Koehler-Gruppe nutzt Strom aus eigenen Windkraftanlagen Ökologie Technik 20. März 2024 Werbung Die Koehler‐Gruppe zählt mit der Herstellung von Spezialpapieren zur energieintensiven Industrie und ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt und das Klima bewusst. Koehler Renewable Energy schließt Vertrag zur Stromvermarktung (PPA) ab Strom wird aus eigenem Windpark in Wetzlar-Blasbach bezogen Nächster Schritt zur Erreichung des Koehler Versprechen 2030 Oberkirch - Daher investiert das Familienunternehmen bereits seit über zwanzig Jahren in erneuerbare Energieerzeugung und hat dies vor über zehn Jahren mit der Gründung von Koehler Renewable Energy als zweites Geschäftsfeld institutionalisiert. Mit dem „Koehler Versprechen 2030“ hat sich die Koehler‐Gruppe zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 bilanziell mehr Energie mit eigenen Anlagen aus erneuerbaren Quellen zu
Vestas erhält Auftrag von Sempra Infrastructure zum Bau eines 319-MW-Windparks in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Sempra Infrastructure, eine Tochtergesellschaft von Sempra, hat einen 319-MW-Auftrag für den Windpark Cimarron in Tecate im mexikanischen Bundesstaat Baja California erteilt. (WK-intern) - Dies ist die dritte Phase des Energia Sierra Juarez Wind Complex, der über eine installierte Gesamtkapazität von 582 MW verfügen wird. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 46 V163-4,5 MW-Turbinen und 18 V162-6,2 MW-Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag (AOM 5000) abschließen, der die Energieproduktion optimiert und gleichzeitig langfristige Geschäftsszenariosicherheit für den Betrieb des Windparks bietet. „Wir sind stolz darauf, von Sempra Infrastructure in Mexiko den Zuschlag für ein Projekt erhalten zu haben, was unsere langjährige
Scout Clean Energy schließt Finanzierung für 130-MW-Windpark in Indiana, USA, ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung Colorado-Entwickler unternimmt ersten Schritt im Rahmen wachstumsfördernder Kapitalrecyclingbemühungen (WK-intern) - BOULDER, Colorado – Scout Clean Energy (Scout), ein führender Entwickler, Eigentümer und Betreiber erneuerbarer Energien, gab heute den Abschluss einer Back-Leverage-Finanzierungstransaktion für den 130-MW-Windpark Bitter Ridge des Unternehmens in Jay County, Indiana, bekannt. Das Projekt ist seit 2020 in Betrieb. Der Deal markiert den ersten Schritt in der Kapitalrecyclingstrategie von Scout, die darauf abzielt, Kapital für die Betriebsprojekte des Unternehmens freizusetzen, um mehrere neue Projekte in der 19-GW-Wind-, Solar- und Speicherpipeline von Scout in den Vereinigten Staaten zu finanzieren. „Wir freuen uns, weiterhin innovative langfristige Finanzierungsstrukturen in unserem operativen Portfolio zu nutzen“, sagte John
Windkraft Simonsfeld erhält Genehmigung für den Windpark Sigmundsherberg im Waldviertel Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Grünes Licht für den Windpark Sigmundsherberg der Windkraft Simonsfeld (WK-intern) - Windparkprojekt im Waldviertel hat mit erfolgreicher Umweltverträglichkeitsprüfung entscheidenden Meilenstein erreicht Ernstbrunn/Sigmundsherberg - Erfreuliche Nachrichten für die erneuerbare Energieproduktion im Waldviertel: Die UVP-Behörde hat das Windparkprojekt Sigmundsherberg in erster Instanz genehmigt. Dem Beschluss der NÖ Landesregierung war ein aufwendiges Prüfverfahren durch Sachverständige und Gutachter in vielen Sachbereichen vorangegangen. Das Verfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) ist das strengste und umfangreichste Genehmigungsverfahren für Projekte in Österreich. Grüner Strom für 24.000 Haushalte Die Windkraft Simonsfeld als Projektwerber freut sich nach langjähriger Planungs- und Genehmigungsphase über den positiven Bescheid: „Der Windpark Sigmundsherberg ist ein wichtiges Zukunftsprojekt. Wir werden
Der neue Windpark und die Wasserstofftechnik sind Ausdruck der Klimastrategie der Koehler-Gruppe Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20247. März 2024 Werbung Klimastrategie der Koehler-Gruppe: Eine Zukunft ohne Kohle ist greifbar nah Führende Rolle beim Klimaschutz aus Verantwortung für kommende Generationen Reduzierung von fossilen Scope-1-Emissionen bis 2030 um 80 Prozent und Treibhausgasneutralität bis 2045 geplant Machbarkeitsstudie zu grünem Wasserstoff, um fossiles Erdgas zu ersetzen (WK-intern) - Die Koehler-Gruppe, ein führender Anbieter von hochwertigen Spezialpapieren und Vorreiter bei der Planung, Projektierung und Erzeugung erneuerbarer Energie, hat seine Klimastrategie 2030 veröffentlicht. Als Familienunternehmen denkt die Koehler-Gruppe langfristig, mit Blick auf die kommenden Generationen. Bis zum Jahr 2030 hat sich das Unternehmen deshalb das Ziel gesetzt, bilanziell mehr erneuerbare Energie mit eigenen Anlagen zu erzeugen, als es für die Papierproduktion benötigt.
Energie Baden-Württemberg eröffnet Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein geht in Betrieb Gemeinschaftliches Windenergieprojekt der EnBW mit lokalen Eigentümern als beteiligten Partnern Nördlichste Windenergieanlage der EnBW an Land speist seit Februar Strom ein (WK-intern) - Karlsruhe / Wiemerstedt. Der Windpark Wiemerstedt im Landkreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) ist im Februar 2024 in Betrieb gegangen. Bei diesem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW mit lokalen Eigentümern vor Ort. Insgesamt besteht dieser aus drei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 5,7 Megawatt. Das Projekt unterstreicht dabei das Potenzial der Zusammenarbeit aus lokalen Partnern und Energieunternehmen. Jens Peters, Bürgermeister von Wiemerstedt, zeigt sich erfreut über die Inbetriebnahme des Windparks: „Dieses Projekt ist
NESTOR Sicherheitslösung überwacht sensible Bereiche und schützt vor Diebstahl und Vandalismus Produkte Solarenergie Technik Windparks 6. März 20246. März 2024 Werbung Professionelle Windpark- und Solarpark-Geländeüberwachung selbst geplant und installiert (WK-intern) - LivEye präsentiert NESTOR: Flexible Sicherheitslösung aus Überwachungshardware, KI, 24-Stunden-Leitstelle sowie Planungs- und Installations-App Föhren - Stecker rein und los geht’s: Mit Planungs- und Selbstinstallationssoftware spielend leicht geplant und installiert, schützt der neueste Coup des Sicherheitsexperten LivEye sensible Außen- und Innenbereiche mit einer Kombination aus professioneller Überwachungskamera, KI-Bewegungsfilter, menschlicher Kontrolle und App. Um wirkungsvoll Schäden und Diebstahl zu verhindern, benötigt NESTOR weder WLAN noch zusätzliche Netzwerkinfrastrukturen – ein Stromanschluss genügt. Nutzer planen, konfigurieren und verwalten die Abo-Lösung komfortabel via App; beobachtete Ereignisse dokumentiert der Sicherheitsgarant rechtssicher. Mehr zu Produkt und Miete erfahren Interessierte unter
Veringenstadt: Bürger können sich über Nachrangdarlehen am Erfolg des Windparks beteiligen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Die Windenergieanlage der EnBW in der Stadt Veringenstadt, nordöstlich von Sigmaringen (Baden-Württemberg), hat im Dezember 2023 ihren Betrieb aufgenommen. Windenergieanlage in Veringenstadt (Baden-Württemberg) ist seit Ende Februar 2023 in Betrieb Bürger können Beträge von 500 Euro bis 10.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 5,25 Prozent im Jahr anlegen (WK-intern) - Mit einer installierten Leistung von 4 Megawatt erzeugt sie ausreichend Ökostrom für etwa 2.500 Vier-Personen-Haushalte, wodurch sich jährlich rund 6.500 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden lassen. Mittels eines sogenannten Nachrangdarlehens können sich interessierte Bürger finanziell am Erfolg des Windparks beteiligen, indem sie einen festen Betrag von 500 Euro bis 10.000 Euro für einen Zeitraum von
