H2APEX erhält Förderbescheid zur Errichtung einer 100 MW Elektrolyseanlage in Rostock-Laage Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Die H2APEX aus Rostock wird bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort in Rostock-Laage errichten. (WK-intern) - Dafür hat der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, in Berlin den offiziellen Förderbescheid an die Geschäftsführung der H2APEX überreicht (siehe Foto). Das Projekt ist Teil des ostdeutschen Wasserstoff-Hub „doing hydrogen“ und wird mit Mitteln aus der europäischen IPCEI-Förderung (Important Project of Common European Interest) im Rahmen der „Hy2Infra“ Welle unterstützt. Das erwartete Investitionsvolumen für die Anlage beläuft sich auf rund 213 Millionen Euro, von denen der Bund mit 117 Millionen Euro und das Land MV mit 50,2
Neues 800-MW-Wasserstoff-Kraftwerk bei RWE in der Planung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung RWE plant, an eigenen Kraftwerksstandorten wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten, um so zum Gelingen des Kohleausstiegs bis 2030 beizutragen. Italienisch-spanisches Konsortium mit Planung der 800-Megawatt-Anlage beauftragt Investitionsentscheidung fällt, sobald Netzanbindung, regulatorischer Rahmen und Wirtschaftlichkeit gegeben sind (WK-intern) - Nach Weisweiler im Rheinischen Revier treibt das Unternehmen nun Planungen für eine solche Anlage an einem möglichen zweiten Standort in Werne voran. Am Kraftwerk Gersteinwerk könnte ein wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Nennleistung von ca. 800 Megawatt entstehen. Mit der Planung hat RWE nach intensiven technischen Sondierungen ein italienisch-spanisches Konsortium beauftragt. Die Arbeiten zur Genehmigungsplanung laufen bereits. Nikolaus Valerius, CEO RWE Generation SE: „Mit der Genehmigungsplanung für ein wasserstofffähiges
Texas – Microsoft kauft Windstrom von RWE Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung RWE unterzeichnet 15-jährige Stromlieferverträge mit Microsoft für zwei Onshore-Windprojekte in Texas mit einer Gesamtkapazität von 446 Megawatt Zwei neue Onshore-Windparks von RWE in Texas liefern künftig grünen Strom für Microsoft und tragen dazu bei, Microsofts Ziel zu erreichen, bis 2025 seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken Erster Spatenstich für Onshore-Windpark Peyton Creek II ist erfolgt, Investitionsentscheidung für Bau des Onshore-Windparks Lane City getroffen (WK-intern) - RWE, eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA als auch weltweit, hat zwei 15-jährige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit der Microsoft Corporation unterzeichnet. Im Rahmen der PPAs wird Microsoft grünen Strom
Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Mai 2024 Werbung Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Energiedienstleister EWE testet unterirdische Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf im Rahmen des Forschungsvorhabens HyCAVmobil in drei Zyklen Ein Jahr Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher (WK-intern) - Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff. „Die Ergebnisse der langsamen Betriebsfahrweise unserer Testkaverne über einen Zeitraum von drei Monaten sind zufriedenstellend. Das technische System bei der Ein- und Ausspeicherung hat gut funktioniert. Dieses erste Szenario war vergleichbar mit der Fahrweise eines herkömmlichen Erdgasspeichers“, berichtet EWE-Projektleiter Hayo Seeba. Im Detail hat EWE die Anlagentechnik begutachtet sowie Drücke, Temperaturen
Zukunftsfreudige Unternehmer und motivierte Mitarbeiter brauchen wir mehr denn je E-Mobilität Mitteilungen Technik 19. April 2024 Werbung Bayerischer Ministerpräsident*in eröffnet Logistikzentrum von Gebrüder Weiss in Straubing Rund 150 Gäste aus Industrie und Politik informieren sich über Ausbaupläne und E-Mobilität Gebrüder Weiss entwickelt Straubing zum Hauptstandort für Ostbayern Unternehmenschef Wolfram Senger-Weiss: „Gute Standortbedingungen im Freistaat" (WK-intern) - Straubing / Lauterach - Bayerns Ministerpräsident*in Dr. Markus Söder hat am 18. April die neue Niederlassung von Gebrüder Weiss in Straubing eröffnet. Am „Tag der Logistik“, zu dem die Branche jedes Jahr bundesweit ihre Tore öffnet, bezeichnete das Ministerpräsident*in die 14-Millionen-Euro-Investition von Gebrüder Weiss in Straubing als eine „hervorragende Nachricht in Zeiten, in denen die Ampel-Koalition die Lkw-Logistik in Deutschland massiv gefährdet. CO2-Steuer rauf, Maut verdoppelt, E-Mobilitätsförderung
Großbritannien spielt Schlüsselrolle in der Strategie von RWE beim Ausbau ihres Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung RWE erweitert ihr Offshore-Wind-Entwicklungsportfolio in Großbritannien um 4,2 Gigawatt Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen Norfolk-Team von Vattenfall wechselt mehrheitlich zu RWE, um die Entwicklung der Projekte vor der englischen Ostküste im Rahmen der Investitions- und Wachstumspläne ‚Growing Green‘ von RWE weiter voranzutreiben Projekte Norfolk Vanguard West und Norfolk Vanguard East weit fortgeschritten – Beschaffung von wesentlichen Komponenten gesichert (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windunternehmen, hat die Ende Dezember angekündigte Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen. Die Projekte Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas mit einer geplanten Leistung von jeweils 1,4 Gigawatt (GW) liegen 50 bis 80 Kilometer
