Perspektiven für den Einsatz im Strom- und Wärmemarkt in 127 Ländern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien kostenlose Zusammenfassung Perspektiven für den Einsatz im Strom- und Wärmemarkt in 127 Ländern -kostenlose Zusammenfassung- Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist ein globales Thema. Dabei setzen viele Regierungen auf Einspeisevergütungen / prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. Von 127 im Rahmen im Rahmen der dena-Studie untersuchten Ländern verfügen derzeit 84 Staaten über Förderinstrumente für erneuerbare Energien im Strommarkt. Dabei ist Europa weiterhin der am weitesten diversifizierte Markt: Nahezu alle europäischen Länder verfügen in mindestens einer Technologie über entwickelte Absatz- oder Wachstumsmärkte. Neue Märkte mit einer hohen Wachstumsperspektive gewinnen jedoch
Energiefragen: Rösler empfängt schweizerischer Bundesrätin Doris Leuthard Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler tauscht sich mit der schweizerischen Bundesrätin Leuthard über Energiefragen aus Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute mit der schweizerischen Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, zu einem Gespräch zusammengetroffen. Gegenstand des Gesprächs waren die Energiestrategien der beiden Länder, Fragen zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz sowie zum Netzausbau und die Kooperation bei der Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Bundesminister Rösler: "Unsere beiden Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende. Der Umbau der Energieversorgung in beiden Ländern kann nur gelingen, wenn er mit Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in
Aktuelle Videos zu den Windkraft-Plänen der Regierung in Berlin Schleswig-Holstein Windenergie 14. Februar 2013 Werbung Windkraft-Pläne: Schleswig-Holstein unzufrieden mit Berlin Video: Berliner Gegenwind für die Windkraft Grafik: Wie sich der Strompreis entwickelt hat Video Strompreis: Streit in allen Lagern Video: Die Grünen zur Stromkostensenkung Im ZDF sind aktuelle Videos zu den Vorhaben von Altmaier und Rösler zu sehen. Link: http://www.heute.de/Windkraft-Pl%C3%A4ne-Schleswig-Holstein-unzufrieden-mit-Berlin-26590356.html
Energielandschaft Morbach ist seit 10 Jahren Magnet für Fans der Erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Faszination Erneuerbare Energien: 2012 bringt Besucherrekord für juwi An den Firmensitzen Wörrstadt und Brandis konnten knapp 10.000 Gäste begrüßt werden Die Energiewende ist bei den Menschen angekommen und gefragt wie noch nie. Nach 8.000 Besuchern in 2011 konnten im vergangenen Jahr mehr als 9.700 Gäste am juwi-Stammsitz in Wörrstadt sowie in der Niederlassung Brandis begrüßt werden. Sie informierten sich über die erneuerbaren Energien und lernten die nachhaltigen, energieeffizienten Firmengebäude sowie die nahegelegenen Wind- und Solarparks kennen. Zusammen mit den Besuchern der "Energielandschaft Morbach" - die seit zehn Jahren wesentlich von juwi mitgestaltet wird - wurden 2012 mehr als 14.000 Interessenten
Neues Buch zu Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2013 Werbung (WK-news) - IEA-RETD stellt neues Buch zum Ausbau der Erneuerbarer Energien auf der internationalen Konferenz in Abu Dhabi vor Are you developing strategies for a future sustainable energy supply? Are you designing policies to deploy renewable energy technologies in your country? Are you looking for new tools and measures to make your policies more effective? Are you planning to make decisions on renewable energy investments in certain countries and are you checking their policy robustness? Let the IEA guide you into successful, efficient and effective policies and decisions for accelerating deployment of renewable energy. Learn about the six policy actions that are
Geringer Anstieg des Energieverbrauchs durch mildes Wetter in 2012 Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2012 nur leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung in mehreren Monaten der ersten Jahreshälfte sowie der diesjährige Schalttag. Von der nachlassenden Konjunktur gingen dagegen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Hinzu kamen weitere verbrauchsdämpfende Faktoren wie die Zunahme der Energieeffizienz. Insgesamt wurden 2012 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 13.512 Petajoule (PJ) oder 461,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht. Der gesamte
Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Hessen Windenergie 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Timon Gremmels (SPD): Schwarz-Gelb verpasst Chance, zwei Prozent-Windkraftziel verbindlich festzuschreiben Die Neufassung des Landesplanungsgesetzes bezeichnete der umwelt- und energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Timon Gremmels in der Plenardebatte im Hessischen Landtag als „verpasste Chance“. „Eines der wenigen konkreten Ergebnisse des Energiegipfels – in Hessen zwei Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete auszuweisen und rechtsverbindlich festzuschreiben – findet leider keine Berücksichtigung in dem vorgelegten Gesetzentwurf", so Gremmels am Mittwoch in Wiesbaden. „Scheinbar gibt es bei Schwarz-Gelb Kräfte, die die Ausweisung von zwei Prozent Windvorrangfläche in Frage stellen. Es ist sonst nicht zu erklären, warum diese zentrale Frage im Landesplanungsgesetz nicht festgeschrieben wird. Stattdessen