Koehler Renewable Energy meldet: Inbetriebnahme des Windparks Wetzlar-Blasbach Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 202423. Februar 2024 Werbung Meilenstein für nachhaltige Energiegewinnung Koehler Renewable Energy nimmt zwei Windkraftanlagen in Betrieb Gesamtstromertrag von rund 23.000 MWh Strom Weitere Windkraftprojekte in Deutschland in Planung (WK-intern) - Oberkirch – Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe und führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, freut sich bekannt zu geben, dass der neue Windpark WetzlarBlasbach erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Dieser Meilenstein markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Unternehmensmission, nachhaltige Energiequellen zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland zu leisten. Bereits 2012 hatte die Planung für den Windpark begonnen. Nach 10 Jahren konnte die finale Genehmigung erzielt werden und noch im selben Jahr wurde mit den Bauarbeiten
STAWAG Energie nimmt neue Windkraftanlagen in Simmerath in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Weiterer Zuwachs beim grünen Strom (WK-intern) - Aachen. Der Ausbau der Windenergie in unserer Region geht weiter voran. Die STAWAG Energie GmbH und die JUWI GmbH haben im Windpark Simmerath-Lammerdorf die erste von zwei weiteren, neuen Anlagen in Betrieb genommen. Die zweite Anlage wird den Betrieb in den nächsten Tagen aufnehmen. Die beiden Vestas-Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 11,2 Megawatt (2 x 5,6 MW) und werden jährlich rund 29 Millionen Kilowattstunden grünen Strom produzieren. Diese Menge reicht aus, um rechnerisch rund 8.400 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Nach mehreren Jahren der Planung können wir jetzt den Windpark Simmerath um zwei Windenergieanlagen erweitern“, freut
Vestas erhält 63-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2024 Werbung Vestas hat einen 63-MW-Auftrag für einen Windpark in Italien erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 14 Windturbinen vom Typ V150-4,5 MW sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Dieser Auftrag zeigt die Eignung unserer neuesten Modelle für den italienischen Markt. Wir gehen davon aus, dass die 4-MW-Plattform von Vestas in den kommenden Jahren weiterhin einen starken Beitrag zur Energiewende in Italien leisten wird“, sagt Francesco Amati, General Manager Italien von Vestas. Die Lieferung der Turbine wird für die erste Hälfte des Jahres 2025 erwartet, während die Inbetriebnahme für die zweite Hälfte desselben Jahres geplant
Connor, Clark & Lunn Infrastructure steigen ins Windpark Sharp Hills Projekt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung CONNOR, CLARK & LUNN INFRASTRUCTURE ERWEITERT DAS PORTFOLIO ERNEUERBARER ENERGIEN MIT INVESTITION IN 297-MEGAWATT-WINDPARK ALBERTA (WK-intern) - TORONTO – Connor, Clark & Lunn Infrastructure (CC&L Infrastructure) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Windpark Sharp Hills (Sharp Hills oder das Projekt) von EDP Renewables Canada Ltd. (EDPR) abgeschlossen hat Kanada), einer Tochtergesellschaft von EDP Renewables, mit einem geschätzten Unternehmenswert von etwa 0,6 Milliarden Kanadischen Dollar für einen Anteil von 80 % und einschließlich Steuergutschriften für Investitionen. Mit dieser Investition wird CC&L Infrastructure mehr als 600 Megawatt (MW) an Windkraftanlagen besitzen und das Gesamtportfolio des