Wärmekonzept aus Windstrom für die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 7. August 2023 Werbung Wie aus Windstrom Wärme werden soll: Drei Firmen aus dem Kreis Paderborn entwickeln Wärmekonzept für die Zukunft (WK-intern) - Durch das geplante Heizungsgesetz rückt die Wärmeplanung in den Fokus der Kommunen. Bis 2028 müssen Städte und Gemeinden ermitteln, wo unter anderem Nah- oder Fernwärmenetze möglich sind. Im Kreis Paderborn könnte beim Aufbau solcher Netze Strom aus Windenergieanlagen eine zentrale Rolle spielen. Denn die 530 Windräder auf Kreisgebiet produzieren schon jetzt deutlich mehr Strom als vor Ort verbraucht wird. Da macht es Sinn, diesen Strom zu nutzen, um neben der Stromversorgung damit auch die Wärmeversorgung in der Region bezahlbar und klimaneutral zu gestalten. Diese Idee
Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“ Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 27. Juli 2023 Werbung Habeck gibt Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“: „Müssen gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen“ (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung am Umspannwerk Leingarten bei Heilbronn hat Bundesminister*in Habeck heute gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink gegeben. Damit beginnt die Bau- und Realisierungsphase von SuedLink. Als einer von vier Konvertern soll die Anlage von Norden kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird der Strom über das Wechselstromnetz zu den Verbrauchern geleitet. Der Konverter soll 2026 den Betrieb aufnehmen und wird dann, bereits vor Inbetriebnahme von SuedLink im Jahr 2028, einen wichtigen Beitrag
Durchbruch für die Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Ausschreibung kommt erstmals ohne Förderung aus - Projektträger zahlen 12,6 Milliarden an den Staat Da insbesondere große erneuerbare Energie-Anlagen immer kostengünstiger werden, brauchen die Windparks keine Subvention mehr. Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für den Meeresnaturschutz reserviert DUH kritisiert fehlendes Naturschutzkonzept: Klimaschutz- und Umweltministerium müssen zeitnah den sinnvollen Einsatz der Gelder klären (WK-intern) - Erstmals bezahlen Offshore-Projektträger 12,6 Milliarden Euro für die Nutzungsrechte von Windpark-Flächen und stellen dem Staat 630 Millionen für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Die DUH bewertet dies als wichtiges Signal für den
Funktionsweisen der Netzbooster erhöht die Strom-Übertragungskapazität Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 11. Juli 2023 Werbung TenneT und Fluence erhöhen Übertragungskapazität im deutschen Übertragungsnetz mit zwei Netzboostern (WK-intern) - TenneT beauftragt Fluence Energy mit Entwicklung, Planung und Bau von zwei Netzboostern in den Umspannwerken in Audorf Süd in Schleswig-Holstein und Ottenhofen in Bayern Die batteriebasierten Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawatt erhöhen Übertragungskapazität bestehender Stromleitungen, minimieren Netzeingriffe, fördern die Integration erneuerbarer Energien, reduzieren den Netzausbau, verbessern Versorgungssicherheit und helfen, Kosten für Verbraucher zu senken Das Netzbooster-Konzept nutzt Fluence UltrastackTM, ein spezifisch für die Anforderungen von Übertragungsnetzen entwickeltes Energiespeicherprodukt, das im Technologiezentrum von Fluence in Erlangen entwickelt und getestet wurde Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Fluence Energy GmbH, Tochtergesellschaft der Fluence
Forschungsprojekt „ReMolk“ startet Milchprodukte nachhaltig herzustellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. Juli 2023 Werbung Forschungsprojekt „ReMolk“ startet: FH Münster und Privatmolkerei Naarmann erarbeiten ein Konzept, um den Betrieb mit Biogas aus eigenen Reststoffen zu versorgen (WK-intern) - Um Milchprodukte herzustellen, benötigen Molkereien große Mengen an elektrischer und thermischer Energie. Dafür nutzen sie bislang jedoch vorrangig fossile Energieträger wie zum Beispiel Erdgas. Um die Energieversorgung der Molkereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, ist am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster das Forschungsprojekt „ReMolk – Dekarbonisierte Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe“ gestartet. Ein Team um Dr. Elmar Brügging arbeitet mit der Privatmolkerei Naarmann aus Neuenkirchen zusammen, um ein Konzept zur nachhaltigen und dekarbonisierten Energieversorgung
Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) - Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele,
Amprion drückt bei Windstromverbindung ins Rhein-Main-Gebiet aufs Tempo Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber startet die Planungen für ein weiteres Erdkabelvorhaben von der Nordsee in den Süden Deutschlands. (WK-intern) - Der Rhein-Main-Link ist eins der zentralen Netzausbauprojekte, um Deutschland bis 2045 klimaneutral mit Energie zu versorgen. Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Hessen bringen und dort den Wirtschaftsraum stärken. Amprion plant mit dem Rhein-Main-Link erstmals vier Gleichstrom-Erdkabelvorhaben in einem gemeinsamen Energiekorridor über 500 Kilometer Länge zu bündeln. „Bei den Planungen machen wir jetzt Tempo. Zur Beschleunigung setzen wir auf das neue Präferenzraumverfahren der Bundesnetzagentur“, sagt Dr. Dominik Stunder, Gesamtprojektleiter für den Rhein-Main-Link. Das neue Verfahren ersetzt die zeitintensive Bundesfachplanung. Der
