AIRWIN übernimmt die Betriebsführung für den Windpark Schacht Konrad VI Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Die AIRWIN GmbH übernimmt die technische Betriebsführung für den Windpark Schacht Konrad VI bei Engelnstedt in Niedersachen mit einer Gesamtleistung von 17,1 MW. Vertrauensvolle Kooperationen mit Firma WindStrom wird fortgesetzt (WK-intern) - Der neue Windpark in der Nähe von Salzgitter befindet sich gerade in der Inbetriebnahmephase und besteht aus drei (3) Nordex Delta 4000 / N149 / 5,7 MW mit je 149m Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 238,6m. Die AIRWIN GmbH hat bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft mit WindStrom aus Edemissen und freut sich über das erneute Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wurde. Thomas Uhlmann, Geschäftsführer bei WindStrom, betonte die Bedeutung dieser
Schweizer Axpo Holding AG baut 25-MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2023 Werbung Axpo übernimmt die Projektrechte für vier Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 25 MW in Finnland. (WK-intern) - Damit baut Axpo ihre Aktivitäten im Bereich der Windenergie in Europa weiter aus und investiert weiter in den Ausbau von erneuerbaren Energien, was Teil der Strategie von Axpo ist. Die Schweizer Energieversorgerin Axpo erwirbt von Rosafors Invest AB die Projektrechte für den Bau des Windparks Lålax in der finnischen Gemeinde Vörå, in der Region Österbotten. Die vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 25 Megawatt (MW) sind bereits vollständig genehmigt und baureif. Als neue Eigentümerin will Axpo mit den Bauarbeiten im Frühjahr 2024 starten. Die Inbetriebnahme des
CSU-Politiker auf dem Windrad: Politiker im Reality-Check Landtagswahl Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Vertreter der Landtagsparteien im Reality-Check: Sie müssen ein Praktikum machen, wo - das erfahren sie erst beim Dreh. (WK-intern) - Der CSU-Politiker Steffen Vogel muss bei der Wartung eines Windparks helfen. Aus der Kontrovers-Sendung vom 4.10.2023 Video von BR24 Videobild: CSU-Politiker auf dem Windrad
Nordex Group erhält weiteren Windpark-Auftrag mit Premium-Service aus Spanien über 45 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Enerfin, die Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien der Elecnor-Gruppe, einem der führenden Maschinenbau- und Baukonzerne Spaniens, hat der Nordex Group Ende September einen Auftrag über 45 MW in Spanien erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Turbinen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Für den Windpark “Cernégula” im Nordwesten Spaniens in der Provinz Burgos in Kastilien-León, liefert die Nordex Group acht Anlagen des Typs N155/5.X der Delta4000-Serie. Die Installation der Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern beginnt im Sommer 2024, die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant. „Cernégula“ ist nach dem 256-MW-Clusterprojekt Sao Fernando in Brasilien in den
VSB Finnland entwickelt zweite hybrid Energielösungen aus Wind und PV Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW (WK-intern) - VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, die finnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, verstärkt ihren Fokus auf die Entwicklung von hybriden Energielösungen aus Wind und PV. In der Provinz Nordösterbotten befindet sich derzeit der zweite Wind- und PV-Park im Genehmigungsverfahren. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts ist der Windpark Puutionsaari mit 49 Windturbinen und einer Leistung von 350 MW, ergänzt durch einen Solarpark mit 100 MWp auf einem ehemaligen Torfabbaugebiet, das von VSB erworben wurde. Das Solarprojekt befindet sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren, welches bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Die technischen Ansätze für den Hybridpark
Neues Windrad sorgt für gute Stimmung und sauberen Strom für 2.500 Haushalte in Gemeinde Regelsbrunn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Großes Eröffnungsfest im Windpark Scharndorf West II (WK-intern) - Windräder als Erfolgsmodell der Region Beim großen Eröffnungsfest mit Politik und Segnung feierte die Bevölkerung aus der Umgebung die neue Windenergieanlage in der Gemeinde Regelsbrunn. Auch Landtagsabgeordneter Otto Auer (ÖVP) zeigte sich in seiner Festansprache begeistert: „Windräder sind ein Erfolgsmodell in der Region. Es handelt sich um eine nachhaltige Form der Energiegewinnung, die Anlagen können nach Ablauf der Betriebsdauer wieder rückgebaut werden.“ Die Windkraft diene Wirtschaft und Privaten gleichermaßen, nicht zuletzt profitieren die Gemeinden von den Einnahmen aus der Windenergie und können so die Infrastruktur erhalten und neue Bauprojekte finanzieren. Vertrauen und gute Zusammenarbeit Für den Scharndorfer
