Die aberwitzige Darstellung der Innovationswirkung des EEG durch das EFI Erneuerbare & Ökologie News allgemein Windenergie 27. Februar 201421. März 2014 Werbung Die Studie auf der die Schlussfolgerungen des EFI beruhen finden Sie hier. Sie ist bisher nicht einmal durch ein vernünftiges wissenschaftliches Gutachterverfahren gelaufen und wird hier benutzt um Politik zu machen. (WK-intern) - Darüber hinaus weist die Studie diverse Inkonsistenzen auf. So schreiben die Autoren: "Interestingly, the estimated coefficient of capacity installation under the SEG in both Models 6A and 6B are statistically insignificant while it becomes significant in both models under the EEG. Thus, at the aggregate level, the switch to EEG feed-in tariff seems to have important implications for patenting activities which we do not observe in Table 1. However, just as the results for Model 3
Innovationskraft und Exportanteil widerlegen das Gutachten über die schlechte Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wird von Realität widerlegt „Die Innovationskraft einer Branche zeigt sich darin, wie sie Patente wirtschaftlich auswertet und umsetzt. Da muss sich die Windenergiebranche in Deutschland nicht verstecken. (WK-intern) - Innerhalb von 10 Jahren gelang bei der Windkraft der Sprung von einer durchschnittlichen Anlagengröße von 260 kW (1993) zu 2.600 kW (2013)“, machte Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, nach der Vorlage des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) deutlich. „Die wirtschaftspolitische Realität steht im Gegensatz zu der äußerst knappen zweiseitigen Beurteilung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes innerhalb des Gutachtens der EFI. Die 118.000 Beschäftigten in Deutschland beweisen
Länderöffnungsklausel: Die Intention ist also ganz klar gegen den Ausbau der Windkraft gerichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Die Bundesländer könnten dank Seehofer den Ausbau der Windkraft verhindern und den Klimawandel vorantreiben „Länder könnten Windkraft platt machen“ Ex-MdB Hans-Josef Fell mahnt Widerstand gegen Länderöffnungsklausel an (WK-intern) - Mittlerweile liegt ein erster Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium für eine Länderöffnungsklausel vor, mit der länderspezifisch höhere Abstände von Windkraftanlagen von Wohnbebauung möglich gemacht werden sollen, so Ex-MdB Hans-Josef Fell. Der Grüne Energieexperte sieht dadurch die Windkraft in Bayern und anderen Bundesländern in Gefahr: "Bei Umsetzung dieses Gesetzentwurfs könnten die Länder die Windkraft an Land platt machen.“ Er rechne mit einem großen Einbruch der Windkraftinvestitionen zunächst in Bayern, "aber mit Sicherheit in Zukunft auch in
Drei Landkreise liefern ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2014 Werbung Immer mehr Strom aus Windkraft Bad Ems - Im Jahr 2012 wurden in Rheinland-Pfalz knapp 2,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windkraftanlagen in das Leitungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems am 14.2.2014 weiter mitteilte, stellt das gegenüber dem Jahr 2011 eine Zunahme von 27 Prozent dar. Insgesamt wurde eine Strommenge aus erneuerbaren Energien von 5,7 Milliarden Kilowattstunden Strom eingespeist, 26 Prozent mehr als 2011. An der gesamten Einspeisung hatte die Windkraft einen Anteil von 47 Prozent. Auf die Fotovoltaik (1,1 Milliarden Kilowattstunden) entfiel ein Anteil von gut 20 Prozent. Sie liegt damit vor der Wasserkraft, die mit einer Milliarde