Windkraft Simonsfeld verkauft über PPAs ihren Windstrom an Jungbunzlauer Austria Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2023 Werbung Saubere Energie aus Windpark: Windkraft Simonsfeld AG und Jungbunzlauer Austria AG unterzeichnen Stromliefervertrag (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld versorgt ab 2024 das Jungbunzlauer-Werk Pernhofen im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) drei Jahre lang mit sauberer Energie. Ernstbrunn / Pernhofen - Die Windkraft Simonsfeld AG unterstützt durch die Unterzeichnung dieses PPAs mit der Jungbunzlauer Austria AG einen weiteren österreichischen Vorzeigebetrieb bei der Dekarbonisierung. Im Rahmen des dreijährigen Stromliefervertrags liefert der niederösterreichische Windenergieerzeuger von 2024 bis 2026 einen Teil der Produktion des Windparks Poysdorf III (NÖ) an das Jungbunzlauer Werk Pernhofen. Windkraft für mehr Geschmack Jungbunzlauer ist einer der weltweit führenden Hersteller biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe natürlichen
Next Kraftwerke bietet sauberen Offshore-Strom auf Kurzfristmärkten an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2023 Werbung Next Kraftwerke nimmt Strom aus Windpark HKN in sein Portfolio auf (WK-intern) - Nachdem die ersten Windräder des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Noord (HKN) in Betrieb gegangen sind, hat Next Kraftwerke den Stromhandel für einen Teil des Windparks aufgenommen. Die sukzessive Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks erfolgt durch CrossWind, ein Joint Venture von Shell und Eneco. Wenn HKN Ende dieses Jahres vollständig in Betrieb ist, erreicht er eine Kapazität von 759 MW. Next Kraftwerke ist der Bilanzkreisverantwortliche (BKV) des Windparks und handelt Shells Stromanteil auf den Kurzfristmärkten. Eneco wird seinen eigenen Stromanteil handeln. Gebündelte Expertise Ziel der Kooperation von Shell und Next Kraftwerke ist es,
PNE AG versorgt Fraport und Centrica mit CO2-steuerfreiem Windstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung Centrica und Fraport unterzeichnen 5-Jahres Corporate PPA für erneuerbare Energie aus einem Windpark der PNE AG (WK-intern) - AALBORG, FRANKFURT: Die Fraport AG, Eigentümerin und Betreiberin des Frankfurter Flughafens, und Centrica Energy Trading, ein führender europäischer Anbieter von Energiemanagement- und -optimierungs-Services, haben heute die Unterzeichnung eines fünfjährigen PPA für erneuerbaren Strom aus Windenergie bekannt gegeben, der von der PNE AG in Norddeutschland entwickelt wurde. Ab Juli 2023 wird Centrica die Stromproduktion eines vor Kurzem von der PNE AG in Betrieb genommenen Onshore-Windparks abnehmen und der Fraport AG jährlich rund 63 GWh Strom erzeugt aus erneuerbaren Energien liefern. Der in Norddeutschland gelegene Windpark hat
Stromliefervertrag: Volvo sichert sich 2,3 Terrawattstunden Windstrom von Vattenfall Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks 24. Mai 2023 Werbung Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo (WK-intern) - Vattenfall und die Volvo Group haben am 23. Mai einen langfristigen Stromliefervertrag geschlossen. Die Vereinbarung – ein sogenanntes Green Corporate Power Purchase Agreement (PPA) – umfasst den Verkauf von 50 Prozent des im südschwedischen Windpark Bruzaholm erzeugten Stroms. Die Lieferung über insgesamt 2,3 Terrawattstunden erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Jahren und unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für den Klimaschutz und die Energiewende. So wird der Strom aus dem Windpark dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Vision einer nachhaltigen und fossilfreien Zukunft voranzutreiben. Der Windpark Bruzaholm befindet sich derzeit in der Bauphase und wird
Raffinerie Schwedt und ENERTRAG gründen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Raffinerie Schwedt und ENERTRAG stellen Transformationspfad für einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraft-stoff-Verbund vor: ein nachhaltiges Zukunftskonzept für Brandenburg (WK-intern) - Schwedt – Die PCK Raffinerie Schwedt, ein wichtiger Akteur in der deutschen Raffineriebranche, und ENERTRAG, ein führendes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben gemeinsam ein ehrgeiziges Konzept entwickelt, um an dem Raffineriestandort in Schwedt parallel zum laufenden Betrieb einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund entstehen zu lassen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der langfristigen Versorgung mit nachhaltigen Energieträgern und e-Chemicals in Ostdeutschland geleistet. Die Studie mit dem Namen HyPE+ wurde der Presse und Öffentlichkeit am 8. Mai in Schwedt vorgestellt. Die Weiterentwicklung der PCK Raffinerie Schwedt mit ihren