Bachmann und Nordex erfolgreich bei störstrahlungsarmen CMS Überwachungssystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Erfolgreiches Kooperationsprojekt der Bachmann und Nordex Group für störstrahlungsarme CMS (WK-intern) - Bachmann Monitoring, führender Anbieter von Überwachungssystemen für Windenergieanlagen, entwickelt für niederländischen Windpark ein Condition Monitoring System (CMS) mit extrem niedrigen elektromagnetischen Emissionen. „Nicht stören, hochsensible Nachbarschaft“: Der niederländische Windpark "De Drentse Monden en Oostermoer" (DMO) stellte Bachmann vor hohe Anforderungen. Das Condition Monitoring System (CMS) musste für dieses neue Projekt deutlich unter den typischen, gesetzlich geforderten Grenzwerten für elektromagnetische Störstrahlung liegen. In Kooperation mit dem Windanlagen-Hersteller Nordex Group, Hamburg, der mit dem Typ N131/3900 eine besonders störstrahlungsarme Windkraftanlage baute, überzeugten Nordex und Bachmann die Kunden Duurzame Energieproductie Exloermond BV, Raedthuys
Projektentwickler ABO Wind zwei mal erfolgreich bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung ABO Wind erzielt Erfolge in Deutschland Tarife für Windparks Spreeau (25,2 Megawatt) und Einöllen (15,9 Megawatt) bei Ausschreibung gesichert Genehmigung für zwei weitere Anlagen mit zusammen neun Megawatt in Gielert erwirkt (WK-intern) - Trotz des anhaltenden Genehmigungsstaus, der den Ausbau der Windkraft in Deutschland hemmt, vermeldet ABO Wind Erfolge auch im Heimatmarkt. In der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres 2020 sicherte sich der Wiesbadener Projektentwickler Zuschläge für Windparks in Einöllen (Rheinland-Pfalz, 15,9 Megawatt) und am Autobahndreieck Spreeau (Brandenburg, 25,2 Megawatt). In Einöllen errichtet ABO Wind drei Windenergieanlagen von General Electric mit 158 Metern Nabenhöhe und jeweils 5,3 Megawatt Leistung, am Autobahndreieck Spreeau gehen unweit der geplanten
50Hertz und Statkraft erproben Engpässe im Stromnetz an Windparks zu beheben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung 50Hertz und Statkraft erproben Redispatch mit Erneuerbare-Energie-Anlagen in der Praxis (WK-intern) - Zum 1. Oktober 2021 sollen in Deutschland auch Erneuerbare-Energie-Anlagen für den sogenannten Redispatch eingesetzt werden, um Engpässe im Stromnetz zu beheben. Dabei wird Erzeugung diesseits des Netzengpasses reduziert und jenseits des Engpasses angehoben. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und das Energieunternehmen Statkraft haben jetzt einen Praxistest für dieses neue Verfahren vereinbart. Kern des Praxistests ist es, den notwendigen Aufwand für Redispatch-Maßnahmen mit Erneuerbaren planen zu können. In dem Praxistest greift 50Hertz auf Windparks zu, die von Statkraft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vermarktet werden, welche direkt an dessen Übertragungsnetz oder an ein regionales Verteilnetz angeschlossen
Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung mit dem Lanthan Transponder System Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2020 Werbung Erstes kommerzielles Projekt zur Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung mit dem Lanthan Transponder System (WK-intern) - Im Windpark Groß Niendorf (2 Windenergieanlagen des Typs GE3.8-130), wurde in der KW 5 2020 das erste kommerzielle Lanthan Transponder BNK System installiert und in Betrieb genommen. Der Windpark wurde von der WKN GmbH, ein Unternehmen der PNE-Gruppe, projektiert und wird von der InvestInvent AG betrieben. Besonders ist hier die gute und zielführende Schnittstellenklärung/Zusammenarbeit/Installation mit GE Renewable Energy zu nennen. Aktuell arbeiten wir mit weiteren Herstellern an perspektivischen Prototypenprojekten. Die in Deutschland und Österreich verbauten Vorserien der Transponder BNK Testsysteme haben den präzisen und sicheren Betrieb dieser Technologie bereits
Windräder sollen nachts weniger blinken und so die Akzeptanz bei Anwohner von Windparks erhöhen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Februar 2020 Werbung Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten (WK-intern) - Der Bundesrat ist am kommenden Freitag aufgefordert einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu folgen und dafür zu sorgen, dass Windräder nachts weniger blinken. Dafür ist die sogenannte Transpondertechnik eine sichere, einfache und schnell umzusetzende Lösung. Das nächtliche Blinken von Windrädern kann damit um 98 Prozent verringert werden. Anwohner von Windparks werden so weniger gestört. Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Wir erwarten von den Ländern, dieser unumstritten akzeptanzstärkenden Maßnahme nicht im Weg zu stehen und dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen. Das Ziel muss sein, Anwohnerinnen und Anwohner schnellstmöglich zu entlasten. Und zwar bundesweit.
