Windparks werden durch Passiv-Radar mit enorm großen Wirkräumen überwacht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BNK Vorteile des Passiv-Radar Systems Parasol: Synergieeffekte durch enorm große Wirkräume (WK-intern) - So langsam schließt sich der Kreis im Norden Schleswig-Holsteins: nachdem sich die Windparks in den Reußenkögen, dem Kirchspielkrug Medelby sowie in Jalm für das sympathische BNK Passiv Radar System von Parasol entschieden haben, ist auch der Windpark Blye bei Großenwiehe mit dabei. Entscheidend ist für alle die Zuverlässigkeit des Systems, damit die Nächte auch wirklich wieder dunkel werden, und der Umgang mit einer transparenten Kostenstruktur, sodass am Ende faire Preise entstehen. Mit jedem weiteren Windpark, der im Norden hinzukommt, wird der Synergieeffekt größer, denn die Wirkräume können effektiver genutzt werden. „Würden
BNK: Wegweisende Kooperation von Lanthan Safe Sky zusammen mit WestfalenWIND und Lackmann Phymetric Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. November 2020 Werbung Großprojekt beendet nächtliche „Wind-Disco“ im Kreis Paderborn (WK-intern) - Seit vielen Monaten verfolgt die Lanthan Safe Sky GmbH zusammen mit den Paderborner Windkraftbetreibern WestfalenWIND und Lackmann Phymetric ein gemeinsames Ziel: das nächtliche Blinken der Windkraftanlagen im Kreis Paderborn auf ein Minimun zu reduzieren. Und im Raum Paderborn gibt es viele Windräder: Insgesamt 530 Anlagen drehen sich dort Tag und Nacht im Wind. „Wind-Disco“ nennen die Menschen vor Ort die nächtliche Dauer-Befeuerung. Keine Frage, dass in solchen Gebieten akzeptanzfördernde Maßnahmen besonders wichtig sind. „Gerade vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders über dieses wegweisende Großprojekt im Raum Paderborn“ führt Mitja Klatt, Geschäftsführer der Lanthan
BNetzA bestimmt Fristverlängerung für BNK bei Windanlagen an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung BNetzA: Fristverlängerung schafft Planungssicherheit für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die bereits einmal verlängerte Frist für die Ausstattung von Windenergieanlagen an Land mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung nun vom 30.06.2021 auf den 31.12.2022 verlängert. Für die Offshore Windenergie wird die Frist auf den 31.12.2023 festgelegt. Dazu erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Unsere Erwartung war, dass eine Unterscheidung zwischen Bestands- und Neuanlagen vorgenommen wird. Dies ist nicht erfolgt. Trotzdem schafft die Bundesnetzagentur nun die erforderliche Planungssicherheit. Die Herausforderungen bleiben dennoch enorm. Allein im Bestand müssen wahrscheinlich rund 10.000 Windenergieanlagen umgerüstet werden. Die Branche stellt sich dieser Verantwortung. Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Nordex stattet Thüga-Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung aus Aktuelles Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Die Nordex Group macht Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbare Energien „BNK-Ready“ (WK-intern) - Hamburg - Mit der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) – eine Plusgesellschaft von Deutschlands größtem Stadtwerke-Verbund – hat ein weiterer Kunde die Nordex Group damit beauftragt, seine Anlagen mit dem Produkt „BNK-Ready“ für eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) nachzurüsten. Insgesamt 21 Anlagen des Typs N117 in vier Windparks werden künftig mit reduzierten Lichtemissionen betrieben. Die Lösung „BNK-Ready“ der Nordex Group ermöglicht die bedarfsgesteuerte Befeuerung der Turbinen nach den neuen Vorgaben der „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ von 2020 (AVV). Somit ist die nächtliche Befeuerung der Anlagen
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Dark Sky weiter auf Erfolgskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Dark Sky besteht Audit zum Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und setzt Baumusterprüfung für BNK fort Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Dark Sky ist mit seiner transpondergestützen Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen weiter auf Kurs und hat das von der DEKRA durchgeführte Audit am Standort Neubrandenburg erfolgreich abgeschlossen. Dark Sky kann somit ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015 nachweisen. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für den Erhalt der Baumusterprüfung und für die Installation von BNK-Systemen im Geltungsbereich der neuen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV). Mit der Benennung der DFS Aviation Services GmbH als Baumusterprüfstelle durch das Bundesverkehrsministerium ist auch
Kooperation bei der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Ein starkes Team für die Transponder BNK Die Kooperation aus Lanthan, RECASE und AIR Avionics rüstet sich mit Neugründung der „Lanthan Safe Sky GmbH“ für eine zügige Markteinführung der Transponder-BNK Bestellungen werden angenommen, erste Installationen befinden sich bereits in Durchführung (WK-intern) - Die Kooperation der drei Unternehmen Lanthan, AIR Avionics und RECASE ist einer der führenden Anbieter von Lösungen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK). Man pflegt bereits heute intensiven Kundenkontakt. Mehr als die Hälfte aller Kennzeichnungs-pflichtiger Windenergieanlagen in Deutschland wurden in Angeboten erfasst und in Studien intensiv auf Optionen zur Ausrüstung mit BNK beleuchtet. Um Kunden optimalen Service bieten zu können, und um die
Parasol bietet bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windanlagen nach neusten Vorschriften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Parasol bietet echte BNK - Anpassungen der AVV werden erfüllt (WK-intern) - Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag über eine Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (kurz AVV) abgestimmt und die Anforderungen noch einmal angehoben mit der obersten Prämisse, keine Kompromisse in der Sicherheit einzugehen. Das Passiv-Radar-System Parasol kann diese Verschärfungen leisten und bietet die echte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung – kompromisslos in Sachen Emissionen und technologischen Standards. Mit dem Windpark Wöhrden geht ein weiteres Projekt an Schleswig-Holsteins Westküste in die nächste Etappe: Im nördlichen Dithmarschen wird derzeit mit den eigens errichteten Antennenmasten ein weiterer Windpark ausgerüstet. Angrenzende Windparks können über ein gemeinsames
AIR Avionics, LANTHAN und RECASE, drei Partner für die gesteuerte Windanlagen-Nachtkennzeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und LANTHAN nehmen RECASE in die strategische Partnerschaft auf (WK-intern) - Bingen, Bremen, Busdorf - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, und der RECASE Regenerative Energien GmbH, einem deutschen Ingenieurbüro für Windenergietechnik, eine strategische Partnerschaft. Lanthan und Air Avionics arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, technische Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden gemeinsam entwickelt und erprobt. RECASE wird jetzt Wissen und Erfahrungen im Bereich der Signalverarbeitung von Windenergieanlagen und im Projektmanagement ergänzen. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im
Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Kein Dauerblinken von Windenergieanlagen in der Süd-Uckermark / Brandenburg (WK-intern) - »Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein!« Mit diesem Anspruch nimmt die brandenburgische Unternehmensgruppe Teut eine Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in die Planung ihrer jüngsten Windpark-Projekte nahe der Oder an der deutsch/polnischen Grenze auf und erklärt, dass der Vorsatz, Neue Energie möglichst emissionsarm zu erzeugen, auch die Lichtemission einbeziehen muss. Das Blinken der Hindernisbefeuerung ist nur dann erforderlich, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern. Folglich gibt das BNK-System nur in diesem Fall das Signal zum Einschalten der nächtlichen Kennzeichnung. Das