Neuer chinesischer Kunde wählt Vestas für das erste Windenergieprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Der Windpark, aus 35 V110-2.0 MW Turbinen, ist das erste Windenergieprojekt des neuen Kunden und unterstreicht die Rolle von Vestas als vertrauenswürdiger Partner im größten Windenergiemarkt der Welt und seine Position als führender ausländischer OEM in China. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 35 V110-2.0 MW Turbinen, die im 2.2 MW Power Optimized Mode für ein Projekt in der Stadt Dezhou in der ostchinesischen Provinz Shandong geliefert werden. Der Windpark wird die High Tower-Lösungen von Vestas mit einer Nabenhöhe von 137 Metern nutzen und damit das Rekordhoch auf dem chinesischen Markt, das Vestas im August mit einem Projekt in der gleichen Provinz aufgestellt
Marktführer SGRE festigt Marktposition in Indien mit einem Auftrag über 100 Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Siemens Gamesa weiterhin Marktführer in Indien mit neuem Auftrag für Errichtung eines Windparkprojekts über 200 MW mit Turnkey-Lösung Diese Vereinbarung ist für das Unternehmen nach der zeitweiligen Schwächung des indischen Markts eine positive Entwicklung SGRE wird 100 seiner G114-2.0 MW Windenergieanlagen errichten, die speziell auf die für Indien typischen Schwachwindstandorte ausgelegt sind (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der führende Player in der Erneuerbare-Energien-Branche in Indien, hat mit einem neuen Auftrag von Orange Renewable über die EPC-Errichtung eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 200 MW seine dortige Marktposition gefestigt. Das Projekt liegt in Poovani, im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und wird derzeit von
Prokons 5. Windpark geht in diesem Jahr ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Prokon eG nimmt mit Fleetmark II den fünften Windpark in 2017 in Betrieb (WK-intern) - Die PROKON Regenerative Energien eG hat kürzlich den neuen Windpark Fleetmark II vollständig in Betrieb genommen Das Projekt Fleetmark II ist bereits der fünfte Windpark, den die Prokon eG in 2017 ans Netz gebracht hat Im neuen Windpark drehen sich fünf Anlagen vom Typ Vestas V117 mit einer Leistung von insgesamt 16,5 Megawatt (MW). Fleetmark II wird voraussichtlich pro Jahr 35 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom produzieren. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von etwa 10.000 Haushalten. Im Rahmen einer Auftragsprojektierung hat Prokon parallel im gleichen Windfeld eine weitere
enviaM beteiligt Stadtwerke am Windpark Briesensee Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2017 Werbung enviaM beteiligt Geschäftspartner am Windpark Briesensee in Brandenburg. (WK-intern) - Damit wird kommunalen Energieversorgungsunternehmen erneut die Möglichkeit gegeben, gemeinsam mit enviaM in erneuerbare Energien zu investieren. Von ihrer 100-prozentigen Beteiligung an der Windenergie Briesensee GmbH hat enviaM rund 69 Prozent der Geschäftsanteile an Partner, darunter die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (18,72 Prozent), die Stadtwerke Döbeln GmbH (10,36 Prozent), die Stadtwerke Quedlinburg GmbH (10,36 Prozent) und die Energieversorgung Guben GmbH (10,36 Prozent) verkauft. Der Windpark im Landkreis Dahme-Spreewald umfasst drei Anlagen des Typs Vestas V90 mit einer Gesamtleistung von 6 Megawatt. "Ziel ist es, unsere Geschäftspartner an der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Brennstoffzellenfahrzeuge: ABO Wind macht aus Windstrom Wasserstoff E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Pilotprojekt in Kirchheim: Aus Windstrom mach Wasserstoff Neuer Windpark soll Elektrolyseur für Wasserstofftankstelle mit Strom versorgen Demoanlage im Jahr 2018 geplant Regionale Unternehmen sprechen über eine mögliche Zusammenarbeit (WK-intern) - Nicht nur im Stromsektor, auch bei der Verkehrswende hin zu grünen Treibstoffen gibt es noch viel zu tun. Eine Möglichkeit, Diesel und Benzin zu ersetzen, sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind lud am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit seinen Partnern, der H2BZ-Initiative Hessen e.V., dem Regionalmanagement Nordhessen/MoWiN.net und dem Tankstellen-Betreiber Frank Roth zur Veranstaltung „Grüner Wasserstoff in der Mobilität“ nach Bad Hersfeld ein. ABO Wind nimmt aktuell im benachbarten Kirchheim einen Windpark mit einer Gesamtnennleistung
Auf der Sonnenseite des Windparks: NATURSTROM bringt PV-Freiflächenanlage ans Netz Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Sonnenstrom ergänzt Windstrom (WK-intern) - Nur einen Steinwurf vom 2015 in Betrieb genommenen Bürgerwindpark Ramsthal hat die NATURSTROM AG auf einem ehemaligen Deponiegelände eine Photovoltaik-Freiflächenanlage errichtet, die ihren Strom über den selben Netzanschluss wie die Windenergieanlagen ins Netz einspeist. „Die neue Photovoltaik-Anlage ergänzt den benachbarten Windpark optimal“, berichtet Dr. Thomas E. Banning, der Vorstandsvorsitzende der NATURSTROM AG. „Wind- und Solarenergie sind eine perfekte Kombination, denn gute Sonneneinstrahlung haben wir zumeist dann, wenn der Wind nicht gut weht – und umgekehrt. Seit gut zwei Jahren betreiben wir mit einer Beteiligungsgesellschaft bereits drei Windenergieanlagen in Ramsthal mit einer Nennleistung von 7,5 MW, nun haben wir