Netzwerk: Mitglieder aus der Onshore- und Offshore-Windkraft vereint Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Februar 2014 Werbung Aktionismus macht Energiewende teurer 5. Mitgliederversammlung des windcomm schleswig-holstein e. V. (WK-intern) - „Unsere Arbeit war und wird so politisch wie noch nie!“ mit diesen Worten eröffnete Renate Duggen, Vorstandsvorsitzende des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V., die 5. Mitgliederversammlung in Husum. Firmenvertreter des Netzwerkes, das mittlerweile rund 80 Mitglieder aus der Onshore- und Offshore-Windkraft aus Schleswig-Holstein und seinen Nachbarländern vereint, evaluierten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und diskutierten über zukünftige Projekte. Thema war außerdem der erste Entwurf von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Im Bundestagswahljahr 2013 hatte der Verein die Kampagne „Energiewende Jetzt“ des Bundesverbandes WindEnergie unterstützt und sich am
Forschungscluster: WindForS – Windenergietestfeld in bergig-komplexem Gelände Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 12. Februar 2014 Werbung Das Forschungscluster „WindForS“ richtet Geschäftsstelle ein und startet ein weiteres Forschungsvorhaben Die Nutzung der Windkraft an topologisch anspruchsvollen Standorten wie den bergigen Regionen Süddeutschlands steht im Mittelpunkt des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters „WindForS“. (WK-intern) - Jetzt stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg über eine Laufzeit von drei Jahren Mittel für die Einrichtung einer Geschäftsstelle an der Universität Stuttgart bereit. Mithilfe der Anschubfinanzierung sollen die Aktivitäten des Netzwerks weiter professionalisiert und die geplanten Ziele angegangen werden. Die Geschäftsstelle soll unter anderem als zentrale Anlaufstelle für ein geplantes Testfeld im süddeutschen Raum fungieren und dessen Realisierung vorantreiben. Für das Erreichen der Ausbauziele der
Studie: Erneuerbare zunehmend auch für Sicherheit im Stromsystem verantwortlich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Februar 2014 Werbung Neue dena-Studie zeigt: Bis 2030 wird mehr Steuerung und Überwachung im Stromnetz benötigt Netzbetreiber sorgen mit Systemdienstleistungen für eine hohe Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Stromversorgung. (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat gemeinsam mit einem breiten Kreis von Projektpartnern aus verschiedenen Branchen die erste umfassende Studie vorgelegt, die den Bedarf an Systemdienstleistungen bei einem hohen Anteil an Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftwerken bis zum Jahr 2030 untersucht. Bislang wurden diese überwiegend von konventionellen Kraftwerken bereitgestellt. Die neue dena-Studie zeigt, dass zukünftig erneuerbare Energien und neue Technologien, wie zum Beispiel Großbatterien, deutlich mehr Verantwortung als bisher für die Sicherheit des Stromsystems übernehmen
Faserverbundbauteile wirtschaftlich herstellen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2014 Werbung Die 3. VDI-Konferenz „Composites effizient verarbeiten“ am 4. und 5. Juni 2014 in Augsburg diskutiert innovative Verfahren und moderne Prozesstechnik Das wirtschaftliche Wachstum bei den Faserverbundbauteilen ist ungebrochen. (WK-intern) - Die leichten und gleichzeitig sehr festen Werkstoffe sind aus den Innovationen der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Windkraft sowie der Sportartikelindustrie nicht mehr wegzudenken. Ihr breiter und wirtschaftlicher Einsatz erfordert eine industrialisierte Bauteilfertigung sowie reduzierte Produktionskosten. Moderne Fertigungsprozesse für große Stückzahlen stehen daher im Mittelpunkt der 3. VDI-Konferenz „Composites effizient verarbeiten“ am 4. und 5. Juni 2014 in Augsburg. „Grundsätzlich geht der Trend zu Verfahren, die einen sehr hohen Automatisierungsgrad erreichen, um somit
