Exportinitiative Erneuerbare Energien informiert auf der Messe Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie Wirtschaft 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf der Messe Husum WindEnergy vertreten. Vom 18. bis 22. September 2012 können sich interessierte Unternehmen in Halle 5, Stand B02 ausführlich über die Angebote der Exportinitiative informieren. Am Mittwoch, dem 19. September 2012 lädt die Exportinitiative von 10:00 bis 13:30 Uhr zum Exportforum "Auf in neue Märkte!" an ihren Stand. Experten der deutschen Auslandshandelskammern (AHK), der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Deutschen Energie-Agentur (dena) informieren über Marktchancen für deutsche Unternehmen der Onshore-, Offshore- und Kleinwindbranche in
Siemens: Service-Auftrag zur Energieoptimierung einer Industrieanlage in China Mitteilungen 11. August 2012 Werbung (WK-news) - Siemens Industry hat seinen ersten Service-Auftrag zur Energieoptimierung einer Industrieanlage in China erhalten. Kunde ist Kingdom Holdings Limited, einer der weltweit größten Hersteller von Leinengarn. Der Dienstleistungsauftrag umfasst energetische Analysen, die Identifikation von Energiesparpotenzialen sowie die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Fabrik in Haiyan (Provinz Zhejiang) im Südosten Chinas. Die Investitionen des Textilunternehmens sollen sich innerhalb von 27 Monaten amortisieren. Im Rahmen des Vertrags haben die Experten von Siemens damit begonnen, zusammen mit lokalen Partnern das Kesselhaus zu modernisieren, um dort den Verbrauch an Strom um 15 Prozent und an Kohle um zwölf Prozent zu reduzieren. Anschließend wird die Wirksamkeit der Maßnahmen
Stadtwerke Neumünster und Schleswig-Holstein Netz AG ziehen positive Bilanz Kooperationen Schleswig-Holstein 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - SH Netz und SWN ziehen positive Bilanz der Zusammenarbeit Neumünster. Eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit beim Betreiben des Strom- und Gasnetzes in Neumünster haben jetzt die SWN Stadtwerke Neumünster und die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) gezogen. „Die Bande zwischen SH Netz AG und SWN sind damit eng geknüpft. Wir haben unsere Bewährungsprobe bestanden“, betonten der Geschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster, Matthias Trunk, und der Vorstand der Schleswig Holstein Netz AG, Matthias Boxberger in Neumünster. Für die Stadtwerke Neumünster hob Matthias Trunk noch einmal die Bedeutung der Kooperation im Netzbereich für die Energieunternehmen hervor. Sie schaffe eine gute Basis für
Schottland und Deutschland: Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Chancen für Schottland und Deutschland - Schottischer Energieminister spricht auf der Konferenz Windforce 2012 über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Der schottische Energieminister Fergus Ewing wird im Rahmen der heutigen Konferenz die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schottland und Deutschland erläutern und die Bedeutung der Kooperation zwischen den beiden Ländern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien herausstellen. Der Minister wird auf der Windforce 2012 Konferenz der Offshore-Windenergie-Branche in Bremen den Teilnehmern die Möglichkeiten verdeutlichen, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit ergeben können. Im Rahmen der Konferenz wird Fergus Ewing außerdem der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine Kooperation zwischen ForWind, dem
Internationale Organisation für Erneuerbare Energien begrüßt Ägypten als ihr 100. Mitglied News allgemein 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mit Bestätigung der Ratifikation ist Ägypten das 100. Mitglied der noch jungen Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) geworden. IRENA ist die einzige internationale Organisation, die sich ausschließlich auf erneuerbare Energien konzentriert. Sie will die Nutzung der erneuerbaren Energien weltweit voranbringen. Seit ihrer Arbeitsaufnahme ist IRENA zunehmend zu dem internationalen Knotenpunkt für die Zusammenarbeit beim Ausbau und der weltweiten Verwendung erneuerbarer Energien geworden. So erarbeitet IRENA derzeit einen globalen Wind- und Solaratlas oder entwickelt Kernanalysen und Szenarien für den internationalen Ausbau der erneuerbaren Energien, bei denen Kosten-Nutzen-Vergleiche, Arbeitsplatzeffekte und Umweltauswirkungen betrachtet werden. IRENA berät Regierungen für den Ausbau der erneuerbarer Energien. Bundesumweltminister
EUROSOLAR-Konferenz: WSB setzt auf Zusammenarbeit mit Stadwerken Solarenergie Veranstaltungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die WSB Service GmbH unterstützt die diesjährige EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Heidelberg. Vom 21.-22. Juni 2012 ist der technische Betriebsführer auch mit einem eigenen Stand vor Ort. Die Energiewende kann nachhaltig nur durch eine langfristige Zusammenarbeit zahlreicher Partner realisiert werden. Beim dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien sind neben Kommunen und Bürgergemeinschaften vor allem auch Stadtwerke die zentralen Akteure, die sich gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen für eine zukunftsfähige Energieversorgung engagieren. „Wir begrüßen das Bestreben vieler Stadtwerke, sich mit innovativen und marktfähigen Modellen vom Energieversorger zum modernen Energiedienstleister zu entwickeln und damit die Energiewende aktiv mitzugestalten“, erklärt Stephan Neugebauer, Geschäftsführer der