Führendes britisches Versorgungsunternehmen setzt auf Lidar Technik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201716. November 2017 Werbung Windparkbetreiber SSE Generation, tauscht Permanent Met-Masten gegen Met ZephIRs beim 108 MW Onshore-Windpark Bhlaraidh in Schottland aus (WK-intern) - Das SCADA-System schafft exakte Windparkmessungen aus der Ferne durchzuführen. Mit fast 1 GW Onshore-Windkraftwerk konzentriert sich SSE weiterhin auf die Entwicklung, den Bau und die Inbetriebnahme von Onshore- und Offshore-Windparkkapazitäten in Großbritannien und Irland. Wind farm operator SSE Generation opts for wind Lidar, permanently 15 November 2017 – Leading UK utility company swaps Permanent Met Masts for Permanent Met ZephIRs at 108MW onshore Bhlaraidh Wind Farm in Scotland to deliver SCADA-integrated accurate wind farm measurements remotely, from the ground. With almost 1GW of onshore wind plant,
Vestas – Informationen zum 300-MW-Windpark-Projekt in Nordamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2017 Werbung Heute hat Vestas eine Vereinbarung über die Lieferung von Windenergieanlagen für ein 300-MW-Projekt in Nordamerika unterzeichnet. (WK-intern) - Wenn das Projekt gemäß der Definition von Vestas in eine feste und unbedingte Bestellung überführt wird, wird Vestas eine entsprechende Bekanntmachung des Unternehmens bekannt geben. Vestas - Information regarding project in North America Today, Vestas has signed a conditional agreement for the supply of wind turbines for a 300 MW project in North America. If and when the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas' definition, Vestas will disclose a company announcement about this. PR: Vestas Wind Systems A / S,
M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201715. November 2017 Werbung Ausstellung der ersten Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4120:2015 (TAB Hochspannung) bei M.O.E. Am 09. November 2017 schloss M.O.E. mit Ausstellung der Konformitätserklärung für einen Windpark das erste Zertifizierungsverfahren gemäß der neuen technischen Anschlussrichtlinie für Hochspannung ab. Der zertifizierte Hochspannungspark der wpd infrastruktur GmbH in Brandenburg bringt eine Anlagenleistung von insgesamt 30,1 MW ans Netz. Die Hochspannungsrichtlinie trat am 01. Juli 2017 in Kraft, sodass sowohl der Abschluss des Anlagenzertifikats als auch der EZA-Konformitätserklärung in so kurzer Zeit einen Erfolg darstellt. Aufgrund der Mitwirkung von M.O.E. auf Richtlinienebene ist eine bestmögliche Vorbereitung auf neue Anschlussrichtlinien und ein zügiger Abschluss des Zertifizierungsprozesses möglich. Besonders die verkürzte
OX2 verkauft 21,6 MW-Windpark in Schweden an Fontavis Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Fontavis, ein im Energie- und Infrastruktursektor tätiger Schweizer Vermögensverwalter, hat mit OX2 einen Kaufvertrag über sechs Windenergieanlagen in Stigshöjden mit einer Gesamtleistung von 21,6 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Vor einigen Monaten hat OX2 die Arbeiten am Windpark Stigshöjden in der Provinz Västernorrland, 35 Kilometer südwestlich von Örnsköldsvik, aufgenommen. Darüber hinaus wird das Unternehmen im Auftrag von Fontavis die Verwaltung des Windparks nach dessen Fertigstellung im Herbst 2019 übernehmen. Die erwartete durchschnittliche Stromerzeugung liegt bei ca. 62 GWh/Jahr. „Stigshöjden und die Zusammenarbeit mit OX2 bilden einen idealen Ausgangspunkt für den Aufbau der Präsenz von Fontavis in Skandinavien“, so Marc Schürch, Director bei Fontavis. „Wir sind
Vestas repowert einen der höchstgelegenen Windparks Europas mit kundenspezifischer Windenergielösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Im Bergmassiv Niedere Tauern in der Steiermark befindet sich auf einer Höhe von 1900 Metern der Tauernwindpark – einer der höchstgelegenen Windparks Europas. (WK-intern) - Der Windparkbesitzer ImWind plant das Repowering des 22,75 MW Windparks, welcher derzeit 13 V66-1750 kW Windenergieanlagen umfasst. Ein Windparkprojekt in einer solchen Umgebung ist extrem herausfordernd, nicht nur in Bezug auf durch die Berge verursachte Turbulenzen, sondern auch bezüglich der logistischen Planung und Umsetzung. Um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden, liefert Vestas ImWind neben neun V112-3.45 MW Anlagen, die die derzeitigen V66-1750 kW Anlagen repowern, ein kundenspezifisches Konzept, welches den sicheren und effizienten Transport der Windenergieanlagen zum
innogy SE veröffentlicht gute Zahlen für die ersten neun Monate 2017 E-Mobilität Solarenergie Windenergie 13. November 2017 Werbung innogy setzt konsequent auf starke Performance (WK-intern) - Das Offshore-Projekt Nordsee One wird noch im vierten Quartal vollständig in Betrieb genommen Solide operative Ertragslage in den ersten neun Monaten Neue starke Partnerschaft im britischen Vertriebsgeschäft beschlossen Ausblick für das Gesamtjahr 2017 bestätigt – bereinigtes Nettoergebnis über 1,2 Milliarden Euro erwartet Abschreibung auf den Firmenwert des britischen Vertriebsgeschäfts Eigenständige Kreditlinie – S&P stuft Rating von innogy hoch auf BBB, stabiler Ausblick Die innogy SE setzt ihre Strategie für ein nachhaltiges Wachstum konsequent um. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der weiterentwickelten 4P-Strategie (Performance, Portfolio, Position und Partnerschaft) verkündete das Essener Energieunternehmen vor wenigen Tagen die neue starke Partnerschaft auf