Standard für Anlagen zur Abwasserbehandlung in Entwicklungsländern Ökologie 19. Januar 2016 Werbung Ein Standard für Anlagen zur Abwasserbehandlung soll die hygienische Situation in Entwicklungsländern verbessern. (WK-intern) - Der internationale Dienstleister TÜV SÜD hat von der Bill & Melinda Gates Foundation den Auftrag erhalten, Anlagen zur Versorgung von Dörfern und Stadtteilen mit 1.000 bis 100.000 Einwohnern zu untersuchen. Singapur / Seattle, WA - Das Projekt startete im November 2015 und ist auf eine Laufzeit von sieben Monaten angelegt. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu funktionierenden Sanitäranlagen und zu einer funktionierenden Abwasserentsorgung. Dieser Mangel hat negative Auswirkungen auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Ländern und stellt auch eine
Wichtigste europäische Wasserkraft-Messe erfolgreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft (WK-intern) - Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungsteilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen Wasserkraftnutzung eindrucksvoll zu präsentieren. Eröffnet wurde die RENEXPO® HYDRO mit dem brisanten Energie-Talk in hochkarätiger Besetzung zur
Siemens liefert 57 getriebelose Windturbinen für drei Windparks nach Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2015 Werbung Siemens liefert 126 Megawatt Onshore-Windleistung nach Schottland 57 getriebelose Windturbinen für drei Windparks Siemens übernimmt Langzeit-Serviceverträge Saubere Energie für über 50.000 Haushalte (WK-intern) - Siemens hat insgesamt drei Aufträge für schottische Onshore-Windprojekte in South und North Ayrshire sowie in Lockerbie erhalten. Damit können mehr als 50.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. Das Unternehmen wird im Rahmen von Langzeitverträgen auch die Wartung und Instandhaltung der Windkraftanlagen übernehmen. Für den Dersalloch Windpark im Süden Ayrshires wird Siemens 23 direkt angetriebene Anlagen seiner D3-Produktplattform errichten, installieren und in Betrieb nehmen. Die Gesamtleistung beträgt 69 Megawatt (MW). Die Installation der Turbinen soll im Frühjahr 2016 beginnen. Die offizielle Übergabe des
Fördergesellschaft Windenergie feiert 30-jähriges Bestehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung wFGW feiert 30-jähriges Jubiläum (WK-intern) - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien ist der Branche seit vielen Jahren für die Erarbeitung von Technischen Mess- und Prüfverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien bekannt. Die Gründung erfolgte 1985 in Kiel. Während es in den Anfangsjahren noch darum ging, die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit der Windenergienutzung im Detail unter Beweis zu stellen, geht es heute vor allem um die Abbildung des Stands der Technik in den Technischen Richtlinien der FGW und Harmonisierung der Interessengruppen für die allgemeine Anerkennung des Regelwerks. Die FGW mit Sitz in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein mit 140 institutionellen Mitgliedern, darunter Hersteller,
Symposium: Offshore-Wind – aber sicher! Offshore Tagungen Windenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. (WK-intern) - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 trafen sich nun Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Behörden, privaten Institutionen, Verbänden und Organisationen zum zweiten Symposium „Offshore-Wind - aber sicher!“ auf dem Campus der Flensburger Hochschulen. Ziel war es, eine Übersicht zu den komplexen und vielschichtigen Randbedingungen dieser relativ jungen Industrie zu erhalten und zu einem sachlichen Dialog
juwi nimmt in Alzey-Dautenheim zwei neue Windräder in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Anlagen vom Typ Enercon E-101 produzieren sauberen Strom für 5.000 Haushalte (WK-intern) - Deutschlands Windparkspezialist für Binnenlandstandorte, die juwi Energieprojekte GmbH, hat ein weiteres Projekt in seiner Heimat Rheinland-Pfalz realisiert. Der Windpark im Alzeyer Stadtteil Dautenheim wächst damit um zwei Anlagen. „Die Anlagen zählen zu den modernsten und auf dem Markt und sind speziell für Binnenlandstandorte entwickelt worden“, sagt juwi-Projektentwicklerin Maria Podzus. Auf einer Nabenhöhe von 135 Metern drehen sich Rotoren mit 101 Metern Durchmesser. Die dahinter sitzenden Generatoren der getriebelosen Anlagen haben eine Nennleistung von jeweils drei Megawatt. Podzus: „In einem einzigen Jahr können die beiden Windräder somit klimafreundlich 15,5 Millionen Kilowattstunden