Vestas erhält 76-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2023 Werbung Vestas hat einen 76-MW-Auftrag für einen Windpark in Italien erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 18 Windturbinen vom Typ V150-4,2 MW sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Das Projekt und der Kunde werden nicht bekannt gegeben. Die Lieferung der Turbine wird für das erste Quartal 2024 erwartet, während die Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2024 geplant ist. Der Auftrag stärkt außerdem die Führungsposition von Vestas im Windenergiesektor des Landes, wo das Unternehmen seit 1991 über 5,1 GW installiert hat. Vestas wins 76 MW order in Italy Vestas has received a 76 MW order for a wind
Entwicklung von 1.000 WM Windpark in Tschernobyl durch NOTUS energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung NOTUS energy unterzeichnet Absichtserklärung bei Baerbock-Besuch in der Ukraine (WK-intern) - Am Rande des Besuchs von Außenminister*in Annalena Baerbock unterzeichneten Vertreter der ukrainischen Regierung, des Übertragungsnetzbetreibers Ukrenergo und NOTUS energy eine gemeinsame Absichtserklärung über die Entwicklung eines Windparks in der Sperrzone von Tschernobyl. Nach einer ersten Machbarkeitsanalyse von NOTUS energy bietet die Fläche das Potenzial für 1.000 Megawatt (MW) Windleistung. Damit könnten 800.000 Haushalte in Kiew und Umgebung sicher und klimafreundlich mit Strom versorgt werden. „Unser Projekt in der Sonderverwaltungszone von Tschernobyl ist in mehrfacher Hinsicht von herausragender Bedeutung“, erklärt Hannes Helm, Geschäftsführer der NOTUS energo Ukraina LLC, der ukrainischen Projektentwicklungsgesellschaft der NOTUS energy
Windkraft Simonsfeld und NORDEX bauen leistungsstärkste Windräder in Österreich auf Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2023 Werbung Windkraft Simonsfeld Starke Partnerschaft mit Windkraftanlagen-Hersteller Nordex Leistungsstärkste Windräder in Österreich (WK-intern) - In Dürnkrut (NÖ) errichtet die Windkraft Simonsfeld gerade drei Anlagen des deutschen Herstellers Nordex, die ab Herbst jährlich sauberen Strom für mehr als 12.400 Haushalte liefern werden. Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung gab es einen angeregten Austausch zwischen Nordex und Windkraft Simonsfeld zum Potential der Windkraft in Österreich, der technischen Weiterentwicklung der Anlagen und über weitere gemeinsame Projekte. Leistungsstärkste Windräder in Österreich Derzeit entstehen im Rahmen einer Erweiterung des Windparks Dürnkrut drei neue Windenergieanlagen des Typs N163 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW. Damit sind es die derzeit leistungsstärksten Windkraftwerke Österreichs: mit
VSB gibt den Baubeginn des Windparkprojekts Racibórz in Polen bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2023 Werbung VSB Polen gibt den Baubeginn des Windparkprojekts Racibórz bekannt (WK-intern) - VSB Energie Odnawialne Polska, die polnische Tochtergesellschaft der international tätigen VSB Gruppe, gibt den Baubeginn des Windparks Racibórz bekannt. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 46,8 MW wird nach Fertigstellung 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Windpark Racibórz wird aus 13 hochmodernen Turbinen vom Typ Nordex N117 mit einer Leistung von jeweils 3,6 MW bestehen. Die Turbinen zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Durch die Nutzung der Windenergie wird der Windpark sauberen Strom erzeugen und damit den jährlichen CO2-Ausstoß um rund 44.000 Tonnen reduzieren. „Im Bewusstsein, dass fossile Energieträger endlich
Repowering: Qualitas Energy baut Windpark Sebbenhausen neu auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Qualitas Energy erhält Genehmigung zum Repowering des Windparks Sebbenhausen Mit dem Austausch der acht Bestandsanlagen durch vier neue Turbinen wird die Effizienz steigen bei gleichzeitiger Verringerung der Umwelteinflüsse Der Windpark Sebbenhausen versorgt künftig mehr als 16.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturinvestitionen, hat mit der Genehmigung für den Bau von vier Windturbinen einen wichtigen Meilenstein im Projekt Sebbenhausen erreicht. Der in Niedersachsen gelegene Windpark besteht derzeit aus acht Anlagen und ist Teil des mehr als 3 GW umfassenden Windkraftportfolios der Qualitas Energy in Deutschland. Vier der Windturbinen sind bereits
RWE erhält Zuschlag für den Aufbau eines Windparks im hessischen Staatswald Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 202319. Juli 2023 Werbung RWE entwickelt Windpark in Hessen • RWE erhält Zuschlag und plant Windpark mit über 30 Megawatt Leistung • Windenergieanlagen im Landkreis Gießen können Ökostrom zur Versorgung von rund 22.000 Haushalten produzieren (WK-intern) - RWE gewinnt Ausschreibung im hessischen Staatswald: Auf Flächen in der Gemeinde Staufenberg, rund zehn Kilometer nördlich von Gießen, wird RWE mit der Planung für einen Windpark mit einer installierten Leistung von über 30 Megawatt beginnen. Nach ihrer Inbetriebnahme können die Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um jedes Jahr rechnerisch rund 22.000 hessische Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Wir freuen uns sehr über diesen Ausschreibungserfolg. Die