EKZ und ABB nehmen grösste Batterie der Schweiz in Betrieb E-Mobilität Technik 23. März 2012 Werbung Die EKZ als einer der grössten Energieverteiler in der Schweiz und ABB haben nach neun Monaten Bauzeit den grössten Batteriespeicher der Schweiz in Betrieb genommen. Er steht am EKZ-Standort in Dietikon, hat eine maximale Leistung von einem Megawatt und wurde heute in das Mittelspannungsnetz der EKZ eingebunden. Die Batterie kann Energie bis 500 Kilowattstunden speichern, womit man einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt für 40 Tage mit Strom versorgen kann. Damit ist sie die grösste Anlage dieser Art in der Schweiz und hat Pioniercharakter im Hinblick auf eine sichere Stromversorgung in der Zukunft. ABB hat die Demonstrationsanlage geliefert, erstellt und wird sie vor Ort weiterentwickeln. Die EKZ
Neue Impulse für die europäische Energieforschung Forschungs-Mitteilungen 20. März 201219. März 2012 Werbung Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) findet heute die Fachkonferenz "Energieforschung in Europa: Deutschlands Beitrag zum SET-Plan" statt. Rund 120 Teilnehmer, darunter Vertreter der Europäischen Kommission, der Europäischen Mitgliedstaaten, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vertreter der am Energieforschungsprogramm beteiligten Bundesressorts, suchen gemeinsam nach Wegen einer verbesserten Zusammenarbeit bei Forschung, Entwicklung und Demonstration im Energiebereich. Der Staatssekretär im BMWi, Stefan Kapferer: "Der Umbau unserer Energiesysteme kann nur mit neuen und innovativen Technologien gelingen. Das ist die zentrale Botschaft des neuen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung, das wir im August letzten Jahres verabschiedet haben. Zur Umsetzung des Programms haben wir beschlossen, die Fördermittel insbesondere
PALFINGER AG unterzeichnet zwei Joint Ventures mit Sany Heavy Industry Produkte Windenergie 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung • JV Sany Palfinger produziert und verkauft PALFINGER Produkte in China • JV Palfinger Sany vertreibt Sany-Mobilkrane außerhalb Chinas • Sany Heavy Industry ist Markt- und Technologieführer bei Baumaschinen in China • PALFINGER ist Weltmarkt- und Technologieführer bei Lkw-Kranen Die PALFINGER AG mit Sitz in Salzburg (Österreich) hat heute mit Sany Heavy Industry Co., Ltd mit Sitz in Changsha (Volksrepublik China) eine Vereinbarung zur Gründung von zwei gemeinsamen Gesellschaften abgeschlossen, die jeweils zu 50 Prozent den beiden Partnern gehören. Sany Palfinger wird in Changsha PALFINGER Produkte für den chinesischen Markt produzieren und verkaufen, Palfinger Sany mit Sitz in Salzburg wird von Sany produzierte Mobilkrane
ABB und RWE planen Zusammenarbeit bei Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Zürich/Essen, 06. Februar 2012, RWE Effizienz Ziel sind gemeinsame Systemlösungen für vernetztes Laden mit Wechselstrom- und Gleichstrom-Technik sowie integrierter Back-Office-Systeme Zunächst Schwerpunkt auf dem europäischen Markt ABB, die führende Unternehmensgruppe für Energie- und Automatisierungstechnik, und der Energieversorger RWE wollen auf dem Gebiet der Ladetechnik für Elektrofahrzeuge zusammenarbeiten. Ziel ist ein gemeinsames Produktangebot für vernetzte Ladeinfrastruktur-Lösungen. Die beiden Unternehmen unterzeichneten, vertreten durch ihre hundertprozentigen Konzerngesellschaften ABB B.V., Rotterdam und die RWE Effizienz GmbH mit Sitz in Dortmund, eine entsprechende Absichtserklärung. „In dieser strategischen Partnerschaft bringen wir die langjährige Kompetenz von ABB in Elektronik und Komponentenfertigung sowie unser internationales Vertriebsnetz zusammen mit der über 100jährigen Stromnetzkompetenz
Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien-Erster Start-up der Forschungsallianz Caltech / CEA-Leti Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Das CEA-Leti Grenoble (Labor für Elektronik & Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und das Kavli Nanoscience Institute des California Institute of Technolgy (“Caltech”, Pasadena, Kalifornien) beschlossen im Juni 2006 eine Zusammenarbeit, die im Januar 2007 mit der Gründung der Forschungsallianz für Nanosysteme VLSI (Very-Large-Scale-Integration) verwirklicht wurde. Ihr Ziel ist es, Messsysteme mit nanoskaligen Komponenten auf den Markt zu bringen. Fünf Jahre später (Dezember 2011) wurde das erste Start-up “Analytical Pixels Technology” (APIX) formell gegründet. Das CEA-Leti Grenoble (Labor für Elektronik & Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und das Kavli Nanoscience Institute des California Institute of
Deutsch-niederländische Netzintegration ermöglicht Einsparungen in Millionenhöhe News allgemein 31. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung TenneT Niederlande beteiligt sich ab dem 1. Februar 2012 an einer deutschen Initiative, die darauf abzielt, die täglich in den Höchstspannungsnetzen auftretenden Schwankungen auszugleichen. Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit ermöglicht Effizienzverbesserungen, die zu jährlichen Einsparungen in Millionenhöhe zum Vorteil von Verbrauchern und Unternehmen führen können. Die International Grid Control Cooperation (IGCC) ist eine deutsche Organisation, die zum Ziel hat, Differenzen zwischen dem verbrauchten und dem im Netz der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNBs) befindlichen Strom, sogenannte „Ineffizienzen“, in Echtzeit auszugleichen. Dies funktioniert durch ein System, das den Produktionsüberschuss einiger ÜNBs automatisch an andere ÜNBs mit Strommangel überträgt. Auf diese Weise müssen ÜNBs weniger Regulierungs- und Reservekapazitäten