Vattenfall vertraut weiter auf Service von Deutsche Windtechnik im OWP DanTysk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall setzen Servicekooperation im Offshore Windpark DanTysk langfristig fort (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting sowie Vattenfall vertiefen ihre Zusammenarbeit im Offshore Windpark (OWP) DanTysk: Seit Ende Juni 2015 warten und inspizieren die unabhängigen Servicespezialisten nun auch alle Transitionpieces (TP) und Fundamente über und unter Wasser der 80 Siemens®-Anlagen (SWT-3.6-120). Der auf vier Jahre ausgelegte Vertrag beinhaltet darüber hinaus Instandhaltungsaufgaben des Offshore Umspannwerkes (OSS), der Wohnplattform sowie der Krane. Bereits seit der ersten Bauphase im Jahr 2012 ist die Deutsche Windtechnik in das Großprojekt "DanTysk" involviert: Beginnend mit Aufgaben der Bau- und Fertigungsüberwachung für die Rotorblätter, Maschinenhäuser und Türme,
Offshore Wind – aber SICHER! Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung Termin: 08.10.2015, 9 bis 17 Uhr, Audimax Flensburg (WK-intern) - Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. Flensburg - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 findet nun am 8. Oktober 2015 das zweite Symposium Offshore-Wind - aber sicher! auf dem Campus der Flensburger Hochschulen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger, Anlagenplaner, interessierte Kreise, Verbände und Behörden. Themenschwerpunkte der Tagung sind: politische Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren; logistische sowie technologische Herausforderungen der
Trinkwasserversorger investieren Milliarden in Infrastruktur Mitteilungen Ökologie 24. August 2015 Werbung Neue BDEW-Zahlen zu Investitionen der Wasserwirtschaft 2013/2014: BDEW: Investitionsquote weit über dem Durchschnitt anderer Branchen Berlin - Die deutsche Trinkwasserversorgung investierte im Jahr 2013 fast 2,4 Milliarden Euro in die kontinuierliche Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur. Für 2014 weisen die Prognosewerte einen Anstieg auf rund 2,5 Milliarden Euro aus. "Damit investieren die Versorgungsunternehmen der Wasserwirtschaft einen überdurchschnittlich großen Anteil ihres Umsatzes in Anlagen und Netze, was sie zu einem bedeutenden beschäftigungs- und umweltpolitischen Motor des Mittelstands macht", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Der Investitionsanteil der Wasserversorgung macht nach BDEW-Angaben zurzeit rund 19 Prozent
BWE-Seminar: Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2015 Werbung Technische Betriebsführung von Windparks - Strategien und Management (WK-intern) - Das Seminar >Technische Betriebsführung: Strategien und Management < richtet sich an Führungskräfte und geht schwerpunktmäßig auf die Entscheidungen ein, die das Management im Bereich des technischen Betriebs zu treffen hat. Sie gewinnen als Teilnehmer einen Gesamtüberblick über die strategischen Ansätze, Aufgaben und Ziele der technischen Betriebsführung von Windparks. Sie erfahren, welche Inhalte und Datenmengen Ihr Windpark liefert, wie Sie diese Daten mit einem modernen Dokumentenmanagement verwalten und vor allem, wie Sie die Daten mit dem Ziel der Windparkoptimierung auswerten. Sie erhalten Einblick in relevante Normen und Richtlinien sowie in aktuelle Entwicklungen des Arbeitsschutzes.
Vattenfall saniert Pumpspeicherwerk in Hohenwarte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. August 2015 Werbung Investitionen in Sicherheit und Instandhaltung betragen neun Millionen Euro (WK-intern) - Pumpspeicher unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Hochbetrieb am Wasserkraft-Standort Hohenwarte in Thüringen: derzeit führt Vattenfall an den Pumpspeicherwerken (PSW) Hohenwarte I und II sowie an der Talsperre Eichicht umfangreiche Sanierungsarbeiten durch. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören die Sanierung der Dammdichtung am komplett entleerten Oberbecken des PSW Hohenwarte II sowie umfangreiche Betonsanierungen an der Staumauer Eichicht als auch an den Auslaufbauwerken der PSW Hohenwarte I und II. Zum einen dienen die Maßnahmen dazu, die Sicherheit der Anlagen für die kommenden Jahrzehnte zu gewährleisten. Zum anderen soll die Wirtschaftlichkeit des PSW Hohenwarte II verbessert
Instandhaltung im Zeichen von Industrie 4.0 auf dem VDI Wissensforum Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Juni 2015 Werbung Experten aus der Industrie stellen sich auf dem 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung am 24. und 25. Juni 2015 in Aachen dem Thema „Zukunftstrends der Instandhaltung“. (WK-intern) - Wie sehen Instandhaltungsprozesse im Zeichen von Industrie 4.0 aus? Asset Management: Anlagen, Bestände, Logistik, Wertsteigerung, was kommt auf die Instandhaltung zu? Organisation 2020 bedeutet das schlank und lean, zentral oder dezentral? Oder ferngesteuert? Diese Fragen stellen sich Experten auf dem 36. VDI/VDEh-Forum Instandhaltung am 24. und 25. Juni 2015 in Aachen, zu dem die VDI Wissensforum GmbH nach Aachen einlädt. Im Vordergrund des Forums stehen praxistaugliche Lösungen für die wirtschaftliche Instandhaltung von heute und von morgen. Experten beispielsweise von