Basisszenario EU 2050: Der Anteil von Wind- und Solarstrom wächst weiter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. November 2015 Werbung Das europäische Stromnetz 2050 simulieren (WK-intern) - Ähnlich wie Schienentrassen und Autobahnen zählt in Deutschland das Stromnetz zu den Lebensadern der Industriegesellschaft. Im nationalen wie europäischen Stromverbund verändert sich die Kraftwerkslandschaft und der Anteil von Wind- und Solarstrom wächst. Dies erfordert eine neue und optimierte Netzinfrastruktur. Das BINE-Projektinfo „Stromnetz mit starker DNA“ (15/2015) stellt ein Programm vor, dass für die oberste Spannungsebene ein möglichst kostenoptimiertes Stromnetz 2050 simuliert. Das Programm bewertet Zwischenergebnisse und rechnet nur mit den besten Varianten weiter. Forscher und Firmen können jeweils ihre spezifischen Randbedingungen eingeben und sich Szenarien berechnen und bewerten lassen. Diese Ergebnisse dienen u. a. dazu, neue Strategien
BWE sieht Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Ausschreibungsvolumen anheben und Durchdringung der Sektoren Strom, Mobilität, Wärme erleichtern (WK-intern) - „Wir sehen Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an, um die Energiewende voranzubringen und die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen. Trotzdem hat sich die Branche der Debatte gestellt und arbeitet an den gesetzlichen Regelungen mit. Ziel ist es, den vom Bund gewollten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen derart zu gestalten, dass Bürgerenergieprojekte und Mittelstand auch künftig die Energiewende mitgestalten können. Die jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten neuen Eckpunkte sind ein Hoffnungsschimmer. Wichtige Anregungen der Branche sind aufgenommen und sollen offenbar berücksichtigt werden. Dazu zählen die Voraussetzung zur Teilnahme an Ausschreibungen, die Höhe der zu hinterlegenden
32.600 MW Windstromeinspeisung stellt Stromnetze vor große Herausforderung Offshore Windenergie Windparks 21. November 2015 Werbung Mit rund 32.600 Megawatt hat die Windeinspeisung in Deutschland am 18. Nov. einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Davon wurden mit rund 14.000 Megawatt knapp 43 Prozent im Versorgungsgebiet des Übertragungsnetzbetreibers TenneT eingespeist, vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Rekordeinspeisung von rund 32.000 Megawatt Windstrom Eigen-Abschaltungen von Windkraftanlagen Abregelung von Windkapazität Windfront belastet Höchstspannungsnetz stark Umfangreiche Eingriffe nötig; Winterreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können Die Windeinspeisung hat damit noch den Wert von 2014 überstiegen, der deutschlandweit bei ca. 29.000 Megawatt lag (Dezember 2014). Der jetzt gemessene Rekordwert ist die bisherige Spitze einer Windfront, die seit dem 9. November anhält. Im TenneT-Gebiet bewegt sich die Windeinspeisung
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die
Windenergieanlagen sind in Deutschland die günstigste Form der Stromerzeugung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung In Deutschland sind erstmals Windenergieanlagen an Land die günstigste Art der Stromerzeugung. (WK-intern) - Das zeigt die Analyse der Finanzexperten von Bloomberg New Energy Finance. Laut Bloomberg liegen die Produktionskosten von Windstrom an Land in Deutschland mit 80 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) deutlich vor Kohlestrom mit 106 und Gasstrom mit 118 Dollar pro MWh. Bei den Berechnungen rechneten die Analysten Subventionen für einzelne Stromerzeugungsarten heraus und betrachteten die tatsächlichen Kosten. Sie enthalten auch die Kosten für CO2-Kompensationen bei fossilen Brennstoffen. Die Einberechnung der massiven Allgemeinkosten für Umwelt und Gesundheit durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle müssen nicht einmal mit eingerechnet werden: Windstrom
Einsatz von Wind- und Solarstrom auch im Wärme- und Verkehrssektor schaffen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Konzept für eine sektorübergreifende Energiewende erarbeitet (WK-intern) - Rahmen für den Einsatz von Wind- und Solarstrom auch im Wärme- und Verkehrssektor schaffen: „Um die Klimaschutzziele auf dem volkswirtschaftlich günstigsten Weg zu erreichen, müssen Wind- und Sonnenenergie die wichtigsten Primärenergiequellen werden, auch in der Wärmeversorgung und der Mobilität. Strom würde damit zum Hauptenergieträger.“ Zu diesem Ergebnis kommen die Forscher eines im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführten dreijährigen Projekts. Das erarbeitete Konzept, dass sich auch mit der Umgestaltung des zugehörigen Rechtsrahmens befasst, gibt Antworten auf die im aktuellen BMWi-Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ gestellten Fragen. „Um die Klimaschutzziele auf
Norddeutscher Windstrom könnte Versorgungssicherheit in Bayern stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Norddeutsche und bayerische IHKs setzen sich gemeinsam für einen schnellen Netzausbau ein (WK-intern) - Die IHK Nord, der Zusammenschluss von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern, und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK), die Dachorganisation der neun bayerischen IHKs, plädieren bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin für den raschen Ausbau der Stromnetze. „Der Netzausbau entwickelt sich zunehmend zum Flaschenhals der Energiewende, da er mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht Schritt halten kann“, sagte Fritz Horst Melsheimer, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Hamburg. Sowohl für Nord- als auch für Süddeutschland habe dies gravierende Folgen. Melsheimer wies darauf hin, dass im Norden
Direktvermarkter großer Offshore-Windparks jetzt mit eigenem Büro im Norden Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 8. September 2015 Werbung Der Norden ist nicht nur grün, sondern Grundgrün! (WK-intern) - Grundgrün jetzt mit eigenem Büro im Norden Ab September 2015 ist Grundgrün mit einem eigenen Standort im Norden vertreten. Frank van Balen wird das Büro in Breklum leiten. Er ist im Norden seit vielen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien aktiv. In puncto Energiewende ist der Norden seit Jahren konsequent vorne: Innovative Ideen und Konzepte sowie intelligente Partnerschaften zeigen, wie die Energiewende langfristig gelingen kann. Grundgrün unterstützt und treibt viele dieser Entwicklungen aktiv mit voran, z.B. als Direktvermarkter großer Offshore-Windparks oder als Co-Branding Partner z.B. der norddeutschen Energiemarke "GreenTEC Strom". Die aktuellen Diskussionen um Standorte
Vor einem Jahr, am 1. August 2014, trat das neue EEG in Kraft / Von Annete Keil Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. August 2015 Werbung Ein Jahr EEG 2014 (WK-intern) - Es war die mittlerweile vierte Reform des EEG seit der Erstfassung im Jahr 2000 und es war bisher die umfangreichste. Dabei zielt das neue EEG im Wesentlichen auf drei Punkte: die weitere Begrenzung der volkswirtschaftlichen Kosten aus der Energiewende, den planbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien und auf die Marktintegration von Wind, Solar und flexiblen Anlagen. Dem erfolgreichen Modell „Direktvermarktung“, das bis heute insbesondere in den Technologien Wind und Biogas seitens der Betreiber fast flächendeckend angenommen wurde, kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Dreieinhalb Jahre Direktvermarktung Als im Jahr 2012 das Thema Direktvermarktung erstmals im EEG stand, näherten sich viele
BayWa r.e. verkauft zwei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung BayWa r.e. hat im August zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,4 MW an zwei Vermögensverwaltungen veräußert. (WK-intern) - Das Unternehmen übernimmt auch weiterhin die technische Betriebsführung sowie die Direktvermarktung des Windstroms. BayWa r.e. hat dieses Jahr weltweit bereits eine Windleistung von rund 220 MW realisiert. München - Weitere Projekte in Deutschland und Europa werden im Laufe des Jahres hinzukommen. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e. und Vorstand der BayWa AG für den Bereich Energie, bemerkt: „Die jetzt verkauften Windparks gehören zu unseren kleineren Projekten. Sie zeigen, dass diese Anlagen ebenfalls attraktive Investments darstellen. Auch das ist Teil unseres Selbstverständnisses als einem
Biogas – Für die Zukunft gerüstet: Infotag zu Flexibilisierung und Wärmenetzen Bioenergie Tagungen 20. August 201519. August 2015 Werbung Ob die ca. 8000 bestehenden Biogasanlagen in Deutschland auch über den Förderzeitraum nach dem EEG hinaus noch eine Zukunft haben, ist nach derzeitigem Stand zumindest zweifelhaft. (WK-intern) - Doch mit einer klugen Umstellung auf flexible Fahrweise mit Wärmenutzung bestehen erstens schon jetzt verbesserte Ertragspotenziale und zweitens realistische Chancen auf einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb über das EEG hinaus. Durch Flexibilisierung kann zudem ein höherer Anteil eines bestehenden Wärmebedarfs hocheffizient und mit verbesserter Wirtschaftlichkeit in Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt werden. Das sind die Kernbotschaften des Informationstages zu "Flexibilisierung und Wärmenetzen" am 9.11.2015 in Kassel, der dort als Side-Event zum Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen ausgerichtet wird. In einer Gemeinschaftsaktion berichten Fachleute
TenneT setzt auf die Schaffung eines: Transmission Grids 4.0 Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2015 Werbung TenneT: Zügige Integration der Erneuerbaren bestimmt Erfolg der Energiewende Beteiligung an drei innovativen Energie-Projekten: enera, C/sells, NEW 4.0 (WK-intern) - „Der Erfolg der Energiewende wird vom Netzausbau und von der Integration der erneuerbaren Energien bestimmt. Deshalb brauchen wir so schnell wie möglich innovative und umsetzbare Modelle für die bessere Einbindung der erneuerbaren Energien, also ein Transmission Grid 4.0“, sagte Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH. Daher arbeite TenneT an der Analyse, Konzeption und Demonstration von Lösungen zur sicheren und effizienten Systemintegration besonders von Wind- und Sonnenstrom. „Wir beteiligen uns gleich an drei innovativen Energie-Projekten in Nord- und Süddeutschland, dort, wo