Statkraft weiht in Brasilien den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas ein Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung Statkraft eröffnet den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas, den 519 MW Windkomplex Ventos de Santa Eugênia in Bahia, Brasilien. (WK-intern) - Es gehört zu den ersten Hybridprojekten in Brasilien, nachdem der geplante Solarpark mit 163 MW zur Optimierung der Energieproduktion hinzugefügt wurde. „Die erfolgreiche Entwicklung des Windkomplexes Ventos de Santa Eugênia in Bahia markiert einen Meilenstein für Statkraft in Brasilien und zeigt unser Engagement, zur grünen Energiewende im Land beizutragen. Damit zählt Statkraft zu den zehn größten Windunternehmen in der wichtigsten Energiebranche.“ Markt in Lateinamerika mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial für Statkraft“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft, der an der Einweihung am 6.
BayWa r.e. meldet: Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien abgeschlossen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung BayWa r.e. schließt Projektfinanzierung für britischen Windpark in ehemaligem Tagebau ab (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat die Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien mit der Geschäftsbank NatWest abgeschlossen. Der Park wird derzeit südöstlich von Glasgow, Schottland, errichtet und besteht aus neun Windanlagen mit einer geplanten Gesamtleistung von 43 MW. Das Gesamtvolumen für das Projekt beträgt rund 46 Millionen Euro. Ende letzten Jahres wurde bereits ein 6-jähriger Stromabnahmevertrag (PPA) für das Projekt zwischen SmartestEnergy Limited und BayWa r.e. unterzeichnet. Der Standort des Windparks Broken Cross war früher ein Kohletagebau und ist damit ein perfektes Beispiel für die Energiewende in Großbritannien und darüber hinaus.
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an einem 412 MW Windpark-Projekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für Neoens „Goyder South“ Windpark in Australien 203 MW Gesamtkapazität aus 37 GE-Windenergieanlagen „Grüner“ Strom für 120.000 Haushalte / Einsparung von bis zu 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Es umfasst Bau und Betrieb der zweiten Tranche (203 MW) des Onshore-Windparks Goyder South Stage 1, sowie des Batteriespeichers Blyth (238,5 MW / 477 MWh) im Bundesstaat South Australia. Das Projekt wurde von dem erfahrenen Projektentwickler Neoen Australia entwickelt und befindet sich vollständig in dessen Besitz. Der langjährige Kunde der KfW IPEX-Bank ist der derzeit größte Betreiber und Eigentümer von Projekten Erneuerbarer Energien in Australien. „Wir finanzieren beide Projekte aus Überzeugung,“ so
Größtes multilateriertes Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung-Cluster der Welt wächst weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Januar 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH, einer der führenden Anbieter im Bereich Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen, gibt bekannt, dass das weltweit erste und größte zusammenhängende BNK-MLAT-Cluster betriebsbereit ist und weiterhin wächst. (WK-intern) - Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann, indem der Luftraum um einen Windpark überwacht wird. Als Cluster wird in diesem Fall ein Gebiet bezeichnet, in dem die Detektion von Flugobjekten in diesem Luftraum zusammenhängend mittels Multilateration erfolgt. Multilateration (MLAT) bedeutet, dass das BNK-System Daten von allen Empfängern gleichzeitig empfängt und so eine höhere Netzabdeckung und Signalqualität erreicht als ein einzelner Empfänger. Das
VSB beginnt 2024 mit Bau des Windparks Flintbek in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Erster Windpark der VSB Gruppe in Schleswig-Holstein genehmigt und von der Bundesnetzagentur bezuschlagt: (WK-intern) - Im Kreis Rendsburg-Eckernförde kann das auf die Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikparks spezialisierte Unternehmen mit dem Bau von zwei Windenergieanlagen beginnen. Baustart für den Windpark Flintbek mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt ist im Sommer 2024. Die Anlagen werden mit mehr als 1.000 Meter Abstand zu den Ortsteilen Klein- und Großflintbek sowie Boksee errichtet. Im November 2023 hat VSB mit dem Projekt erfolgreich an den Ausschreibungen für die Windenergie an Land der Bundesnetzagentur teilgenommen und im Dezember 2023 den Zuschlag erhalten. Die Bauvorbereitungen für Zuwegungen, Anlagenstandorte, Baugruben, Fundamente
Wohnungsunternehmen Vonovia sichert sich bei RWE Ökostrom von 10 Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Januar 2024 Werbung Vonovia und RWE schließen Vertrag über Lieferung von grünem Strom 10 Windkraftanlagen liefern umweltfreundlichen Strom für 10.000 Haushalte. Mieterinnen und Mieter können Grünstrom beziehen. Stromliefervertrag für ein Jahr garantiert stabile Preise. Deutschlands führendes Wohnungsunternehmen handelt im Rahmen des Klimapfads auf dem Weg zur Klimaneutralität. (WK-intern) - Bochum - Deutschlands führendes Wohnungsunternehmen Vonovia schreitet bei der Erreichung seiner Klimaschutzziele weiter voran und hat dazu mit RWE Supply & Trading einen Stromliefervertrag über rund 18 Millionen Kilowattstunden Grünstrom unterzeichnet. Die Laufzeit des Power Purchase Agreements (PPA) ist zunächst auf ein Jahr ausgelegt. Der Strom stammt aus dem Onshore-Windpark Wust-Fischbeck bei Stendal. Damit hat Vonovia als eines der ersten Wohnungsunternehmen
JUWI startet Probebetrieb von Windpark Bescheid-Süd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Stadtwerke Trier und Projektentwickler JUWI haben die Netzanschlussarbeiten für die neuen Windkraftanlagen pünktlich abgeschlossen. (WK-intern) - Trier/Wörrstadt - Grüne Energie für die Region: Im Sommer haben die Projektpartner JUWI und SWT vier neue Windräder gebaut, im Herbst wurde auch die Leitungsinfrastruktur verlegt und ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen. "Damit konnten die Anlagen Ende November pünktlich in den Probebetrieb starten", erzählt SWT-Projektleiter Thomas Weinberger. In den kommenden Monaten werden die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft. "Wir checken gemeinsam mit unseren Partnern, ob alles rund läuft. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Anlagen technisch optimal funktionieren und so viel erneuerbaren Strom wie möglich
RWE nimmt Repowering-Projekt Windpark Elisenhof in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Doppelte Leistung nach Repowering Modernisierung des Windparks im Landkreis Paderborn erfolgreich abgeschlossen Stromproduktion mehr als verdoppelt; Steigerung bringt Standortgemeinden zusätzliche Einnahmen Hauptkomponenten des alten Windparks nutzt RWE in ihrer spanischen Flotte (WK-intern) - Mehr Power für den Windpark Elisenhof im Landkreis Paderborn: Mit ihrem erfolgreich abgeschlossenen Repowering-Projekt zeigt RWE, welches Potenzial in der Modernisierung älterer Windparks steckt. Denn am Standort Elisenhof drehen sich jetzt nur noch zwei statt ursprünglich neun Windenergieanlagen – zugleich verdoppelt sich die Stromproduktion. Durch den Einsatz leistungsstärkerer Turbinen erhöht RWE die Gesamtleistung des Windparks von 6,75 auf 11,4 Megawatt. Die neuen Anlagen des nordrhein-westfälischen Windparks erzeugen genügend Grünstrom, um rechnerisch 5.500 Haushalte
Offshore Windparks: Fortsetzung der Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2023 Werbung Erfolgreiche Fortsetzung der Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze (WK-intern) - Emden - Wind Multiplikator GmbH und Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG freuen sich, die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt zu geben. Das bereits bestehende Service und Maintenance Agreement zwischen den beiden Unternehmen wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2026 um weitere fünf Jahre bis zum Ende des Jahres 2030 verlängert. Die Vertragsverlängerung unterstreicht die anhaltend erfolgreiche Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze Energy und bestätigt erneut das Vertrauen eines ihrer größten Kunden in die Fähigkeiten von Wind Multiplikator. Ocean Breeze Energy ist Eigentümer und Betreiber des Bard Offshore
Die Nordex Group hat einen Auftrag über 56 MW in Kroatien erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2023 Werbung 56 MW aus Kroatien: Nordex Group erhält Auftrag für N163/6.X-Anlagen (WK-intern) - Seit Markteinführung des 6-MW-Turbinentyps 2021 weltweit über 3.000 MW der N163/6.X-Anlagen verkauft Der größte Windparkentwickler und -Betreiber im Land, ENCRO d.o.o, und die Adris Grupa, ein führendes, unabhängiges Investmentunternehmen in Kroatien, haben acht Turbinen des Typs N163/6.X für den Windpark “Visoka” bestellt. Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Anlagen über einen Zeitraum von 30 Jahren. Im Herbst 2024 liefert und errichtet die Nordex Group die Anlagen nahe der Stadt Sinj, nordöstlich von Split. Die Installation der Turbinen der Delta4000-Serie erfolgt auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 113 Metern. Die Inbetriebnahme ist
Repowering: European Energy übernimmt Windpark Niemegk und will Leistung vervierfachen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung European Energy erwirbt Windpark Niemegk von SEF und plant die Energieproduktion zu vervierfachen (WK-intern) - Ein Windpark in der Nähe von Berlin bekommt einen neuen Eigentümer: European Energy erwirbt die Landrechte und Genehmigungen für den Bau von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien von SEF, einem dänischen Energieversorgungsunternehmen. European Energy plant, die Stromproduktion des Standorts durch die Modernisierung der Windenergieanlagen mehr als zu vervierfachen. European Energy hat den Erwerb des Windparks Niemegk in der Nähe von Berlin bekannt gegeben, der bisher von der SEF A/S aus Dänemark betrieben wurde. Der Kauf umfasst die Übertragung der Landrechte und der Genehmigungen, die für die Erzeugung von
Offshore Windpark EnBW He Dreiht startet mit langfristigem Stromabnahmevertrag mit Telekom voraussichtlich im Mai 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Telekom-Tochter PASM und EnBW schließen Power-Purchase-Agreement (PPA) aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Neues 100 MW Wind Offshore Power-Purchase-Agreement (PPA) als wesentlicher Beitrag zur Energiewende Die Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, vergrößert ihr erneuerbares Energie PPA Portfolio: Der Telekom-interne Energieversorger schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristiges Power-Purchase-Agreement (PPA) aus dem 960 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über den PPA mit EnBW bezieht PASM künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Die Windenergie aus der Nordsee liefert EnBW über eine Vertragslaufzeit von 15