In Chile finden die Erneuerbaren immer mehr an Bedeutung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Neue Veröffentlichung: Länderprofil Chile Aufgrund der zunehmenden Kosten für fossile Brennstoffe und der Versorgungsengpässe in der Vergangenheit bei Gaslieferungen aus Argentinien gewinnen in Chile die Erneuerbaren bis heute immer mehr an Bedeutung. Chile verfügt naturgemäß über ein hohes Potenzial über nahezu das gesamte Portfolio an Erneuerbaren hinweg. Die Topographie des lateinamerikanischen Andenstaates mit seiner bis zu 4.000 km langen Küstenlinie macht das Land zu einem attraktiven Standort für die Windenergie. Weiterhin verfügt Chile, speziell im Norden, über ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung der Solarenergie. Und durch seine Lage auf dem pazifischen „Ring of Fire“ besitzt das Land, in dem sich
Was Strom wirklich kostet: Studie von Greenpeace und Bundesverband WindEnergie e.V. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung Was Strom wirklich kostet, ist eine entscheidende Frage in der Debatte um die Zukunft der Energieversorgung. Die Antwort steht nur zum Teil auf der Stromrechnung. Zwar findet sich hier die Förderung der erneuerbaren Energien in Form der EEG-Umlage wieder. Wesentliche Kosten für die konventionellen Energien werden jedoch nicht auf der Stromrechnung abgebildet. Kosten, die bislang meist unbeachtet blieben – für die die Gesellschaft aber gleichwohl aufkommen muss. Würde man die Kosten auch auf den Strompreis umlegen, würde diese „Konventionelle-Energien-Umlage“ die EEGUmlage bei weitem übersteigen. Dies belegt unsere Studie eindrucksvoll und auf wissenschaftlich abgesicherter Faktenbasis. Damit fällt das letzte Argument, dass die Befürworter konventioneller
FDP will dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bremsen und unnötig verteuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute in Berlin vorgelegten Vorschläge der FDP für einen grundlegenden Wechsel in der Förderpolitik für Erneuerbare Energien strikt ab. „Die Vorstellungen der Liberalen würden das Ende für den dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien bedeuten. Das widerspricht diametral der Entscheidung der schwarz-gelben Bundesregierung, aus der Kernenergie auszusteigen und Erneuerbare Energien schneller auszubauen“, kommentiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die von FDP-Generalsekretär Patrick Döring und dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Dr. Stefan Birkner, vorgestellten Thesen. Die FDP biete mit ihren Vorschlägen zudem keine Lösungsansätze für das Kernproblem eines immer weniger funktionierenden Strommarktes an. Schon
AG Energiebilanzen: Erneuerbare Energien legen deutlich zu Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverbrauch leicht unter Vorjahresniveau / Beitrag der Kernenergie niedriger / Erneuerbare legen deutlich zu Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland blieb in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres leicht unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) lag das Minus bei rund 2 Prozent. Insgesamt erreichte der Verbrauch bis Ende März eine Höhe von 3.709 Petajoule (PJ) oder 126,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Einfluss auf die moderate Verbrauchsentwicklung hatten die im Vergleich zum Vorjahr nur kurze Kälteperiode sowie der stabile Konjunkturverlauf. Der Mineralölverbrauch verminderte sich bei einem stabilen Absatz von Kraftstoffen und Heizölen infolge leichter
Planungssicherheit für Erneuerbare Energie-Projekte in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. März 2012 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. kritisiert geplante Änderung der Verord-nungsermächtigung im EEG HUSUM. Im Vordergrund der Diskussion um die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) steht zurzeit die geplante Kürzung der Photovoltaik-Förderung. Der wind-comm schleswig-holstein e. V., der Windenergie-Branchenverband des nördlichsten Bunudeslandes, weist darauf hin, dass sich die Novellierung auf alle erneuerbaren Energien auswirkt. „Mit der geplanten Verordnungsermächtigung verliert jedes Erneuerbare Energie-Projekt seine Planungssicherheit“, kritisiert windcomm-Vorstand Ulla Meixner und appelliert an die Landesregierung, eine Gesetzesänderung in dieser Form abzulehnen. „Wir sind darauf eingestellt, dass die Vergütungssätze etwa alle vier Jahre nach unten korrigiert werden. Dazwischen ist Zeit, um neue Projekte durchzurechnen. Doch jetzt will die Bun-desregierung