endgültige Investitionsentscheidung und ist bereit, die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 zu bauen (WK-intern) - Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für seine 920-MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan mit einem Zeitplan für die Fertigstellung bis Ende 2025 getroffen. Die 920-MW-Netzkapazität von Greater Changhua 2b und 4 wurde im Juni 2018 in Taiwans erster wettbewerbsorientierter preisbasierter Auktion ohne obligatorische lokale Inhaltsanforderungen vergeben. Ørsted sicherte sich anschließend langfristige Einnahmen für die Projekte, indem er im Juli 2020 einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) unterzeichnete, der der bisher größte Vertrag seiner Art
Entwicklung der Hitachi Small Modular Reactor-Technologie von GE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 24. März 202324. März 2023 Werbung Tennessee Valley Authority, Ontario Power Generation und Synthos Green Energy investieren in die Entwicklung der Hitachi Small Modular Reactor-Technologie von GE (WK-intern) - Hitachi Nuclear Energy (GEH), Tennessee Valley Authority (TVA), Ontario Power Generation (OPG) und Synthos Green Energy (SGE) schließen sich zusammen, um den weltweiten Einsatz des kleinen modularen Reaktors (SMR) GEH BWRX-300 voranzutreiben. Durch eine Vereinbarung zur technischen Zusammenarbeit, die heute in Washington, D.C. bekannt gegeben wurde, werden TVA, OPG und SGE in die Entwicklung des BWRX-300-Standarddesigns und des detaillierten Designs für Schlüsselkomponenten, einschließlich Reaktordruckbehälter und Einbauten, investieren. GEH engagiert sich für die Entwicklung von Standarddesigns und rechnet mit einer Gesamtinvestition
Ørsted erwirbt irisches Solarprojekt von Terra Solar Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. März 2023 Werbung Ørsted hat das irische Solarprojekt Garrenleen vom Erneuerbare-Energien-Entwickler Terra Solar erworben. (WK-intern) - Der 160-MW-Solarpark ist das zweite Solarprojekt des Unternehmens in Irland und wird jährlich bis zu 56.000 Haushalte mit Strom versorgen können, was ihn zu einem der größten Solarparks des Landes macht. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted wird Phase 1 (81 MW) 2025 geliefert, Phase 2 (79 MW) soll 2026 fertiggestellt werden. Das 15 km außerhalb der Stadt Carlow im Südosten Irlands gelegene. Das Projekt wird zu Ørsteds globalem Ziel beitragen, bis 2030 eine Onshore-Kapazität von 17,5 GW zu erreichen. Ørsted gilt als eines der nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt und
EU muss Windkraftausbau verdoppeln Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 202328. Februar 2023 Werbung EU muss Windkraftausbau verdoppeln, Investitionssicherheit wieder herstellen und die Zulieferindustrie zurück nach Europa bringen Nur 16 GW Wind im Jahr 2022 ausgebaut (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der EU ist mit 16 GW um 46 Prozent gestiegen. „Damit die europäischen Klima- und Energieziele erreicht werden können, muss dieser jedes kommende Jahr mit 31 GW doppelt so hoch ausfallen“, fordert Giles Dickson von WindEurope, „Das ist erreichbar, wenn Europa die Genehmigungs-verfahren weiter vereinfacht, Investitionssicherheit wieder herstellt und erheblich in die Zulieferindustrie der Windenergie in Europa investiert.“ Aufgrund der gestiegenen Kosten bei Windrädern um bis zu 40 Prozent, sind 2022 die Aufträge für neue
Siemens Gamesa beabsichtigt eine Produktionsstätte für Offshore-Windkraftgondeln in New York zu errichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa gab heute seine Absicht bekannt, eine große Produktionsanlage für Offshore-Gondeln im Bundesstaat New York zu bauen, sofern die Windturbinen des Unternehmens von den New Yorker Behörden in ihrer dritten Ausschreibung für Offshore-Windenergie ausgewählt werden. Die Anlage soll etwa 420 direkte Arbeitsplätze schaffen und etwa 500 Millionen US-Dollar an lokalen Investitionen generieren Außerdem sind mehrere neue Lieferanteneinrichtungen geplant, die ein nachhaltiges lokales Lieferketten-Ökosystem schaffen Enormer potenzieller wirtschaftlicher Nutzen für lokale Unternehmen im gesamten Bundesstaat New York Groß angelegte Investitionen spiegeln den entscheidenden Charakter der USA als Schlüsselwachstumsmarkt für Siemens Gamesa wider (WK-intern) - Die geplante Anlage wird sich im Hafen von Coeymans befinden. Es würde
