Cuxhaven Steel Construction CSC schließt Ende April das Werk für Offshore-Fundamente Offshore Produkte Videos Wirtschaft 13. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Schlechte Zeiten für die Offshore-Branche Das Unternehmen Cuxhaven Steel Construction CSC schließt Ende April das Werk für Offshore-Fundamente. 100 Mitarbeiter verlieren damit ihren Job. CSC ist eine Tochtergesellschaft der Bard-Unternehmensgruppe, die als Pionier auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie gilt. Sehen Sie das Video auf www.radiobremen.de/fernsehen/.../video44722-popup.html
REpower erhält Auftrag über 175 Groß-Windenergieanlagen aus Kanada Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Suzlon Gruppe erhält 350-MW-Auftrag in Kanada: größter Auftrag in der Geschichte von REpower Die REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat mit EDF EN Canada Inc., einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 175 2-MW-Windenergieanlagen der Typen REpower MM82 und MM92 für ein Projekt in Quebec, Kanada, geschlossen. Mit einer Gesamtnennleistung von 350 MW wird der Windpark Rivière-du-Moulin das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte von REpower sein. Das Projekt befindet sich in den gemeindefreien Gebieten (unorganised territory) Lac Pikauba und Lac-Ministuk nördlich von Quebec-Stadt und wird in zwei Phasen realisiert: Die Bauarbeiten für die
Frankreich will bis Ende 2013 Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW errichten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert. Vor dem Hintergrund der von Frankreich eingeleiteten Energiewende stellen diese Entscheidungen eine Art Notfallplan für die Entwicklung der Photovoltaik-Branche in Frankreich dar: Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) wurde mit der Durchführung einer neuen
Ausbauboom bei der Windkraft in Österreich im Jahr 2013 Windenergie Wirtschaft 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2013 wird sich der neue Ausbauboom der Windkraft noch steigern. Mehr als 150 Windkraftanlagen mit rund 420 MW Leistung werden heuer errichtet. Im Burgenland werden davon 73 Anlagen mit rund 220 MW Leistung und in Niederösterreich 58 Anlagen mit rund 155 MW errichtet werden. „Die Windbranche wird damit heuer rund 700 Mio. Euro investieren und einen nachhaltigen Impuls für eine saubere Energiezukunft leisten“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und betont weiter: „Das Ökostromgesetz 2012 war die entscheidende Grundlage für diese positive Entwicklung.“ Die saubere Stromproduktion ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und kann in den nächsten Jahren den
BWE: Niedersachsens Politiker tragen bei Energiewende besondere Verantwortung Niedersachsen Windenergie Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Hannover - Die Windenergie bringt den Wirtschaftsstandort Niedersachsen voran. In keinem anderen Bundesland sorgt die Windbranche für mehr Arbeitsplätze als in Niedersachsen. Schon heute arbeiten hier über 20 000 Menschen in diesem vergleichsweise jungen Wirtschaftszweig. Darüber hinaus steht Niedersachsen auch hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie im Ländervergleich an erster Stelle. "Aus diesem Grund tragen die politischen Entscheidungsträger für die künftige Energiepolitik des Landes und darüber hinaus eine besondere Verantwortung", betonte der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Henning Dettmer, heute auf einer Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Parteien im Alten Rathaus in Hannover. Der BWE hatte zu der Veranstaltung geladen, um deren
IG Metall Küste demonstrierte bei der Offshore-Konferenz Hannover gegen Planungschaos der Bundesregierung Offshore Wirtschaft 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rund 700 Beschäftigte bei Kundgebung in Hannover Energiewende beschleunigen Arbeitsplätze in der Offshoreindustrie in Gefahr Rund 700 Beschäftigte der Offshore-Windindustrie und der Werften haben am 8.1.2013 auf einer Kundgebung in Hannover eine Beschleunigung der Energiewende gefordert. „Mit dem Planungschaos der Bundesregierung muss endlich Schluss sein. Dadurch verzögern sich Milliardeninvestitionen und dadurch sind mehrere tausende Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche Offshore in Gefahr“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Probleme bei SIAG und Sietas Besonders betroffen sind die SIAG Nordseewerke in Emden und die Sietas-Werft in Hamburg. Beide Unternehmen sind in der Insolvenz und in beiden Fällen ist unklar, wie es für die Beschäftigten weiter