Umweltmeteorologie stellt Ertrag, Windatlanten und Betriebsdatenanalyse noch schneller zur Verfügung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung Der anemos Ertragsindex jetzt noch schneller verfügbar – europaweit bereits 10-12 Tage nach Monatsende (WK-intern) - anemos bringt eine neue Generation des Ertragsindex an den Markt. Die neueste und gleichzeitig qualitativ hochwertigste Variante auf Basis der ERA5 Reanalyse-Daten ermöglicht eine Zonengröße von 3x3 km² für Deutschland und 10x10 km² für Europa. Besonders hervorzuheben ist vor allem die schnelle Bereitstellung – mit nur 10-12 Tagen nach Ende des Monats kann anemos den Ertragsindex zur Verfügung stellen. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte ist der Index über das Online-Portal awis (anemos wind information system) unkompliziert abrufbar. Ein unverbindlicher und kostenfreier Test des Ertragsindex ist
Windkraftländer haben beste Voraussetzungen zur Wasserstoff- Drehscheibe zu werden Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung „Der Nordwesten wird zur Wasserstoff-Drehscheibe“ (WK-intern) - EWE-Chef Dohler Gast beim 4. Unternehmergespräch in Hannover „Mit Blick auf eine klimaneutrale Zukunft wird Wasserstoff eine ganz zentrale Rolle spielen. Der Nordwesten bietet dabei alle Voraussetzungen, zur Wasserstoff- Drehscheibe zu werden.“ Das erklärte EWE-Chef Stefan Dohler heute in Hannover bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des 4. Unternehmergesprächs Hamburg-Niedersachsen – veranstaltet vom Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. Es stand unter der Fragestellung: Wasserstoffwirtschaft, Chance für Norddeutschland? Die Metropolregion Nordwest bietet Dohler zufolge aufgrund ihrer geographischen Lage beste Voraussetzungen für eine großtechnische, grüne Wasserstoffwirtschaft: Sie eröffne die Möglichkeit, grünen Wasserstoff mit existierenden und neu zu errichtenden Off- und Onshore-Windparks
Projektierer Energiequelle verkauft 3 Windparks an Schweizer Anlageberater re:cap Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Windpark-Portfolio der Energiequelle GmbH geht an re:cap (WK-intern) - Drei Windparks mit 11 Anlagen aus Deutschland und Frankreich werden an den Schweizer Anlageberater veräußert. Kallinchen - Drei Windparks an einen Käufer – so haben sich das Brandenburgische Projektierungsunternehmen Energiequelle und die Schweizer re:cap global investors ag geeinigt. Zu dem Paket gehören zwei Parks aus Frankreich und ein Park aus Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 19 Megawatt (MW), für das jetzt der rechtliche Vollzug initiiert wurde. Re:cap führte die Transaktionen im Auftrag des Wind Infrastructure I Fonds der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF für deutsche institutionelle Investoren durch. Das erste französische Projekt Callac liegt in