Ørsted plant den Bau eines 471 MW großen Solar-PV-Projekts in Texas Ökologie Solarenergie Technik 14. Januar 2023 Werbung Ørsted setzt sein Wachstum bei erneuerbaren Onshore-Energien fort und hat beschlossen, das 471 MW AC Mockingbird Solar Center in Texas zu bauen. (WK-intern) - Auf einer Fläche von 4.900 Acres (ca. 20 km2) wird Mockingbird genug erneuerbare Energie erzeugen können, um jährlich mehr als 80.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, was es zum bisher größten Solar-PV-Projekt in Ørsteds Portfolio macht. Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für Mockingbird getroffen und wird diesen Monat mit dem Bau des Projekts beginnen. Der Abschluss des Projekts wird für 2024 erwartet. David Hardy, CEO der Region Americas bei Ørsted, sagt: „Mit der Erweiterung unseres Portfolios um fast
Bürgerbeteiligung am Windpark Steinheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2022 Werbung Klimafreundliche Geldanlage - Mit der Investition in den Windpark Steinheim bietet die EnBW vielen Bürger*innen der Stadt Steinheim vom 9.1. -10.2.2023 die Möglichkeit, Teil der regionalen Energiewende zu werden und gleichzeitig von einer attraktiven Verzinsung zu profitieren. (WK-intern) - Steinheim, Nordrhein-Westfalen/Stuttgart - Die EnBW hat im Steinheimer Becken im Landkreis Höxter einen Windpark mit insgesamt fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 21.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Grünstrom versorgen. Mit Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2022 wird der Windpark seinen
NovoCarbo startete die ersten groß angelegten Parks zur CO2-Entfernung in Deutschland Ökologie Technik 18. Juli 2022 Werbung NovoCarbo startete die ersten groß angelegten Parks zur CO2-Entfernung in Deutschland, einschließlich erneuerbarer Wärmeerzeugung (WK-intern) - Dadurch wird die CO2-Entfernungs- und Speicherkapazität des Unternehmens in den nächsten zwei Jahren auf 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr erhöht. Mit einem Investitionsvolumen von 25 Millionen Euro läutet das Unternehmen damit die industrielle Skalierung in Europa ein. Basis für die Skalierung ist eine neue, hochmoderne Pyrolyseanlage von PYREG, Typ PX1500. Novocarbo wird im dritten Quartal 2022 zwei dieser Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb nehmen, die wiederum ca. 2.700 zusätzliche Tonnen CO2-Entfernungsgutschriften pro Jahr. Bereits in diesem Sommer geht eine weitere Anlage bei einem namhaften deutschen Industriekonzern in
Windanlagenzulieferer Schaeffler legt Grundstein für hochmodernes Zentrallabor Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2022 Werbung Schaeffler legt Grundstein für neues Zentrallabor Zentrallabor vereint Kernkompetenzen und Schlüsseltechnologien des Unternehmens unter einem Dach Millioneninvestitionen stärken die Zukunft des Unternehmens und den Wirtschaftsstandort Deutschland Neues Gebäude mit mehr als 17.000 qm Bruttogeschossfläche und 15 Laboren für 360 Mitarbeitende setzt als „Green Building“ Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat am Campus Herzogenaurach den Grundstein für das hochmoderne Zentrallabor gelegt. Mit einer Investition von rund 80 Millionen Euro ist der Bau des Gebäudes ein zentrales Element der Roadmap 2025. Das Unternehmen hält trotz des herausfordernden Umfelds an dem Zukunftsprojekt fest, das im Jahr 2023 fertiggestellt und Anfang 2024 bezogen werden
Je früher LNG-Terminals zur Energieversorgung beitragen können, desto besser Aktuelles Mitteilungen Technik 20. Mai 2022 Werbung BDEW zum LNG-Beschleunigungsgesetz: (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Das Gesetz soll den Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfachen und beschleunigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Ziel ist, so schnell wie möglich unabhängig von Gasimporten aus Russland zu werden. LNG, also Flüssiggas, kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. LNG ermöglicht uns, Erdgas aus Ländern zu beziehen, zu denen keine Pipeline-Verbindungen bestehen. Unbedingt notwendig, um verstärkt LNG zu importieren und bis zum Jahr 2024 russische Gaslieferungen fast vollständig aus anderen Quellen decken zu können, sind eigene LNG-Terminals in Deutschland. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung