WKN verkauft zwei französische Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2018 Werbung Käufer ist der Quaero European Infrastructure Fund (WK-intern) - Der Husumer Windparkprojektierer WKN AG hat Ende des Jahres 2017 die französischen Windenergieprojekte Longèves und Riaucourt an den französischen Infrastrukturfonds Quaero European Infrastructure Fund veräußert. Der Windpark Longèves liegt im Westen Frankreichs und umfasst 3 Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit jeweils 3 Megawatt installierter Leistung. Das Projekt ist voll genehmigt und bereits seit Sommer des Jahres 2017 im Bau. Zum Jahresende 2017 wurde der schlüsselfertige Windpark mit einer Gesamtleistung von 9 Megawatt in Betrieb genommen. Der Verkauf betrifft das Unternehmensergebnis 2017. Das ebenfalls an Quaero veräußerte Projekt Riaucourt umfasst insgesamt fünf Windenergieanlagen und liegt
AREAM erwirbt von juwi den saarländischen Windpark Perl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201810. Januar 2018 Werbung Es ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen: Die AREAM aus Düsseldorf hat im Dezember den von juwi entwickelten Windpark Perl im Westen des Saarlands mit sechs Enercon-Anlagen vom Typ E-115 erworben. (WK-intern) - Bis Ende März sollen sämtliche Anlagen am Netz sein und dann sauberen Ökostrom für rund 19.000 Haushalte produzieren. juwi wird sich nach der Fertigstellung auch um die technische Betriebsführung des Parks kümmern. Die AREAM GmbH übernimmt die kaufmännische Betriebsführung des Windparks. „Nach einem sehr kooperativen Erwerbsprozess freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit juwi im täglichen Betrieb des Windparks in den nächsten Jahren“, führt Markus Voigt, Managing Partner
Wenn es Nacht wird in der Prignitz: Windpark Krampfer blinkt ab sofort bedarfsgesteuert! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Die außergewöhnlichen Flugbewegungen über und rund um den Windpark „Krampfer“ mit seinen sechs Zweihundertmeter-Turbinen in der brandenburgischen Prignitz waren am 21. Oktober Bestandteil des Anerkennungsverfahrens für das System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). (WK-intern) - Im Livetest konnte der bestellte Flieger die Detektionsqualität und -sicherheit des BNK-Systems der Quantec Sensors GmbH umfassend prüfen. Mit der Zusendung des Anerkennungs-Schreibens vom 07. Dezember 2017 bestätigte die DFS die Erfüllung der standortspezifischen Vorgaben und kurz vor den Weihnachtsfeiertagen gab die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg dem Antrag zum Einsatz der BNK im Windpark Krampfer statt. Wenn es in den Gemeinden Groß Pankow und Plattenburg, nahe dem Windpark „Krampfer“
Nordex baut 191 MW-Windparks in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Nordex liefert 191 MW an Neukunden aus Spanien Gas Natural Fenosa bestellt 58 Turbinen vom Typ AW132/3300 (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe profitiert zunehmend von der Wiedergeburt des spanischen Windmarkts: Im Dezember bestellte der Energieversorger Gas Natural Fenosa Renovables (GNFR) 58 Turbinen der Baureihe AW132/3300 beim Hersteller. Der Lieferumfang beinhaltet die Errichtung von sechs Windparks und den mehrjährigen Service der Anlagen. Die Errichtung der ersten Turbinen startet im Sommer 2018. Die Projekte sind in den Regionen von Spanien geplant, wo die Nordex-Gruppe über Werke verfügt. Zudem werden die Türme vor Ort hergestellt und nutzen das von der Nordex-Gruppe entwickelte Verfahren. Die Zuschläge für die Projekte hat
WFW berät Blue Elephant Energy AG beim Erwerb eines 20 MW Windparks in Italien Finanzierungen Windenergie 5. Januar 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Blue Elephant Energy AG („BEE“) beim Erwerb eines Windparks in Italien beraten. (WK-intern) - Verkäufer ist ein Unternehmen der European Energy Gruppe, Käufer ist die BEEGO IPP GmbH, eine Tochtergesellschaft der BEE. Der Windpark, bestehend aus 10 Windenergieanlagen des Typs Vestas V110-2MW mit einer Gesamtleistung von 20 MW, ist seit Anfang des Jahres 2017 in Betrieb und liegt in der Provinz Potenza in der Region Basilicata. BEE mit Sitz in Hamburg erwirbt und betreibt Solar- und Windparks, sowie andere Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. BEE hat seit 2016 ein Solar- und
Aquila Capital erwirbt eines der größten Windprojekte in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2018 Werbung Aquila Capital hat mit dem Portfolio „Valhalla“ eines der größten Windprojekte in Europa erworben. (WK-intern) - Es wird aus 85 der neuesten V136 4,2-MW-Turbinen von Vestas mit einer Kapazität von 357 MW bestehen; die jährliche Produktion wird über 1,1 TWh liegen. Das Projekt befindet sich an zwei Standorten in Tönsen und Åmot-Lingbo in den schwedischen Gemeinden Bollnäs und Ockelbo. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an den Standorten beträgt etwa 7,2 Meter pro Sekunde auf Nabenhöhe der Turbinen; der Kapazitätsfaktor des Projekts Valhalla liegt bei mehr als 36 Prozent. Bei dem Verkäufer handelt es sich um den schwedischen Entwickler OX2, der als Generalunternehmer den Windpark auch bauen
Vestas receives 32 MW order in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2017 Werbung Vestas has signed a 32 MW contract with Vientos de Renaico S.A. for the La Flor wind park in the Renaico region of central Chile. The contract includes supply and installation of nine V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimal Mode as a 15-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement and derives from a private power purchase agreement with the customer. Turbine delivery is scheduled for the fourth quarter of 2018, whilst commissioning is expected for the second quarter of 2019. "Chile continues to be at the frontier of wind energy in Latin America and a notable example of
WFW berät Marguerite bei der Projektfinanzierung eines Windparks in Schweden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW“) hat den Marguerite Fund, Luxemburg (“Marguerite”) bei der Refinanzierung des Windparkprojektes “Grimsås” in Schweden beraten. (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 46,8 MW wurde im Juni 2017 von Marguerite im Zuge einer all equity Transaktion von Element Power und Karftö Vind übernommen. Marguerite hat jetzt eine KfW-refinanzierte langfristige Projektfinanzierung abgeschlossen, die von der NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt umfasst 13 Siemens Gamesa-Turbinen mit jeweils 3,6 MW. Die Errichtung des Windparks wird von der schwedischen Baufirma Svevia ausgeführt. Die Federführung der Transaktion oblag dem Hamburger Banking & Finance Partner Thomas Hollenhorst. Unterstützt
Ørsted baut den ersten Offshore-Windpark Massachusetts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Bay State Wind Submits Bid to Build (WK-intern) - Massachusetts' First Offshore Wind Farm Global leader in offshore wind development and New England's largest energy company propose to build commercial-scale wind farm to create cost-effective clean energy and job creation in the commonwealth. BOSTON, MA - Bay State Wind, the partnership between Ørsted (formerly DONG Energy) and Eversource, today submitted their bid in response to the commonwealth's first RFP for offshore wind energy generation. Ørsted, a world leader in wind energy, has pioneered and refined the approach to developing and constructing offshore wind farms since it launched the world's first offshore wind farm
Kaufmännische Geschäftsbesorgung für 21 WEA in Kisielice Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung wpd windmanager schließt Geschäftsbesorgungsverträge mit Impax Asset Management Bremen, Dezember 2017. (WK-intern) - Die wpd windmanager GmbH & Co. KG forciert weiter das internationale Geschäft. Nach neuen Projekten in Frankreich und Finnland betreut wpd windmanager jetzt einen weiteren polnischen Windpark in Kisielice, rund 90 Kilometer südöstlich von Danzig, mit 21 Enercon-Anlagen des Typs E82 und je 2 MW Leistung. Für den Park der Impax Asset Management Group plc übernimmt das Bremer Unternehmen ab 01. Januar 2018 die kaufmännische Geschäftsbesorgung. Diese besteht aus zwei Geschäftsbesorgungsverträgen für die beiden polnischen Windpark- und Management-Gesellschaften. Neben Buchführung, Jahresabschlusserstellung und Budgetierung zählen auch Eigentümer- und Bankenreporting zum Leistungsumfang.
Erfolgreicher Abschluss der Installationsarbeiten des Nearshore-Projekt Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung wpd nimmt Nearshore-Projekt Nordergründe in Betrieb (WK-intern) - Unter der Projektleitung des Bremer Entwicklers wpd ging gestern, 17. Dezember die letzte der insgesamt 18 Anlagen des 111 MW-Windparks Nordergründe ans Netz. Der Park wird künftig 100.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können. Neben wpd freuen sich die Mitgesellschafter des Parks John Laing Group plc und die Gothaer Versicherungsgruppe über den erfolgreichen Abschluss der Installationsarbeiten. Im Mai 2016 fiel der Startschuss für die Bauarbeiten des Nearshore-Projekts: Der erste Monopile für die Senvion-Anlagen des Typs 6.2M126 wurde 15 Kilometer nordöstlich von Wangerooge in der Wesermündung errichtet. Bereits Mitte 2016 waren alle Gründungsstrukturen fertig montiert. Direkt im
Energiequelle GmbH erhält Preis für Windenergieprojekt mit Vorbildfunktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Projekt Werther in Thüringen wird für beispielhafte Bürgerbeteiligung prämiert. (WK-intern) - Das Brandenburger Unternehmen mit zusätzlichem Standort in Erfurt, hat in der vergangenen Woche den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“ erhalten, den die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) erstmalig verliehen hat. Die Agentur zeichnet damit Akteure aus, die in hervorragender Weise die Leitlinien des Siegels „Faire Windenergie in Thüringen“ bei ihren Windkraft-Projekten berücksichtigen. Zu diesen Leitlinien gehören u.a. die frühe Einbindung der Bürger, faire Verträge, transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit mit den Entscheidern vor Ort. Aktive Bürgerbeteiligung in Werther In der nordthüringischen Gemeinde Werther ist aktive Bürgerbeteiligung möglich und verschiedene Akteure profitieren