Einzigartige Partnerschaft: Energien-Mix aus Windkraft und Geothermie Geothermie Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 6. Februar 2014 Werbung FRISCHER WIND FÜR UNTERHACHING. TURBINA ENERGY AG ERGÄNZT GEOTHERMIE UNTERHACHING MIT 4 KW KLEINWINDANLAGE Einzigartiges Partnerschaftsprojekt im Bereich Erneuerbare Energien 4 kW Windturbine versorgt Steuereinrichtung der Reinjektionsbohrung Technologiestandort Unterhaching wächst mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen (WK-intern) - Unterhaching bei München - TURBINA ENERGY AG, Deutschland - www.turbina.de unterstützt die Geothermie Unterhaching www.geothermie-unterhaching.de mit ihrer innovativen Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) und stattet die Geothermie Reinjektionsbohrung vor Ort mit einer 4 kW Turbine aus. Diese versorgt die kompletten Steuereinrichtungen mit sauberer Energie durch Windkraft. Wolfgang Panzer, Bürgermeister Unterhaching nahm heute mit Aleksandar Vucak, CEO Turbina Energy AG und Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer Geothermie Unterhaching Produktions GmbH
CSO Energy: Due Diligencen von Windkraftprojekten mit mehr als 700 MW umgesetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2014 Werbung CSO Energy: 700 MW-Grenze überschritten / Technische Due Diligence als Erfolgsfaktor Leisnig - Rückblickend auf das Jahr 2013 zeichnete sich für das Betriebsführungsunternehmen erneut ein starkes Wachstum in allen Geschäftsfeldern ab. (WK-intern) - Neben neu gewonnenen Projekten für die technische und kaufmännische Betriebsführung gelang es vor allem die Zusatzangebote Due Diligence und Vertragsoptimierung erfolgreich zu etablieren. Langjährige Erfahrung in der Windkraft und ein übergreifendes Know-How nahezu aller Anlagentypen machen das Team von CSO Energy zu einem optimalen Partner für eine objektive und unabhängige Bewertung des Anlagenzustandes. "Im Sommer 2013 hat Hamburg Energie GmbH CSO Energy beauftragt, im Zusammenhang mit dem Erwerb des Windparks Bülkau
Freudenberg Sealing Technologies setzt Radiamatic R 55 in Windkraftanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2014 Werbung Langes Leben in stürmischer Höhe Weinheim - Im Energiesystem der Zukunft werden die erneuerbaren Energien die Hauptrolle spielen. Dazu gehört vor allem die Windkraft. (WK-intern) - Die Anforderungen an die Bauteile einer solchen Anlage sind jedoch enorm. Sie müssen unempfindlich gegenüber Sturm, Regen oder Eis sein – und das möglichst jahrzehntelang ohne Serviceunterbrechung. Insbesondere die Abdichtung des Hauptlagers der Rotorwelle stellt Dichtungen vor gewaltige Herausforderungen. Und verlangt profundes Know-how. Denn Tests oder Probeläufe sind aufgrund der enormen Größe von bis zu 3.500 mm Durchmesser kaum möglich. Der neu entwickelte Radialwellendichtring Merkel Radiamatic R 55 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt über eine integrierte
Sulzer Metaplas GmbH bietet Oberflächenlösungen für die Windkraftenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Die Windkraft gilt als besonders umweltfreundliche und günstige Energiequelle für die Stromerzeugung. Ob Windkraftanlagen effizient und wirtschaftlich arbeiten, hängt stark von einem kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb ab. (WK-intern) - Um diesen sicherzustellen, bieten Unternehmen wie die Sulzer Metaplas, Oberflächenlösungen zur Optimierung der Komponenten an. Bergisch Gladbach - Verbesserte Oberflächen können durch das Aufbringen dünner Beschichtungen oder durch Wärmebehandlungen der eingesetzten Stahlbauteile erreicht werden. Anwendungsgebiete reichen dabei von der Fertigung, der in der Windkraft verbauten Bauteile, bis zum Optimieren der fertigen Komponenten. Infrage kommende Beschichtungen und Behandlungen werden erläutert und bewährte Anwendungsgebiete beschrieben. Windkraft Für die einen sind Windräder eine Verschandelung der Landschaft oder der Küste;