Photovoltaikanlagen in Südafrika: von Donauer Solartechnik erstellt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gilching - Im Anschluss an die Intersolar Europe 2012 nimmt Donauer Solartechnik eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Universität Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg in Betrieb. Die Anlage liefert künftig einen Jahresertrag von rund 2.800 Kilowattstunden und ist Teil eines Projektes zur umweltfreundlichen Stromversorgung von zwei Bildungseinrichtungen vor Ort. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Projektierer und einem südafrikanischen Installationsbetrieb ermöglicht Donauer den beiden Bildungsstätten eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung. Eine erste Solaranlage stellte Donauer für die Mafa Max Motloung Schule im 70 Kilometer entfernten Delmas bereit. Sie ging bereits am 28.12.2011 ans Netz. Ihr erwarteter Jahresertrag liegt bei etwa 3.000 Kilowattstunden, die
PowerWind GmbH hat fünf Windturbinen nach Großbritannien und Polen verkauft Produkte Windenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - PowerWind verkauft fünf Windenergieanlagen nach Großbritannien und Polen Wichtiger Schritt zur erfolgreichen Unternehmenssanierung Hamburg – Der Windenergieanlagenhersteller PowerWind GmbH hat fünf Windturbinen nach Großbritannien und Polen verkauft. Der Abschluss der Lieferverträge mit drei Neukunden ist ein weiterer Erfolg der Anfang Mai gestarteten Sanierungsmaßnahmen. In den vergangenen Wochen hatte sich PowerWind bereits mit wichtigen Lieferanten auf die Fortsetzung der jahrelangen Zusammenarbeit geeinigt. Der polnische Kunde El. Wiatrowa Wola Raciborowska hat zwei Anlagen vom Typ PowerWind 56 mit einer Nennleistung von jeweils 900 Kilowatt bestellt. Ihre Errichtung in Kutno (Raciborow) ist für das dritte Quartal 2012 geplant. Ebenfalls bis Ende September sollen drei Anlagen vom
Bayern und Österreich für Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Bayern Behörden-Mitteilungen Kooperationen 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - MÜNCHEN / KAPRUN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil besichtigt heute gemeinsam mit einer bayerischen Expertendelegation auf Einladung des österreichischen Wirtschafts- und Energieministers Dr. Reinhold Mitterlehner das Pumpspeicherkraftwerk ‚Limberg II’ des österreichischen Energieversorgers VERBUND AG. Bei dem Treffen unterzeichnen die beiden Minister eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei der Energieversorgung und besprechen eine Reihe von Energiethemen, die für Bayern und Österreich von großer Bedeutung sind. „Österreich und Bayern befürworten die Nutzung der alpinen Pumpspeicherkapazitäten zum Ausgleich der zunehmenden fluktuierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus halten wir die Erforschung und Entwicklung neuer Speichertechnologien für notwendig“, erklären Zeil und Mitterlehner. „Zusätzliche
Pumpspeicherkraftwerke für die Integration von Wind- und Sonnenstrom Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-news) - dena und VERBUND plädieren für stärkere deutsch-österreichische Energiepartnerschaft Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und VERBUND, das führende österreichische Stromunternehmen, unterstreichen in einem gemeinsamen Thesenpapier die Bedeutung der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Handlungsbedarf sehen die beiden Organisationen insbesondere bei der Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Strommarkts, der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pumpspeicher und dem Netzausbau. „Deutschland muss sich bei der Energiewende eng mit seinen Nachbarn abstimmen“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, bei der Vorstellung des Thesenpapiers in Berlin. „Österreich bietet mit seinen Pumpspeicherkraftwerken einen Baustein, der für Deutschland sehr nützlich ist. Ohne leistungsfähige Speicher wird Deutschland den zunehmenden Anteil an stark
Alstom und Belwind kooperieren und entwickeln 6 MW Offshore-Windturbine Offshore 16. April 2012 Werbung (WK-news) - Test der neuen 6 MW Offshore-Direktantriebsturbinen. Alstom hat eine Zusammenarbeit mit dem belgischen Windparkentwickler Belwind angekündigt. Sie soll als Teil eines Pilotprojekts von zirka 40 Megawatt (MW) in Belgien zur Einführung der 6 MW Offshore-Direktantriebsturbine der nächsten Generation dienen. Dieses innovative Projekt, für welches eine EU-Finanzierung nach dem NER300-Plan beantragt wurde, soll im Zeitraum von 2012 bis 2015 in der Phase 2 des Windparks Belwind entwickelt werden. Der Windpark liegt auf der Bligh Bank des belgischen Kontinentalsockels, in der Nähe des belgischen Hafens Zeebrügge in Flandern. Belwind stellt Alstom ein Testgelände für die neuen Offshore-Windturbinentechnologietests zur Verfügung. Dies hebt die bahnbrechende Offshore-Windtechnologie von
EBVchips – Eine starke Gemeinschaft Technik Videos 28. März 201210. September 2012 Werbung Der Halbleiter-Spezialist EBV macht wieder einen großen Schritt nach vorne und setzt seine direkte Nähe zu Kunden und Hersteller innovativ ein. Mit EBVchips wird erstmals auch klein- und mittelständischen Unternehmen der Zugriff auf speziell für sie zugeschnittene Produkte der neuesten Technologie zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis ermöglicht. Dafür bündelt EBV die Ideen und Anforderungen von vielen klein- und mittelständischen Unternehmen, um mit ihnen gemeinsam eigene Halbleiter zu definieren. Diese EBVchips genannten Halbleiter werden von namenhaften Herstellern produziert und exklusiv von EBV vertrieben. Mit diesem Zusammenschluss vieler kleiner Unternehmen über EBV können die enorm hohen Entwicklungskosten auf viele Schultern verteilt und das Risiko eines