Wasserstoffhersteller Lhyfe erhält 10 Millionen Euro von Mitsui & Co. Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. April 2022 Werbung Lhyfe, der weltweite Pionier im Bereich der Produktion von grünem Wasserstoff hat 10 Millionen Euro von Mitsui, einem japanischen Handels- und Investitionskonglomerat, eingesammelt. (WK-intern) - Hintergrund der Investition ist der gemeinsame Abschluss einer strategischen Allianz für die Stärkung und Erweiterung des Geschäftes von Lhyfe. Mit dem Investment soll die internationale Expansion des Wasserstoffherstellers vorangetrieben werden. Mitsui ist das erste Unternehmen außerhalb Europas und Amerikas, das in Lhyfe investiert. Im Rahmen seines Portfolios engagiert sich Mitsui aktiv in einem breiten Spektrum von wasserstoffbasierten Industrien in verschiedenen Regionen weltweit. Ziel des Unternehmens ist es, in die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu investieren, um so den Aufbau eines
CATL erhält die Genehmigung für die Produktion von Batteriezellen in Thüringen E-Mobilität Solarenergie Technik 7. April 2022 Werbung Am 4. April erhielt Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT), das erste Werk von CATL außerhalb Chinas, die zweite Teilgenehmigung für die Inbetriebnahme eines neuen Werks für die Batteriezellenproduktion vom Land Thüringen, Deutschland, was trotz der Pandemie einen wichtigen Meilenstein für die Ausweitung der globalen Präsenz von CATL darstellt. (WK-intern) - Siegesmund, Thüringens Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Tiefensee, Thüringens Wirtschaftsminister*in, überreichten Matthias Zentgraf, Europachef von CATL, bei der feierlichen Übergabe im CATT im Industriegebiet Erfurter Kreuz die Genehmigung für eine Anfangskapazität der Anlage von 8 GWh pro Jahr. Der Bau des Werks, das zugleich die erste Batteriefabrik Deutschlands ist,
Das spanische Unternehmen Windar baut Offshore-Turmfabrik für 14-16 MW Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Windar renovables festigt seine Führungsposition in der Offshore-Windindustrie mit seiner neuen Investition in Polen. (WK-intern) - Das spanische Unternehmen Windar renovables, führend in der Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen (onshore und offshore), hat seine Investitionsentscheidung zum Bau einer neuen Offshore-Turmfabrik in Polen bestätigt. Windar Renovables wird mit dem Bau dieser Fabrik im Jahr 2022 beginnen. Diese neue Anlage wird etwa 120.000 m2 groß sein und überdachte Bereiche für Schweißarbeiten, Oberflächenbehandlung und Montagearbeiten sowie einen offenen Bereich für die Lagerung fertiger Komponenten umfassen. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 80 Millionen Euro und wird 450 direkte Arbeitsplätze schaffen, sobald die Fabrik vollständig in Betrieb ist. Das
Ørsted und Eversource treffen Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark South Fork Wind in New York Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2022 Werbung Das Joint Venture von Ørsted und Eversource trifft die endgültige Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark South Fork Wind in New York South Fork Wind, ein 50:50-Joint Venture zwischen Ørsted und Eversource, hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt getroffen, das New Yorks erster Offshore-Windpark sein wird. Die Entscheidung festigt das Engagement der Unternehmen für das 130-MW-Offshore-Windprojekt. Die heutige Ankündigung erfolgt, während US-Innenministerin Deb Haaland, die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul, andere Führungskräfte, Unterstützer und Mitglieder des Projektteams den Windpark bei einer Spatenstich-Zeremonie in East Hampton, New York, feiern. Nach seiner Fertigstellung Ende 2023 wird der Offshore-Windpark genug saubere, erneuerbare Energie erzeugen, um 70.000 Haushalte
Ocean Winds trifft endgültige Investitionsentscheidung für französisches EFGL-Projekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Dieser Meilenstein markiert das Ende der Entwicklungsphase und den Baubeginn dieses wichtigen schwimmenden Offshore-Windanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Ocean Winds, ein internationales Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE (50:50) gegründet wurde, und die „Banque des territoires“ als Anteilseigner des Projekts Eoliennes flottantes du golfe du Lion (EFGL) haben gerade erreicht die endgültige Investitionsentscheidung, die sich zum Bau verpflichtet. Dieser wichtige Schritt wird die Unterzeichnung von Verträgen mit den wichtigsten Industrie- und Finanzpartnern und den Beginn der eigentlichen Umsetzungsphase des Projekts ermöglichen. Das EFGL-Projekt, das in Absprache mit lokalen Interessenvertretern und mit Respekt vor der Umwelt errichtet wurde, ist bereits eine Referenz
Eastman baut weltweit größte Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe Ökologie Technik 18. Januar 2022 Werbung Eastman investiert bis zu 1 Milliarde Dollar, um die Kreislaufwirtschaft durch den Bau der weltweit größten Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe in Frankreich zu beschleunigen (WK-intern) - Heute Morgen werden der französische Präsident Emmanuel Macron und der Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman (NYSE:EMN), Mark Costa, gemeinsam den Plan von Eastman ankündigen, bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Recycling von Material zu Material in Frankreich zu investieren. Diese Anlage würde Eastmans Technologie zur Polyestererneuerung nutzen, um jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle zu recyceln, die derzeit verbrannt werden. Durch die Investition würden jährlich so viele Kunststoffabfälle recycelt, dass