Solar-Kraftwerke für Jordanien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) und Kirchner Solar Group unterschreiben Kooperationsvertrag für Projekt in Solar-Kraftwerke. Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Solar-Kraftwerken, mit dem die Abhängigkeit Jordaniens von Energieimporten verringert werden soll, hierbei hat die Solarenergie als enscheidender Stromlieferant der Zukunft Jordaniens die zentrale Rolle. Unterstützung findet das Projekt vom jordanischen Ministerium für Energie und Rohstoffe, dem Energie-Programm des National Center for Research and Development, der Al-Balqa Applied University (BAU) und der Firma Al-Jaar Establishment for Environmental and Industrial Consultations (AEEIC). Quelle: Solarserver.de Kirchner Solar Group Deutsche Entwicklungsgesellschaft
Freistaat Bayern fördert Windkraftkonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck von 22 Gemeinden Bayern Windenergie Windparks 21. Dezember 2011 Werbung Bayerisches Staatsministerium des Innern: Förderung für Bau von Windkraftanlagen. Innenminister Joachim Herrmann: „Freistaat Bayern fördert Windkraftkonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck - Beispielhafte Interkommunale Zusammenarbeit von 22 Gemeinden“ 22 Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck wollen ihren Energiebedarf verstärkt aus erneuerbarer Windkraft decken, den Bau von Windkraftanlagen aber nicht dem Zufall überlassen. Gemeinsam wollen sie geeignete Standorte für Windkraftanlagen finden, ein interkommunales Windkraftkonzept erstellen und dieses in einem gemeinsamen Teilflächennutzungsplan rechtsverbindlich umsetzen. Innenminister Joachim Herrmann: „Diese beispielhafte Herangehensweise im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gewährleistet eine Optimierung bei der Festlegung geeigneter Windkraftstandorte und trägt dazu bei, die Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild so gering wie möglich
Soventix verkauft Solarkraftwerks-Portfolio in Italien im Gesamtwert von 20 Mio € Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Dezember 201116. Dezember 2011 Werbung Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 6 MWp in der Region Umbrien. Die Soventix GmbH hat am 8. Dezember 2011 vier weitere Freiflächen-Solarkraftwerke in Italien an den Luxemburger Fonds IKAV SICAV FIS ecoprime TK I veräußert. Der Fonds, welcher vom Institut für Kapitalanlagen und Versicherungslösungen GmbH (IKaV) entwickelt, strukturiert und aufgelegt wurde, erwirbt für Versicherungen und Pensionskassen europäische Solarkraftwerke. Anlageberater ist die ecoprime GmbH in Hamburg, die den Fonds in der Identifikation, Selektion und den Kaufverhandlungen begleitet hat. Um den reibungslosen Betrieb der Anlagen und damit deren Wirtschaftlichkeit über die gesamte Laufzeit zu sichern, wurde auch ein Vertrag über Service und
Rote Liste – Botanischer Garten Berlin, Bundesamt für Naturschutz & Uni Berlin Ökologie 12. Dezember 201111. Dezember 2011 Werbung Deutschland braucht auch in 10 Jahren einen verlässlichen Überblick über seine biologische Artenvielfalt und die gefährdeten Arten. Wie viele Arten sind in Deutschland vom Aussterben bedroht und welche? Um diese und andere wichtige naturschutzrelevante Fragen auch im Jahre 2020 zu beantworten, arbeitet der Botanische Garten und das Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin seit Dezember 2011 im Rahmen eines Projektes an der Vorbereitung der Erstellung der Roten Liste 2020. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Vorhaben mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für 37 Monate. Rote Listen „Die Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze sind wissenschaftliche Fachgutachten, die das
Zusammenarbeit mit dem Qatar National Food Security Program vereinbart Solarenergie 8. Dezember 20118. Dezember 2011 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird im Auftrag des Qatar National Food Security Program (QNSFP) die Potentiale der Sonne zur nachhaltigen Erzeugung von Energie in dem arabischen Emirat zu untersuchen. Das DLR wird bei der Suche nach geeigneten Standorten für Solarkraftwerke unterstützen und lokale Fachkräfte beim Aufbau und Betrieb der Anlagen beraten. Die Zusammenarbeit wurde am 8. Dezember 2011 in Qatar vereinbart. „Hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie“ „Das Emirat Qatar bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Das DLR wird hier seine vielfältigen Kompetenzen von der Identifikation besonders geeigneter Standorte durch Satellitendaten bis zu praktischen Hilfeleistungen
TÜV SÜD und China Electric Power Research Institute verfolgen strategische Kooperation Windenergie 28. November 2011 Werbung TÜV SÜD und das China Electric Power Research Institute (CEPRI) werden in Zukunft auf strategischer Ebene zusammenarbeiten. Ein entsprechender Vertrag wurde in Beijing unterzeichnet. CEPRI ist eine Tochter der State Grid Corporation of China (SGCC), dem staatlichen chinesischen Stromnetzbetreiber. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Prototypentests, Inspektionen und Trainings im Bereich der Windenergie. Mit einer installierten Gesamtleistung von 45.000 Megawatt zählt China zu den größten Windenergie-Märkten weltweit. Bis 2020 soll sich die installierte Leistung verzehnfachen. Zugleich ist China zum weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen aufgestiegen. Als Forschungsinstitut des chinesischen Stromnetzbetreibers SGCC befasst sich das CEPRI nicht nur mit der Windenergie, sondern mit