Olaf Lies: Offshore-Konferenz ist plumpe Wahlkampfhilfe Offshore Wirtschaft 10. Januar 201310. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Zur Offshore-Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums und den Demonstrationen der Werftarbeiter in Hannover erklärt Olaf Lies, Mitglied im Team Weil für den Bereich Wirtschaft: „Diese Offshore-Konferenz ist eine plumpe Wahlkampfhilfe für den noch amtierenden niedersächsischen Ministerpräsidenten. Der Öffentlichkeit soll vorgegaukelt werden, die schwarz-gelben Regierungen aus dem Bund und aus Niedersachsen würden sich um die Offshore-Branche kümmern. Die Fakten belegen aber das Gegenteil: In Cuxhaven sind bereits mehr als 200 Beschäftigte aus der Offshore-Branche entlassen worden, in Emden stehen weitere 700 Arbeitsplätze auf der Kippe. Die schwarz-gelbe Landesregierung hat mit ihrer Politik der Tatenlosigkeit zugeschaut, wie eine Zukunftsbranche in ihrer Existenz bedroht wird. Vor diesem
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link
105 MW Windanlagenauftrag aus Kanada geht an REpower Produkte Windparks 17. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - REpower erhält Auftrag über 105 MW für Projekte in Kanada REpower und wpd europe GmbH schließen Vertrag über sechs Projekte in Ontario Bestellung von 51 REpower MM92 2,05-Megawatt-Turbinen Service- und Wartungsvertrag über 15 Jahre abgeschlossen Hamburg/Toronto: Die Suzlon-Tochter REpower Systems SE hat mit der wpd europe GmbH, einer Tochter des Projektentwicklers wpd AG, einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 51 Windenenergieanlagen geschlossen. Darüber hinaus schlossen die Unternehmen einen Service- und Wartungsvertrag (ISP) über insgesamt 15 Jahre. Die Turbinen des Typs REpower MM92 mit einer Nennleistung von je 2,05 Megawatt (MW) sind für die sechs Projekte Whittington, Springwood, White Pines, Napier, Sumac
Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt erhalten Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien Bayern Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands Regionen treiben die Energiewende voran Berlin - Die fortschrittlichsten Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien sind in Berlin mit dem LEITSTERN 2012 geehrt worden. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat diesen Preis heute nach 2008 und 2010 zum dritten Mal verliehen. Sieger in der Gesamtwertung ist erneut Brandenburg, das sich knapp vor Bayern behauptete. Bayern erhält seinerseits für seinen starken Sprung in der Gesamtwertung den LEITSTERN als „Aufsteiger“. Mit der Kategorie „Wirtschaftsmotor“ wird die Rolle der Bundesländer beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel durch Erneuerbare Energien mit einem LEITSTERN gewürdigt. Der Preis geht in dieser Sparte an Sachsen-Anhalt. Grundlage für die
IG Windkraft: Windenergie schafft Arbeitsplätze Produkte Windenergie Wirtschaft 22. November 2012 Werbung (WK-news) - Energielandesrat Pernkopf besucht neues Büro der EWS Consulting in Bruck an der Leitha Bruck an der Leitha - Die Energiewerkstatt Consulting GmbH, seit fast 20 Jahren in der Windbranche tätig, stellt das Baumanagement Team in Bruck an der Leitha vor. „Ein klares Zeichen für das Windbundesland Nummer 1“, schwärmt Energielandesrat Pernkopf und macht sich ein Bild von den Windparkprojekten und Zielen des Unternehmens. „Die Hälfte der Windkraftleistung in Österreich trägt die Handschrift der EWS“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Windenergie in Österreich ist untrennbar mit der Energiewerkstatt Consulting GmbH verbunden. Für rund die Hälfte aller österreichischen Windräder (550
Insolvenzverwalter der Q-Cells SE überträgt Photovoltaik-Unternehmen an den neuen Eigentümer Solarenergie 23. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Q.CELLS an neuen Eigentümer übergeben Q-Cells wird am 19.Oktober 2012 an neuen Eigentümer übertragen Trotz Insolvenzverfahrens bleiben dabei mehr als 80 Prozent der Arbeitsplätze erhalten Käufer ist die Hanwha Chemical Corporate, indirekte Tochter einer der größten südkoreanischen Konzerne Bitterfeld-Wolfen - Der Insolvenzverwalter der Q-Cells SE, Henning Schorisch, hat heute das Photovoltaik-Unternehmen an den neuen Eigentümer übertragen. Trotz des Insolvenzverfahrens bleiben dabei mehr als 80 Prozent der Arbeitsplätze erhalten. Käufer ist eine indirekte Tochter der Hanwha Chemical Corporation, die Teil eines der größten südkoreanischen Konzerne mit einem Umsatz von 31,6 Mrd. US-Dollar (2011) ist. Q-Cells gewinnt mit dieser Übernahme einen starken, langfristig orientierten Partner