Beispiel Enercon E 66 – Warum im Zweitmarkt Gutachten wichtig im Kaufprozess sind! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung Die ENERCON E 66, bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, spielt eine Schlüsselrolle auf dem Markt für gebrauchte Windkraftanlagen. (WK-intern) - Beim Kauf oder Verkauf solcher Anlagen sind analytische und praktische Gutachten unverzichtbar. Sie bieten eine objektive Bewertung des technischen Zustands und der Leistungsfähigkeit der Anlage, essentiell für beide Parteien, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Federico Osvald von UL Solutions betont, wie solche Gutachten nicht nur den aktuellen Zustand der Anlage erfassen, sondern auch Prognosen für den Weiterbetrieb unter neuen Standortbedingungen ermöglichen. Diess Informationen sind besonders wertvoll, da sie dem Käufer Sicherheit im Kaufprozess geben und Einfluss auf den Kaufpreis haben können. Unsere
Connor, Clark & Lunn Infrastructure steigen ins Windpark Sharp Hills Projekt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung CONNOR, CLARK & LUNN INFRASTRUCTURE ERWEITERT DAS PORTFOLIO ERNEUERBARER ENERGIEN MIT INVESTITION IN 297-MEGAWATT-WINDPARK ALBERTA (WK-intern) - TORONTO – Connor, Clark & Lunn Infrastructure (CC&L Infrastructure) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Windpark Sharp Hills (Sharp Hills oder das Projekt) von EDP Renewables Canada Ltd. (EDPR) abgeschlossen hat Kanada), einer Tochtergesellschaft von EDP Renewables, mit einem geschätzten Unternehmenswert von etwa 0,6 Milliarden Kanadischen Dollar für einen Anteil von 80 % und einschließlich Steuergutschriften für Investitionen. Mit dieser Investition wird CC&L Infrastructure mehr als 600 Megawatt (MW) an Windkraftanlagen besitzen und das Gesamtportfolio des
Für die Erneuerbaren Energien stehen alle Zeichen auf kräftiges Wachstum – Was bringt die Energiewende 2024 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. Dezember 202329. Dezember 2023 Werbung Bei den Erneuerbaren Energien stehen alle Zeichen auf kräftiges Wachstum. (WK-intern) - Der Staat (Steuerzahler) fördert neue Anlagen, die Kosten sinken für die Käufer, die Bedingungen für Investitionen verbessern sich. „Für die Politik bleibt im neuen Jahr aber noch viel zu tun“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Das Solarpaket müsse kommen und der dringend notwendige Speicherausbau brauche klare Regeln. Der Ausbau der Windenergie in Deutschland hinkt hinter den gesetzten Zielen deutlich hinterher, bei der Photovoltaik hingegen werden die Plangrößen um mehr als 40 Prozent übertroffen. „Der Ausbau wird sich im neuen Jahr nochmals beschleunigen, gerade in Deutschland ist mit positiven Schritten zu
Ørsted ermöglicht britische Energiesicherheitsstrategie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Hornsea 3 (WK-intern) - Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea 3 getroffen, der eine Kapazität von 2,9 GW haben wird und voraussichtlich Ende 2027 fertiggestellt sein wird. Hornsea 3 wird Ørsteds dritter Gigawatt-Windpark sein Projekt in der Hornsea-Zone nach Hornsea 1 (1,2 GW) und Hornsea 2 (1,3 GW), die bereits von Ørsteds Betriebs- und Wartungszentrum in Grimsby aus betrieben werden. Das Vereinigte Königreich ist ein Kernmarkt für Ørsted und einer der weltweit größten Märkte für Offshore-Windenergie, der auf starker politischer Unterstützung und ehrgeizigen Ausbauzielen aufbaut. Ørsted betreibt derzeit 12 Offshore-Windparks
Octopus Energy tritt in den deutschen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Octopus Energy tritt mit erster Investition in den deutschen Offshore-Windmarkt ein Octopus Energy beteiligt sich am Nordsee-Offshore-Windpark Butendiek Fünfte Investition in den deutschen Windmarkt in nur einem Jahr Bis 2030 sollen 1 Milliarde Euro in deutsche erneuerbare Energien investiert werden (WK-intern) - London/München – Octopus Energys Tochterfirma Octopus Energy Generation hat ihre erste Investition im deutschen Offshore-Windsektor getätigt und baut damit ihre Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland rasch aus. Octopus hat einen Anteil von fünf Prozent an Butendiek erworben, einem Offshore-Windpark mit 80 Turbinen, der 32 Kilometer westlich der Insel Sylt in der Nordsee liegt. Der Windpark ist seit 2015 in Betrieb, hat
In den Solarpark Klettwitz Süd investiert Vermögensverwalter für seinen Fonds DWS Infrastruktur Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung DWS investiert in den Solarpark Klettwitz Süd (WK-intern) - Der Vermögensverwalter und die Initiatoren des Energieparks Lausitz gaben heute ihre Zusammenarbeit bekannt Reußenköge - Das Energiepark Lausitz-Konsortium – bestehend aus Terravent, Steinbock EE und GP JOULE – und die DWS haben heute bekannt gegeben, dass der Vermögensverwalter für seinen Fonds DWS Infrastruktur Europa in den Solarpark Klettwitz Süd investiert. Dies ist die erste Investition des neuen Infrastrukturfonds des Vermögensverwalters, mit dem auch Privatkunden direkt in Infrastrukturprojekte investieren können. Gemeinsam mit den Co-Initiatoren Terravent und Steinbock EE bleibt das Energiewende-Unternehmen GP JOULE Teil des Projekts und kümmert sich weiterhin um die Betriebsführung und den Service