Werbung Grüner Wasserstoff als wirtschaftlicher Motor: Das sind die Auswirkungen auf die globalen Volkswirtschaften Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. Oktober 202514. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Analyse: Die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen der zunehmenden Produktion von grünem Wasserstoff und ihre Folgen für den globalen Energiemarkt (WK-intern) – Die zunehmende Produktion von grünem Wasserstoff, der durch erneuerbare Energien hergestellt wird, verändert den globalen Energiemarkt erheblich. Er bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Mehr Nachhaltigkeit bei der Wasserstoffproduktion trägt wiederum dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren. Weltweit entstehen so neue wirtschaftliche Chancen, zum Beispiel in der Energieerzeugung, im Transportsektor und in der Industrie. Sowohl Unternehmen als auch Volkswirtschaften können durch die Nutzung von grünem Wasserstoff ihre Energieversorgung diversifizieren und nachhaltiger gestalten. Langfristig betrachtet werden damit Innovationen und Wachstum vorangetrieben. Grüner Wasserstoff im Kontext der Energiewende In den letzten Jahren hat sich grüner Wasserstoff zu einer Schlüssellösung im Hinblick auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen entwickelt. Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, bietet die Chance, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und damit die globale Energiewende zu beschleunigen. Diese Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit den großen Fortschritten bei der Elektrolyse und der zunehmenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Das gilt insbesondere für Wind- und Solarenergie. Durch die gestiegene Verfügbarkeit sinkende Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff machen diesen zunehmend wettbewerbsfähig und treiben diese durchaus positive Entwicklung voran. Globale wirtschaftliche Auswirkungen der Produktion von grünem Wasserstoff Die Ausweitung der Produktion von grünem Wasserstoff wirkt sich bereits jetzt in vielfacher Hinsicht auf die Weltwirtschaft aus: Neue Märkte und Investitionen: Länder mit reichlich erneuerbaren Ressourcen (wie Deutschland, Australien und Chile) ziehen Milliarden von Euro an Investitionen in die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff an. Wachstum der Beschäftigung: Laut Schätzungen von der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) könnte der Wasserstoffsektor bis zum Jahr 2050 bis zu 30 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen. Dekarbonisierung der Industrie: Grüner Wasserstoff wird zu einer praktikablen Option für schwer abbaubare Sektoren wie die Stahl- und Zementproduktion. Welche Länder treiben das Rennen um grünen Wasserstoff voran? Einige Länder investieren massiv in die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff und wollen so zu globalen Energiezentren werden. Deutschland hat das Ziel, mit Investitionen von über 9 Mrd. EUR in diesem Sektor Europas führender Wasserstoffmarkt zu werden. Australien nutzt sein immenses Solar- und Windenergie Potenzial, um Wasserstoff nach Asien zu exportieren. Chile und der Nahe Osten sind aufgrund der reichlich vorhandenen erneuerbaren Ressourcen und der wettbewerbsfähigen Produktionskosten ebenfalls gute Kandidaten für die Wasserstoffproduktion. Es ist zu beobachten, dass auch Erdöl produzierende Länder wie Saudi-Arabien ihre Wirtschaft durch Investitionen in grünen Wasserstoff diversifizieren, um auf dem neuen globalen Energiemarkt bestehen zu können. Die Rolle der Windenergie in der grünen Wasserstoffwirtschaft Die Windenergie ist einer der Sektoren, der am meisten zum Wachstum des grünen Wasserstoffs beiträgt. Offshore-Windparks werden für den Betrieb neuer Elektrolyseanlagen immer wichtiger. Deutschland entwickelt Wasserstoffzentren auf der Grundlage der Windenergie in der Nordsee. Die Integration von Wind und Wasserstoff ist von enormer strategischer Bedeutung für die Stabilisierung des Stromnetzes und die Verringerung der Verschwendung erneuerbarer Energie. Grüner Wasserstoff wird sich zu einer Säule der Weltwirtschaft entwickeln – mit enormen positiven Auswirkungen auf die Umwelt, den Arbeitsmarkt und Investitionen. Die Windenergie ist dabei als Schlüssel zu ihrer nachhaltigen und großtechnischen Produktion nicht zu unterschätzen und wird die Energiewende maßgeblich beschleunigen. Foto: pixabay.com Weitere Beiträge:dena veröffentlicht Export-Handbuch zum Thema Erneuerbare Energien in RusslandPayom baut 4,4 MW großes Solar-Kraftwerk in OldenburgSuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation