Windstrom in Wärme: Erste Power-to-Heat-Anlage von Vattenfall in Hamburg ermöglicht Sektorenkopplung Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Im Hamburger Karolinenviertel ist eine der zurzeit größten Power-to-Heat-Anlagen in Deutschland installiert. (WK-intern) - Die flexibel einsatzbereite Anlage soll in Spitzenlastzeiten Wärme erzeugen und kann zukünftig auch Windstrom in Wärme zum Heizen umwandeln – ein weiterer Beitrag zur Sektorenkopplung. Die erste Megawattstunde Wärme hat die Anlage bereits Ende September in das Fernwärmenetz eingespeist. Nach anderthalb Jahren Bauzeit ist der neue Elektroheizkessel in der Hamburger Karolinenstraße fertig installiert. Am 29. November 2018 wurde die Power-to-Heat-Anlage offiziell in Betrieb genommen. Bereits im September, während der laufenden Inbetriebsetzung, hat die neue Anlage die erste Megawattstunde Wärme in das Hamburger Fernwärmenetz eingespeist. Power-to-Heat-Anlage lieferte erste Megawattstunde im September Projektleiter
Grüner Ammoniak aus Windstrom könnte zum Energieträger und Kraftstoff der Zukunft werden Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 3. November 20183. November 2018 Werbung Bislang fehlt der große Wurf, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. (WK-intern) - Jetzt haben Forscher, Ingenieure und Unternehmer ein tiefgreifendes Konzept für die Region Nord-Ost erarbeitet, welches zwei große Herausforderungen angeht: die dezentrale Speicherung erneuerbarer Energien sowie deren Verwertung im Verkehrssektor. Das Bündnis CAMPFIRE setzt auf einen innovativen Energieträger, der aus Wind und Wasser erzeugt werden kann. Die insgesamt 30 Bündnispartner haben während einer siebenmonatigen Konzeptphase, die im Rahmen des Programms „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, eine klare Vision für die wirtschaftliche Zukunft der Region Nord-Ost entwickelt. Diese Modellregion im Raum
ENERTRAG WindStrom etabliert ersten WoWED Round-Table in der Region Hannover / Braunschweig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung Der Energie-Dienstleister ENERTRAG WindStrom ist seit April dieses Jahres nunmehr auch Mitglied im Branchennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland e.V. (WoWED). (WK-intern) - „Wir erhoffen uns von der Zusammenarbeit weibliche Fachkräfte der Windbranche zu stärken und Branchenneulingen einen erfolgreichen Start in die Welt der Erneuerbaren Energien zu geben“, sagt Ulrike Lücke, Prokuristin und Leiterin Betriebsdienste bei ENERTRAG WindStrom. „Um das zu schaffen sind regelmäßige Treffen und ein persönlicher Austausch besonders wichtig“, so Ulrike Lücke weiter. So bietet das Netzwerk beispielsweise jährlich ein einjähriges Mentoringprogramm an dem sich auch ENERTRAG WindStrom aktiv engagiert. Das Mentoring erfreut sich großer Beliebtheit und ist ein erprobtes und
Stromspeicher statt Netzausbau? – Studie der HU zeigt, wie Speicher und Netze zusammenwirken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. Oktober 201830. Oktober 2018 Werbung Erstmals untersucht eine wissenschaftliche Studie systematisch das Potenzial von Stromspeichern, Engpässe im Stromnetz abzumildern oder gar zu verhindern. (WK-intern) - Diese werden häufig als Argument gegen einen beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien, wie er für einen vollständigen und schnellen Ausstieg aus Atom- und Kohlestrom benötigt wird, ins Feld geführt. Die Studie Electricity storage and transmission: Complements or substitutes? ist in Energy Economics, der führenden internationalen Fachzeitschrift zu ökonomischen Fragen im Energiebereich, erschienen. Nachdem bisher weitgehend angenommen wurde, dass eine zusätzliche Speichernutzung die Stromnetze entlasten würde, definiert die Studie nun erstmals typische Situationen, in denen dies der Fall ist. Weiterhin zeigen die Wissenschaftlerin Anna
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von EU-Land zu EU-Land deutlich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln Cover - Studie: Cross-Border Renewables Cooperation / The impact of national policies and regulation on the cost of onshore wind across the PENTA region and priorities for cooperation (WK-intern) - Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Das kann die Gestehungskosten von Windstrom in der Europäischen Union stärker beeinflussen als Unterschiede im Winddargebot. Das sollte bei grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Auktionen künftig berücksichtigt werden. Zu welchen Kosten sich in den Ländern Nordwesteuropas Strom aus Windkraft erzeugen lässt, ist vielfach eher eine Frage der regulatorischen Rahmenbedingungen als der Windverhältnisse. So entfällt in Belgien auf eine Megawattstunde Windstrom ein Betrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall bietet französischen Haushalten klimafreundliche Energie Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 2. Oktober 2018 Werbung Einstieg in den Endkundenmarkt für Strom und Gas in Frankreich Pressebild: V. l. Martijn Hagens, Head of Business Area Customers & Solutions, Yara Chaktoura, Head of BU Wind, Henri Reboullet, CEO Vattenfall Energies S.A., Frankreich, Magnus Hall, Präsident und CEO, Vattenfall (WK-intern) - Vattenfall verstärkt seine Präsenz auf dem französischen Markt und bietet seit 1. Oktober auch Privatkunden klimafreundliche Energien an. Vattenfall ist bereits seit dem Jahr 2000 in Frankreich tätig und beliefert inzwischen mehr als 4.000 Geschäftskunden mit Lösungspaketen und erneuerbaren Energien. Das Unternehmen hat Anfang des Jahres angekündigt, sich an der Ausschreibung für Offshore-Wind bei Dünkirchen zu beteiligen. Vattenfall verfolgt die Strategie,
Mit fairem Steuer- und Abgabesystem wären viele Sektorkopplungs-Projekte wirtschaftlich Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Wärme aus Windkraft wäre möglich Pressebild: Wind Solar Triebwagen / © EE.SH (WK-intern) - Mit Wärme aus Windstrom eine Gemeinde beliefern, mit Resten aus der Käseherstellung Energie erzeugen und Elektromobile durch flexibles Be- und Entladen als Stromspeicher nutzen – diese und weitere Beispiele für die Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität waren Thema der Veranstaltung „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) mit sechs kooperierenden Forschungs- und Wirtschaftsförderungsinstitutionen. 80 Teilnehmer kamen in die Räume des landwirtschaftlichen Bildungszentrums DEULA in Rendsburg, um mit den Referenten zu diskutieren. Vorgestellt wurden Projekte, die bereits jetzt wirtschaftlich betrieben werden
Siemens Gamesa feiert Richtfest des innovativen Speichersystem in Hamburg-Altenwerder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Richtfest in Hamburg-Altenwerder: Siemens Gamesas leistungsstarker Energiespeicher geht in letzte Bauphase Innovativer elektrothermischer Energiespeicher (ETES) bietet Speicherkapazität von 30 MWh Schlüsseltechnologie für erfolgreiche Energiewende 1.000 Tonnen heißes Gesteinsmaterial speichern erneuerbare Energie bei niedrigen Kosten Im kommerziellen Betrieb Speicherkosten deutlich unter zehn Euro-Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Pünktlich zum Start des Global Wind Summit, der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz von WindEurope feiert Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) das Richtfest seines elektrothermischen Energiespeichers (ETES) in Hamburg-Altenwerder. Mit dem innovativen Speichersystem löst Siemens Gamesa eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende: die Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage von Strom aus erneuerbaren Energien. Der Speicher hat eine Kapazität von
Österreich hatte ein herausragendes Windjahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Der Windstromzuwachs letztes Jahr überdeckt, dass immer weniger Windräder in Österreich gefördert werden (WK-intern) - St. Pölten - Wie der heute präsentierte Ökostrombericht zeigt, konnte die geförderte Ökostrommenge aus Windenergie im letzten Jahr um 17% erhöht werden. Alle Windräder in Österreich konnten zusammen 7 TWh Windstrom erzeugen, das entspricht 11% des österreichischen Stromverbrauches. „Allerdings verdeckt das sensationelle Windjahr 2017 die Tatsache, dass seit 2015 immer weniger Windräder gefördert werden, da der Ausbau nur gebremst erfolgt“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert ein rasches ‚Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz‘, das den nötigen Ausbau auch ermöglicht, damit 2030 eine 100 prozentige erneuerbare Stromversorgung möglich wird. Der heute
Windstrom exklusiv für 6.000 Privatkunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung EWE TRADING und EWE VERTRIEB realisieren Post-EEG-Lösung schon jetzt Windpark / Foto: HB (WK-intern) - Als Vorbereitung auf das Post-EEG-Zeitalter bindet der Direktvermarkter EWE TRADING gemeinsam mit dem Energievertriebsunternehmen EWE VERTRIEB nun vorzeitig die Erzeugung von regionalem Windstrom in die Versorgung von privaten Haushalten ein. Hierzu werden ab 1. Januar 2019 drei Windparks der Weser-Ems-Region exklusiv genutzt, um rund 6.000 Haushaltskunden mit Windstrom zu versorgen. Das gaben die beiden EWE-Unternehmen jetzt im Vorfeld der WindEnergy Hamburg bekannt. Steffen Groppel, Produktmanagement Energie bei EWE VERTRIEB: „Wir bringen den regional erzeugten Windstrom nun unmittelbar in Privathaushalte. Das ist ein weiterer, konsequenter Schritt unserer Zuhause-Strategie, mit der wir
Fastned eröffnet Schnellladestation an der A33 in Paderborn E-Mobilität Mitteilungen 20. September 2018 Werbung Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine zweite Station in Deutschland. Pressebild: Fastned eröffnet Schnellladestation an der A33 in Paderborn © FASTNED B.V. (WK-intern) - Die Schnellladestation liegt an der Autobahn A33 in Paderborn und ist neben 50 kW-Ladegeräten auch mit Ultra-Schnellladern der neuesten Generation, die über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen, ausgestattet. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektroautos möglich, ihre Autos über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektroauto weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in Europa ein
wpd windplus übernimmt alte Windenergieprojekte Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung wpd gründet neues Unternehmen zum Weiterbetrieb von Windparks nach dem Ende der EEG-Vergütung (WK-intern) - Mit der Anfang September gegründeten wpd windplus GmbH wird wpd künftig Lösungen für Windparks für die Zeit nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung anbieten. windplus liefert dafür ganz unterschiedliche Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Anlagenbetreiber zugeschnitten sind. Damit können die bisherigen Betreiber schon jetzt Klarheit über die Zukunft ihres Parks bekommen, Risiken minimieren und den aufwendigen Rückbau umgehen. „Für rund 16 Gigawatt Windstrom wird 2020 die sichere Vergütung aus dem EEG wegfallen“, weiß Carsten Meyer, Geschäftsführer von windplus. Das bedeutet für viele der jetzigen Betreiber Unsicherheiten, vor