Hanse Windkraft will Windkraftanlagen und Windparks, die aus der EEG-Vergütung fallen aufkaufen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2020 Werbung 2020 stellt Windkraftpioniere vor wichtige Entscheidungen (WK-intern) - Deutschland ist mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) bei der Energiewende vorangegangen und hat ein bedeutendes Portfolio an Windkraft aufgebaut. Für alle Anlagen, die bis zum Jahr 2000 in Betrieb genommen wurden, endet jedoch dieses Jahr die staatlich garantierte Einspeisevergütung, sodass sich die Frage nach der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit stellt. Die Hanse Windkraft aus Hamburg hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, Windkraftanlagen (Einzelanlagen und Windparks), die auf das Ende der EEG-Vergütung zulaufen, zu erwerben und auf eigenes Risiko möglichst lange weiterzubetreiben, um so die Energiewende nachhaltig, ressourcenschonend und kosteneffizient zu stützen. Christoph Dany, Geschäftsführer der Hanse Windkraft: "In
Partners Group übernimmt 80 % der Anteile an der Projektenwickler VSB Gruppe Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Partners Group erwirbt Anteile an der VSB Gruppe (WK-intern) - Der international tätige Projektenwickler VSB macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Wachstum und bekommt einen neuen Mehrheitseigentümer. Die 1996 gegründete VSB Gruppe ist einer der führenden Komplettanbieter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit dem Verkauf von 80% der Anteile an Partners Group, dem globalen Manager von Privatmarktanlagen, wird der konsequente Wachstumskurs der Gruppe auf nationaler und internationaler Ebene fortgesetzt und stärker fokussiert. Der Unternehmensgründer Andreas Dorner bleibt mit 20% am Unternehmen beteiligt und wird die Zukunft der Gruppe weiterhin mitgestalten. „Mit Partners Group haben wir einen erfahrenen und finanzstarken Partner an unserer Seite, der
Windstromproduzent TuuliWatti beauftragt Vattenfall mit Stromvermarktung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2020 Werbung Vattenfall übernimmt Stromvermarktung für größten finnischen Windparkbetreiber (WK-intern) - Vattenfall und der größte finnische Windstromproduzent TuuliWatti haben einen Fünfjahresvertrag über Energiedienstleistungen unterzeichnet, der die gesamte Windstromproduktion von TuuliWatti in Finnland umfasst. Die Vereinbarung beinhaltet Prognose-, Handels- und Ausgleichsleistungen für die gesamte Windkraftproduktion von TuuliWatti in Finnland. Sie gilt seit dem 1. Januar 2020. Derzeit umfasst das Windkraftportfolio des Unternehmens eine installierte Leistung von 441 Megawatt (MW) mit einer Jahresproduktion von rund 1,3 Terawattsunden (TWh), was 20 Prozent der finnischen Stromerzeugung aus Wind im Jahr 2019 entspricht. „Die Vereinbarung mit TuuliWatti entspricht voll und ganz dem Ziel von Vattenfall, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für
Win-Win-Situation aus Rendite und Verantwortung sehen Kirchliche Investoren in den Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Kirchliche Investoren werden bei Investments in Erneuerbare Energien aktiver (WK-intern) - Kirchen wie konfessionelle Investoren insgesamt übernehmen mehr und mehr eine aktive Rolle bei nachhaltigen Investments. „Bislang hat man sich oft darauf beschränkt, Rendite zu erzielen, ohne explizit Schlechtes zu tun“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Immer stärker wollen diese Investoren jetzt aktiv eingreifen, um übergeordnete Investmentziele umzusetzen.“ Statt also bestehende Investments anhand eigener oder globaler Kriterien auf Verträglichkeit etwa mit ESG-Zielen zu prüfen und eine entsprechende Auswahl zu treffen, investieren viele kirchliche Einrichtungen vom Versorgungswerk bis zu Stiftungen jetzt aktiv, etwa