Amazon sichert sich 350 MW vom Windpark Borkum Riffgrund 3 CO2-steuer-freien Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Ørsted und Amazon bauen ihre Zusammenarbeit mit weiteren Corporate Power Purchase Agreements aus (WK-intern) - Amazon, ein international tätiges Technologieunternehmen für Onlinehandel, Cloud Computing und digitales Streaming und das Energieunternehmen Ørsted haben den Abschluss zweier weiterer Stromabnahmeverträge, sogenannter Corporate Power Purchase Agreements (CPPA), über eine Gesamtleistung von 116 MW aus On- und Offshore-Wind unterzeichnet. Amazon wird zusätzlich 100 MW von Ørsteds geplantem 900-MW-Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in Deutschland abnehmen. Dieses CPPA hat eine Laufzeit von 10 Jahren und stellt eine Ergänzung zu den bereits vereinbarten 250 MW dar, die im Dezember 2020 beschlossen wurden. Somit wird Amazon für eine Dauer von 10 Jahren
Baustart des Windparks Baranow-Rychtal in Polen mit 11 Nordex Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung VSB Gruppe startet mit Bau des Windparks Baranow-Rychtal in Polen (WK-intern) - Wroclaw/Dresden – In der Woiwodschaft Großpolen hat die VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. mit den Bauvorbereitungen für den Windpark Baranów-Rychtal begonnen. Insgesamt werden 11 Nordex Windenergieanlagen mit zusammen 42,6 Megawatt Leistung errichtet. Der Netzanschluss ist für 2023 geplant. Die Planungen zum Windpark Baranów-Rychtal im Kreis Kepno wurden Ende 2019 genehmigt und erhielten 2020 im Rahmen der Auktion für Erneuerbare Energien erfolgreich einen Zuschlag. Der Windpark kann bilanziell rund 36.000 Haushalte mit umweltfreundlich produziertem Strom versorgen. „Wir sind in enger Abstimmung mit der Stadt Baranów und der Gemeinde Rychtal, um den
33.000 Tonnen Magnetwickeldraht zur E-Autoherstellung kommen nach Deutschland E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. August 2021 Werbung Essex Furukawa gewinnt großes EV-Projekt mit Hochspannungswickeldraht (WK-intern) - Essex Furukawa hat einen Vertrag als alleiniger Lieferant von Magnetdraht für eine Premiummarke des weltgrößten Automobilherstellers erhalten, als Teil eines Projekts, das 33.000 Tonnen Hochspannungswickeldraht (HVWW®) umfasst, der speziell für 800-V-Anwendungen entwickelt wurde. Die Investition wird ausschließlich am Standort Arolsen (Deutschland) getätigt und ist ein wichtiges Signal für eine schnell herannahende, nachhaltige Zukunft im Bereich Automotive. Der Auftrag wird auch zu einer Erweiterung des Werks und zu neuen Maschinen zur Unterstützung der Produktion führen. "Mit Blick auf die nächste Generation von Automobilen wird immer deutlicher, dass Innovationen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge an vorderster Front
Q-Energy schließt seinen vierten Fonds für Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. August 2021 Werbung Q-Energy baut seine Position als führender Investment- und Asset-Manager für erneuerbare Energieerzeugung in Europa weiter aus. (WK-intern) - Mit Q-Energy IV schließt der Manager einen der größten Investmentfonds für erneuerbare Energien in Europa. Q-Energy setzt seine internationale Expansion mit seiner Strategie bezüglich Entwicklung, Investition und Optimierung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Spanien, Polen und Italien, fort. Starker Zuspruch bei den bestehenden Anlegern, die zu 90 % in den Fonds IV reinvestierten, begleitet durch die Beteiligung neuer internationaler Anleger, was zu einer Erhöhung des endgültigen Fondsvolumens bei der finalen Schließung führte. Madrid - Q-Energy, eine weltweit tätige
Neuer hochmoderner Produktionsbetrieb in Frankreich: Westinghouse erweitert europäische Präsenz Mitteilungen Technik 29. Juni 2021 Werbung Als Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen für die Nuklearindustrie investiert Westinghouse mit einem neuen Zentrum für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) in die Region Auvergne-Rhône-Alpes, um innovative Lösungen für seine Energiekunden in Europa zu entwickeln. (WK-intern) - Im Rahmen der 4. Ausgabe des Choose France Summit in Versailles kündigt Westinghouse die Gründung seines Zentrums für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) an. Der hochmoderne Produktionsbetrieb mit Sitz in Chaponnay in der Nähe von Lyon bietet die besten mechanischen Schweiß- und Bearbeitungslösungen, um den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das WMS-Zentrum wird in Zusammenarbeit mit Westinghouse-Unternehmen in Europa und den Vereinigten Staaten auch
Wie ein europäischer Markt für klimafreundliche Produkte entstehen kann (Studie „Tomorrow‘s markets today“) Ökologie Technik 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung Eine gemeinsame Studie von Agora Energiewende und CLG Europe zeigt Hindernisse für klimaneutrale Materialien wie CO₂-frei produzierten Stahl oder grünen Kunststoff auf dem europäischen Markt auf – und macht Vorschläge, wie die europäische Politik diese Hemmnisse abbauen kann. (WK-intern) - Bislang ist die Nachfrage nach klimafreundlichen Materialien wie recycelten Plastikwaren oder grünem Stahl gering – auch weil Marktanreize fehlen. Damit europäische Fabriken ihre Produktion klimaneutral umstellen, braucht es jedoch angemessene Marktbedingungen. In einer neuen Studie präsentieren die Denkfabrik Agora Energiewende und das Unternehmensnetzwerk CLG Europe Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Maßnahmen, die Marktanreize für klimafreundliche Produkte schaffen und so Produzenten in der EU bei der